Nachtvogel
Erscheinungsbild
Nachtvogel (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Nachtvogel | die Nachtvögel |
Genitiv | des Nachtvogels | der Nachtvögel |
Dativ | dem Nachtvogel | den Nachtvögeln |
Akkusativ | den Nachtvogel | die Nachtvögel |
Worttrennung:
- Nacht·vo·gel, Plural: Nacht·vö·gel
Aussprache:
- IPA: [ˈnaxtˌfoːɡl̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Zoologie, speziell Ornithologie: nachtaktiver Vogel
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Nacht und Vogel
Oberbegriffe:
- [1] Vogel
Unterbegriffe:
- [1] Uhu
Beispiele:
- [1] „Die Blätter der Bäume raschelten, ein Nachtvogel rief, vielleicht ein Uhu, der seinen verletzten Gefährten suchte.“[1]
- [1] „In den dunklen Schatten des Waldes erhob ein unheimlicher Nachtvogel seinen spottenden Ruf.“[2]
- [1] „Es war jedoch unmöglich zu sagen, auf was er lauschte; draußen war Wind aufgekommen, und die Stimme des Meeres murmelte und donnerte über den Strand; dahinter erhob sich die Stimme eines Nachtvogels, es war ein unheimliches, unvertrautes Heulen, und über uns rauschte etwas unablässig auf dem Dachboden, als heule der Wind irgendwo durch eine Öffnung.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] nachtaktiver Vogel
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Nachtvogel“
- [(1)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachtvogel“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Nachtvogel“
- [(1)] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „Nachtvogel“.
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nachtvogel“
Quellen:
- ↑ Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0 , Seite 157.
- ↑ Robert E. Howard: Wolfsgesicht. In: Volk der Finsternis. Festa, Leipzig 2009, ISBN 978-3-865-52062-3, Seite 58 .
- ↑ August Derleth: Die Masken des Cthulhu. 1. Auflage. Festa, Leipzig 2001, ISBN 3-935822-07-3, Seite 115 .