Zum Inhalt springen

Gebot

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ das Gebot die Gebote
Genitiv des Gebots
des Gebotes
der Gebote
Dativ dem Gebot
dem Gebote
den Geboten
Akkusativ das Gebot die Gebote

Worttrennung:

Ge·bot, Plural: Ge·bo·te

Aussprache:

IPA: [ɡəˈboːt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gebot (Info)
Reime: -oːt

Bedeutungen:

[1] Ethik, Recht, Religion: Verpflichtung oder Anweisung
[2] Erfordernis • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden.
[3] Kaufangebot bei einer Auktion

Herkunft:

etymologisch: mittelhochdeutsch gebot „Auftrag, Ladung zum Erscheinen, Verbot, Herrschaft“, althochdeutsch gibot „Befehl, Erlaß“, belegt seit der Zeit um 800[1]
strukturell:
[1, 2] Wortbildung zu gebieten[2][3]
[3] Wortbildung zu bieten[2][4]

Synonyme:

[1] Befehl, Gesetz, Grundsatz, Regel, Vordernis, Vorschrift
[3] Kaufgebot

Unterbegriffe:

[1] Abbiegegebot, Abstandsgebot, Abstinenzgebot, Abwägungsgebot, Baugebot, Demokratiegebot, Fairnessgebot, Friedensgebot, Fruchtbarkeitsgebot, Gleichbehandlungsgebot, Gleichberechtigungsgebot, Gleichheitsgebot, Gleichstellungsgebot, Grundgebot, Haltegebot, Instandsetzungsgebot, Inzestgebot, Keuschheitsgebot, Kirchengebot, Liebesgebot, Lohnabstandsgebot, Maskengebot, Mäßigungsgebot, Minimierungsgebot, Neutralitätsgebot, Pflichtgebot, Rechtsfahrgebot, Rechtsstaatsgebot, Reinheitsgebot, Resozialisierungsgebot, Schachgebot, Schweigegebot, Sozialstaatsgebot, Tagfahrlichtgebot, Toleranzgebot, Transparenzgebot, Trennungsgebot, Verfassungsgebot, Vermummungsgebot, Verschleierungsgebot, Verwertungsgebot, Wegegebot, Wertaufholungsgebot, Wiedervereinigungsgebot, Zehn Gebote
[3] Anfangsgebot, Einstiegsgebot, Erstgebot, Höchstgebot, Mehrgebot, Meistgebot, Mindergebot, Mindestgebot, Übergebot, Übernahmegebot, Untergebot

Beispiele:

[1] Die Zehn Gebote des Juden- und Christentums sind verpflichtend.
[1] „Fußball ist keine Religion, da seine Regeln nicht auf übermenschliche Gebote zurückgehen.“[5]
[1] „Für fromme Juden ist dieser Zwang im Fruchtbarkeitsgebot der Bibel begründet, für Perez aber wird die Einhaltung des Gebotes zum Stoff der Satire.“[6]
[2] Es ist ein Gebot der Stunde, Mitgefühl zu zeigen.
[2] „Da die uns zu Gebote stehenden Züge zahlreich und dabei von ungleichem Wert sind, ist es natürlich sehr leicht möglich, dieses oder jenes zu übersehen; in neun Fällen unter zehn wird der Spieler, der seine Gedanken vollkommen zu konzentrieren versteht, selbst über den geschickteren Gegner den Sieg davontragen.“[7]
[3] Sie sollten jetzt ein höheres Gebot abgeben, wenn sie die Vase wirklich für die Sammlung erwerben wollen.
[3] „Es sei ein neues Gebot eingegangen, noch immer unter unserer Preisforderung, aber besser als das vorige.“[8]

Redewendungen:

das Gebot der Stunde
dem Gebot der Stunde gehorchen
jemandem zu Gebote stehen
Zehn Gebote

Sprichwörter:

Not kennt kein Gebot

Wortbildungen:

Gebotsirrtum, Gebotsschild, Gebotszeichen, Gebotszone

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 3] Wikipedia-Artikel „Gebot
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gebot
[1, *, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gebot
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gebot
[1–3] The Free Dictionary „Gebot
[1, *, 3] Duden online „Gebot
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGebot

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gebot
  2. 1 2 Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gebot
  3. Goethe-Wörterbuch „Gebot
  4. Goethe-Wörterbuch „Gebot
  5. Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. 13. Auflage. Pantheon Verlag, München 2015 (Originaltitel: קיצור תולדות האנושות, übersetzt von Jürgen Neubauer aus der englischen Übersetzung Sapiens: A Brief History of Humankind), ISBN 978-3-570-55269-8, Seite 279.
  6. Jakob Hessing: Der jiddische Witz. Eine vergnügliche Geschichte. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-75473-9, Seite 116.
  7. Edgar Allen Poe: Der Doppelmord in der Rue Morgue. Propyläen-Verlag, Berlin o.J. (übersetzt von Theodor Etzel)
  8. Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9, Zitat Seite 159. Norwegisch 2019.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Angebot, Aufgebot, Dargebot, Gebet