Schürze
Erscheinungsbild
Schürze (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schürze | die Schürzen |
Genitiv | der Schürze | der Schürzen |
Dativ | der Schürze | den Schürzen |
Akkusativ | die Schürze | die Schürzen |
![]() |
Worttrennung:
- Schür·ze, :Plural: Schür·zen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ein Kleidungsstück, welches man über der restlichen Kleidung trägt, um diese vor Schmutz zu schützen
- [2] ein Schutzgehäuse bei technischen Geräten
- [3] ein schürzen-ähnliches Kleidungsstück zum Schutz vor radioaktiver Strahlung
Herkunft:
- spätmittelhochdeutsch schurz, belegt seit dem 14. Jahrhundert, das Femininum Schürze ist hochdeutsch erst seit dem 17. Jahrhundert belegt; zugrunde liegt letztlich das germanische Adjektiv *skurta- „kurz“[1]
Synonyme:
- [1] Schurz, Fürtuch
- [2] Gehäuse, Verkleidung
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Kleidung
- [3] Strahlenschutz
Unterbegriffe:
- [1] Latzschürze, Kittelschürze, Küchenschürze, Lederschürze
- [2] Frontschürze, Heckschürze
- [3] Bleischürze
Beispiele:
- [1] Bei der Hausarbeit tragen viele Frauen eine Schürze über der restlichen Kleidung.
- [1] An der Schleife der Schürze von Dirndlkleidern erkennt man angeblich den ehelichen Status der Trägerin.
- [1] Hätte das Kind beim Malen keine Latzschürze getragen, so wäre womöglich seine Oberbekleidung durch die Farbe beschmutzt worden.
- [1] Früher gehörten Schürzen jeglicher Art zur Alltags- und Schulkleidung von Mädchen.
- [1] „Die Frau kam herein, wischte sich die Hände in einer dreckigen Schürze ab, drückte jedem schlaff und naß die Hand und verzog dabei den Mund wie zum Lachen.“[2]
- [1] „Die Mutter wischte sich die Hände an der frischen Schürze ab, ging hinaus und war gleich zurück.“[3]
- [1] „Die Mädchen trugen Uniform: blaugraue, schlichte Kleider und darüber dunkelblaue Schürzen.“[4]
- [1] „Die Haustür war mir jetzt gleichgültig, und ich kam mir dumm vor, fast auf dieselbe Weise dumm wie damals, als ich heimlich die Schürze meiner Witwe geküßt hatte.“[5]
- [2] Eine Abdeckschürze aus Metall wird über die Maschine geklappt und schützt so vor eventuellen Verletzungen.
- [3] Während der Aufnahme eines Röntgenbildes musste der Patient eine schwere Bleischürze tragen.
Wortbildungen:
- [1–3] beschürzt
- [1] Schürzentasche
Übersetzungen
[Bearbeiten]
|
[2] ein Schutzgehäuse bei technischen Geräten
|
[3] ein schürzen-ähnliches Kleidungsstück zum Schutz vor radioaktiver Strahlung
|
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Schürze“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schürze“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schürze“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schürze“
- [1] The Free Dictionary „Schürze“
- [1] Duden online „Schürze“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schürze“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Schurz“, „Schürze“.
- ↑ Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2 , Seite 110.
- ↑ Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 130.
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 146 f.
- ↑ Heinrich Böll: Das Brot der frühen Jahre. Erzählung. Ullstein, Frankfurt/Main 1963, Seite 74.