Zum Inhalt springen

Holzscheit

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Holzscheit (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural 1Plural 2
Nominativ das Holzscheit die Holzscheitedie Holzscheiter
Genitiv des Holzscheits
des Holzscheites
der Holzscheiteder Holzscheiter
Dativ dem Holzscheit
dem Holzscheite
den Holzscheitenden Holzscheitern
Akkusativ das Holzscheit die Holzscheitedie Holzscheiter
[1] aufgestapelte Holzscheite

Anmerkung Plural:

Der Plural Holzscheiter wird überwiegend in Österreich und in der Schweiz verwendet.

Worttrennung:

Holz·scheit, Plural 1: Holz·schei·te, Plural 2: Holz·schei·ter

Aussprache:

IPA: [ˈhɔlt͡sˌʃaɪ̯t]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Holzscheit (Info)

Bedeutungen:

[1] ein gespaltenes grobes Stück (Brenn-)Holz

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Holz und Scheit

Oberbegriffe:

[1] Scheit

Beispiele:

[1] Die Holzscheite waren zum Trocknen an der Hauswand aufgestapelt.
[1] Er legte ein weiteres Holzscheit in den Ofen, damit das Feuer nicht ausgeht.
[1] „Milli entfachte inzwischen die Glut im Herd aufs Neue und legte einige Holzscheiter nach.“[1]
[1] „Der Raum war schon überheizt, aber die Alte warf weitere Holzscheite in den Kachelofen.“[2]
[1] „Neben mir im Kamin knackte ein Holzscheit im Feuer und ich zuckte zusammen.“[3]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Holzscheit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Holzscheit
[1] Duden online „Holzscheit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHolzscheit
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Holzscheit
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Holzscheit
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Holzscheit
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 885, Stichwort „Holzscheit“
[1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Zweiter Theil. F bis K, Braunschweig 1808 (Internet Archive), Seite 779, Stichwort „Holzſcheit“

Quellen:

  1. Gerhard Loibelsberger: Schönbrunner Finale. Ein Roman aus Wien im Jahr 1918. 1. Auflage. Gmeiner-Verlag, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2210-2, Seite 174.
  2. Arno Surminski: Aus dem Nest gefallen. Sämtliche ostpreußischen Geschichten. Ullstein, Berlin 1998, ISBN 3-548-25382-2, Seite 116.
  3. Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 183.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Holzstiche, Holztische, Scheitholz