Rüde
Erscheinungsbild
Rüde (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Rüde | die Rüden |
Genitiv | des Rüden | der Rüden |
Dativ | dem Rüden | den Rüden |
Akkusativ | den Rüden | die Rüden |
Worttrennung:
- Rü·de, Plural: Rü·den
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Tier männlichen Geschlechts (von Hunden, Wölfen, Füchsen, Dachsen, Mardern)
Herkunft:
- von mittelhochdeutsch rü(e)de, althochdeutsch rudio, weitere Herkunft ungeklärt; belegt seit dem 8. Jahrhundert[1][2]
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Rüde stammt von einem renommierten Züchter.
- [1] „Karai war ein alter und hässlicher Rüde, von jener heute selten gewordenen grauen, schnauzhaarigen Gattung, die eine Kreuzung von Wind- und Schäferhunden darstellt.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Tier männlichen Geschlechts (von Hunden, Wölfen, Füchsen, Dachsen, Mardern)
- [1] Wikipedia-Artikel „Rüde“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rüde“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rüde“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Rüde“
- [1] The Free Dictionary „Rüde“
- [1] Duden online „Rüde“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rüde“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat und Mitarbeiter der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-02176-4 , Seite 1272
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rüde“
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 646 . Russische Urfassung 1867.