Raster
Erscheinungsbild
Raster (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n, m
[Bearbeiten]Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: weitere Bedeutungen aus den Standardreferenzen ergänzen (ua. DWDS, Duden), auch im ÖWB; die Genera den Bedeutungen genauer zuordnen |
Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Raster | der Raster | die Raster |
Genitiv | des Rasters | des Rasters | der Raster |
Dativ | dem Raster | dem Raster | den Rastern |
Akkusativ | das Raster | den Raster | die Raster |
Worttrennung:
- Ras·ter, Plural: Ras·ter
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Druckwesen: technische Einrichtung zum Druck von Halbtonbildern, zum Beispiel eine Glasplatte mit eingeätztem Netz aus Linien, mit deren Hilfe man ein Bild in einzelne Punkte zerlegen kann
- [2] System von Flächen, die durch sich schneidende Linien begrenzt werden
Herkunft:
Synonyme:
Unterbegriffe:
- [1] Glasgravurraster
Beispiele:
- [1] Nachdem man den Raster über das ursprüngliche Bild gelegt hat, kann man mit einer Reprokamera ein neues Bild erstellen.
- [2] „In einem regelmäßigen Straßengitter mit teilweise überdachten Gehwegen standen Fachwerkhäuser unterschiedlichster Größe und mit der Front nicht unbedingt an der Straße orientiert – jedes Raster bildete eine Freifläche, auf der sich die unterschiedlichsten Gebäude versammelten, kleine Häuser und größere Gehöfte.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [2] System von Flächen, die durch sich schneidende Linien begrenzt werden
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Raster“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Raster“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Raster“
- [1, 2] Duden online „Raster (Blende, Liniennetz, Rasterung)“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Raster“.
- ↑ Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Niko, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 184 .
Substantiv, n, m
[Bearbeiten]Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Raster | der Raster | die Raster |
Genitiv | des Rasters | des Rasters | der Raster |
Dativ | dem Raster | dem Raster | den Rastern |
Akkusativ | das Raster | den Raster | die Raster |
Anmerkung zum Genus:
Das maskuline Genus wird bei diesen Bedeutungen nur in Österreich, dort aber bevorzugt verwendet.[1][2]
Worttrennung:
- Ras·ter, Plural: Ras·ter
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] System von Punkten oder Streifen, aus denen ein (Fernseh-)Bild besteht
- [2] System von Denkmodellen
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Punktesystem
- [2] Schema, Muster, Schablone
Beispiele:
- [1] Unter der Lupe kann man das Raster noch erkennen.
- [1] „Die Strichstärke, der Raster, der Grau- oder Farbton der Planzeichen sowie die Dichte der Eintragungen sind so zu wählen, daß die Plangrundlage erkennbar bleibt.“[4]
- [2] Seine Ideen lassen sich in kein Raster einordnen.
- [2] „Es muss etwas Unfassbares geschehen sein, das in keinen Raster meiner logischen Überlegungen und Erfahrungen passt.“[5]
Redewendungen:
Wortbildungen:
- [2] Rasterfahndung
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Raster“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Raster“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Raster“
- [1, 2] Duden online „Raster (Bild, Punktmuster, System)“
Quellen:
- ↑ ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy) .
- ↑ Gerhard Helbig, Lutz Götze, Gert Henrici, Hans-Jürgen Krumm (Herausgeber): Das Deutsche in Österreich. In: Deutsch als Fremdsprache. 1. Halbband, Walter de Gruyter, 2008, Seite 485 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Raster“.
- ↑ außer Kraft getretene oberösterreichische Planzeichenverordnung für Flächenwidmungspläne, § 3 (5)
- ↑ Peter Griese: Anti-Es. Perry Rhodan digital,, 2012 (Zitiert nach Google Books) .