Start
Erscheinungsbild
Start (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular 1 | Singular 2 | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | der Start | der Start | die Starts | die Starte |
Genitiv | des Starts | des Startes des Starts |
der Starts | der Starte |
Dativ | dem Start | dem Start dem Starte |
den Starts | den Starten |
Akkusativ | den Start | den Start | die Starts | die Starte |
Anmerkung:
- Die Deklination 2 (Singular 2, Plural 2) wird selten verwendet.
Worttrennung:
- Start, Plural 1: Starts, Plural 2: Star·te
Aussprache:
- IPA: [ʃtaʁt], in Österreich auch [staʁt][1]
- Hörbeispiele: Start (Info), Start (Österreich) (Info)
- Reime: -aʁt
Bedeutungen:
- [1] absichtsvoller Beginn einer Tätigkeit/eines Projekts
- [2] Anfang einer Rennstrecke, eines Rennens
- [3] Abheben eines Fluggeräts
Abkürzungen:
- [1] St.
Herkunft:
- im 19. Jahrhundert aus dem Englischen entlehnt[2]
Synonyme:
- [1] Anfang, Beginn
- [2] Startlinie, Startpunkt
- [3] Abheben
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
- [1] Frühstart, Gruppenstart, Holperstart, Kinostart, Marktstart, Neustart, Projektstart, Raketenstart, Saisonstart, Satellitenstart, Schwarzstart, Semesterstart, Spielstart, Verkaufsstart, Wahlkampfstart, Wochenstart
- [2] Fehlstart, Hochstart, Rekordstart, Superstart, Tiefstart, Traumstart
- [3] Bilderbuchstart, Drohnenstart, Katapultstart, Raketenstart, Senkrechtstart
Beispiele:
- [1] Start des deutschen Wiktionary war im Mai 2004.
- [2] Bevor das Rennen beginnen kann, müssen alle Läufer am Start sein.
- [3] Der Pilot hat einen glänzenden Start hingelegt.
- [3] „Den Forschern zufolge würde ein neues System zur Luftbetankung auch die Lärmbelastung in der Nähe von Flughäfen erheblich reduzieren, da schwerere Flugzeuge beim Start mehr Lärm verursachten.“[3]
Wortbildungen:
- Startort, Startzeichen
- [1] Startbedingung, Startkapital, Startpaket, Startseite
- [2] Startberechtigung, Startblock, Startelf, Startkurve, Startlinie, Startnummer, Startreihenfolge, Startschuss, Startschwimmer, Startsignal, Startsprung
- [2, 3] Starterlaubnis
- [3] Startbahn, Startgewicht
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] absichtsvoller Beginn einer Tätigkeit/eines Projekts
|
[2] Anfang einer Rennstrecke, eines Rennens
|
- [(1), 2, 3] Wikipedia-Artikel „Start“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Start“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Start“
- [1–3] The Free Dictionary „Start“
- [1–3] Duden online „Start“
Quellen:
- ↑ ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy)
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Start“, Seite 876.
- ↑ Oliver Creutz: Dieses Projekt könnte den Luftverkehr revolutionieren. In: Welt Online. 31. März 2015, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 25. August 2018) .