Potenz
Erscheinungsbild
Potenz (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Potenz | die Potenzen |
Genitiv | der Potenz | der Potenzen |
Dativ | der Potenz | den Potenzen |
Akkusativ | die Potenz | die Potenzen |
Worttrennung:
- Po·tenz, Plural: Po·ten·zen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Fähigkeit zu einer Sache oder Handlung; Leistungsfähigkeit
- [2] gehoben: Person, die eine hohe Leistungsfähigkeit oder Macht besitzt
- [3] kein Plural: Fähigkeit zum Geschlechtsverkehr und zur Fortpflanzung (eines Mannes)
- [4] Philosophie: in der scholastischen Ontologie die Möglichkeit eine Sache zu tun, im Gegensatz zur tatsächlichen Handlung (Akt)
- [5] Mathematik, Arithmetik: Ergebnis der wiederholten Multiplikation einer Zahl mit sich selbst, zum Beispiel
- [6] Mathematik, Geometrie:, seltener: ein spezielles Maß zur Bestimmung der Lage eines Punktes in Bezug auf einen Kreis oder eine Kugel
- [7] übertragen, zu [5]: in [höchster, äußerster] Potenz (= in äußerstem Maß)
- [8] Medizin: Wirksamkeit eines Medikaments
- [9] Medizin, Homöopathie: Verdünnungsgrad, Verdünnungsstufe (eines Arzneimittels)
- [10] theoretische Informatik: eine Verknüpfung, bei der ein Wort mit sich selbst verkettet wird
- [11] theoretische Informatik: eine Verknüpfung, bei der eine formale Sprache mit sich selbst auf eine bestimmte Weise verkettet wird
Herkunft:
- von lateinisch potentia → la „Kraft, Macht, Vermögen, Fähigkeit“, welches auf das Verb posse → la „können, vermögen“ zurückgeht
- [3] rückgebildeter Begriff aus Impotenz[1]
Synonyme:
- [1] Befähigung, Eignung, Kompetenz; gehoben: Vermögen
- [2] Institution
- [3] Fortpflanzungsfähigkeit, Fruchtbarkeit; veraltet: Manneskraft, Mannheit; medizinisch: Potentia coeundi (Fähigkeit zum Koitus)
- [5] Dignität, Potestät
Gegenwörter:
- [1] ungebräuchlich: Impotenz; Unfähigkeit, Unvermögen
- [3] Impotenz
Unterbegriffe:
- [1] Verteidigungspotenz
- [5] Zehnerpotenz; Quadrat, Kubus, Biquadrat
Beispiele:
- [1] „Es ist hohe Zeit, daß solche, die von der geistigen und kulturellen Potenz des Autors bisher nur überzeugt waren, sich von ihr auch angeheimelt fühlen.“[2]
- [2] „Dadurch hat er seinen Staat zu einer selbständigen Potenz unter den Mächten Europas erhoben und die autonome Stellung errungen, welche die Summe des preußischen Ehrgeizes ausmacht.“[3]
- [3] Das Viagra sollte nach einer Prostata-Operation seine Potenz wiederherstellen.[4]
- [3] Er hat Probleme mit seiner Potenz.
- [4] „Individualismus gibt es in Russland eher als Potenz denn als Realität.“[5]
- [5] ist die dritte Potenz der Zahl 2 und ist gleich acht.
- [5] Eine Potenz, zum Beispiel , besteht aus einer Basis (hier ) und einem Exponenten (hier ).
- [7] „…; der Traum, gewiß die wunderbarste Erscheinung im menschlichen Organism, dessen höchste Potenz meines Bedünkens eben der sogenannte Somnambulismus sein dürfte, gehört ganz hieher.“[6]
- [9] Homöopathische Mittel gibt es in verschiedenen Potenzen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] geistige/intellektuelle/ökonomische/poetische/politische/wirtschaftliche Potenz
- [3] die Potenz erhöhen/heben/steigern
- [5] die zweite/dritte Potenz einer Zahl; eine Potenz zur Basis 2 / mit der Basis 2; eine Zahl in die zweite, dritte Potenz erheben
- [7] Unfug/Unsinn in Potenz (= großer Unfug/Unsinn)
Wortbildungen:
- [1] Omnipotenz
- [3] potent, potenzfördernd, potenzsteigernd
- [3] Impotenz, Potenzmittel, Potenzproblem, Potenzschwierigkeit, Potenzverlust
- [5] Potenzexponent, Potenzgesetz, potenzieren
- [11] Potenzsprache
Übersetzungen
[Bearbeiten] [2] gehoben: Person, die eine hohe Leistungsfähigkeit oder Macht besitzt
[4] ?
[5] ?
|
[6] ?
[7] ?
[8] Medizin: Wirksamkeit eines Medikaments
[10] ?
[11] ?
- [1–3, 5, 7, 9] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Zehn Bände auf CD-ROM. CD-ROM-Ausgabe der 3. Auflage. Bibliographisches Institut und Brockhaus, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X, DNB 975626558
- [1, 3–6] Brockhaus: Die Enzyklopädie: in 30 Bänden. 21., neu bearbeitete Auflage. Leipzig, Mannheim: F. A. Brockhaus 2005-06 (Online-Ausgabe, eventuell überarbeitet).
- [1–3, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Potenz“
- [5] Wikipedia-Artikel „Potenz (Mathematik)“
- [6] Wikipedia-Artikel „Potenz (Geometrie)“
- [8, 9] Duden: Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke. 6., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag 1998.
- [9] Wikipedia-Artikel „Potenzieren (Homöopathie)“
- [10] Wikipedia-Artikel „Wort (Theoretische Informatik)#Potenz“
- [11] Wikipedia-Artikel „Formale Sprache#Potenz“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1307, Eintrag „Potenz“.
- ↑ Karl Kraus → WP: Gedichte und Aufsätze zur deutschen Sprache. In: Projekt Gutenberg-DE. Harden-Lexikon (alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘, URL) .
- ↑ Leopold von Ranke → WP: Geschichtsbilder aus Leopold v. Rankes Werken. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 46: Friedrichs des Großen Ausgang, Rückblick auf seine Staatsverwaltung (URL) .
- ↑ dpa/lnw: Urteil: Beamte kriegen kein Viagra auf Staatskosten. In: Bild.de. 10. Dezember 2010 (URL, abgerufen am 11. September 2014) .
- ↑ Felix Philipp Ingold: Keine Erfolgsgeschichte. Russischer Liberalismus jetzt und einst. In: NZZOnline. 23. Juli 2002, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 11. September 2014) .
- ↑ E.T.A. Hoffmann → WP: Die Serapions-Brüder. In: Projekt Gutenberg-DE. Zweiter Band, Dritter Abschnitt (URL) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Prozent