Raumnot
Erscheinungsbild
Raumnot (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Raumnot | die Raumnöte |
Genitiv | der Raumnot | der Raumnöte |
Dativ | der Raumnot | den Raumnöten |
Akkusativ | die Raumnot | die Raumnöte |
Worttrennung:
- Raum·not, Plural: Raum·nö·te
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaʊ̯mˌnoːt]
- Hörbeispiele:
Raumnot (Info)
Bedeutungen:
- [1] Platzmangel, gemessen am Bedarf
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus den Substantiven Raum und Not
Synonyme:
- [1] Platzmangel, Raummangel
Beispiele:
- [1] „Derweil stand die Kunstlehrerin nach dem Unterricht im Werkkeller mit ihren fünfzehn Feigenholz-Rohlingen und den ihr verbliebenen Fachbüchern und legte schon mal vor, damit die Kinder nicht mehr gar so viel zu tun hatten, denn Anfang April, noch vor Ostern, sollte der Protesttag gegen die Raumnot stattfinden.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Platzmangel, gemessen am Bedarf
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Raumnot“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Raumnot“
- [*] The Free Dictionary „Raumnot“
- [1] Duden online „Raumnot“
Quellen:
- ↑ Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 67.