Zum Inhalt springen

Piep

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Piep die Piepe
Genitiv des Pieps der Piepe
Dativ dem Piep den Piepen
Akkusativ den Piep die Piepe

Worttrennung:

Piep, Plural: Pie·pe

Aussprache:

IPA: [piːp]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Piep (Info)
Reime: -iːp

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: hoher Ton (wie ihn Vögel von sich geben)
[2] umgangssprachlich: Wirbeltier mit Federn und Flügeln
[3] umgangssprachlich: heranwachsender Mensch, aber noch kein Jugendlicher

Herkunft:

[2] Diese ab 1840 bezeugte Bedeutung ist eine Substantivierung des Vogellautes piep.[1]
[3] Die Bedeutung ist ab 1900 bezeugt und fußt auf ähnlichen Bezeichnungen wie Vögelchen, Spätzchen und dergleichen.[1]

Synonyme:

[1] Beep, Piepser, Pieps, Piepston, Piepton
[2] Vogel
[3] Kind

Oberbegriffe:

[1] Ton
[2] Tier
[3] Mensch

Beispiele:

[1] Ab und zu ist ein schwacher Piep aus dem Amselnest zu hören.
[1] Der Schlagersänger wurde schon ausgebuht, bevor er auch nur einen Piep gemacht hatte.

Redewendungen:

[1] jeden Piep erzählen
[1] keinen Piep sagen, keinen Piep mehr sagen
[1] keinen Piep mehr machen, keinen Piep mehr tun
[2] einen Piep haben

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Piep
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Piep
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPiep
[1] Duden online „Piep
[*] The Free Dictionary „Piep
[2, 3] Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort »Piep«.

Quellen:

  1. 1 2 Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort »Piep«.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Beep
Anagramme: Pipe