Pali
Erscheinungsbild
Pali (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Pali | —
|
Genitiv | (des Pali) (des Palis) Palis |
—
|
Dativ | (dem) Pali | —
|
Akkusativ | (das) Pali | —
|
Worttrennung:
- Pa·li, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] eine mittelindoarische Sprache aus dem 1. Jahrhundert vor Christus; buddhistische Literatursprache
Abkürzungen:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Pali hat keine eigene Schrift, sondern wird je nach Land mit verschiedenen örtlichen Schriften geschrieben.“[1]
- [1] „Im Falle des Pali ist bis heute umstritten, ob es ein lokaler Dialekt oder eher eine koinisierte West-früh-mittelindische Lingua Franca war.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3
- [1] Wikipedia-Artikel „Pali“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pali“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Pali“
- ↑ „Der frühe Islam: eine historisch-kritische Rekonstruktion anhand zeitgenössischer Quellen“, Seite 549, Karl-Heinz Ohlig, Verlag Hans Schiler, 2007 ISBN 3899300904
- ↑ Euskaltzaindia (Herausgeber): Euskaltzaindiaren Hiztegia. Bigarren argitaraldia [zweite Auflage], 2016, ISBN 978-84-944512-5-6 (Digitalisierte Ausgabe) , Stichwort »paliera«.