Ringplatz
Erscheinungsbild
Ringplatz (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Ringplatz | die Ringplätze |
Genitiv | des Ringplatzes | der Ringplätze |
Dativ | dem Ringplatz | den Ringplätzen |
Akkusativ | den Ringplatz | die Ringplätze |
Worttrennung:
- Ring·platz, Plural: Ring·plät·ze
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɪŋˌplat͡s]
- Hörbeispiele:
Ringplatz (Info)
Bedeutungen:
- [1] zentraler öffentlicher Platz (Marktplatz) in einer (meistens planmäßig angelegten mittelalterlichen) Stadt, besonders in Schlesien, seltener in anderen Regionen wie Böhmen, Mähren, Galizien oder Siebenbürgen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Ring und Platz
Synonyme:
- [1] Ring
Oberbegriffe:
- [1] Platz
Beispiele:
- [1] „Als ich aus dem Haustor mit kleinem Schritte trat, wurde ich von dem Himmel mit Mond und Sternen und großer Wölbung und von dem Ringplatz mit Rathaus, Mariensäule und Kirche überfallen.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Ring (Marktplatz)“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ringplatz“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ringplatz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ringplatz“
Quellen:
- ↑ Franz Kafka: Gespräch mit dem Betrunkenen. Prag 1909 (Enststehungsdatum: 1907)