Zum Inhalt springen

Funker

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Funker die Funker
Genitiv des Funkers der Funker
Dativ dem Funker den Funkern
Akkusativ den Funker die Funker
[1] Funker
[1] Funker

Worttrennung:

Fun·ker, Plural: Fun·ker

Aussprache:

IPA: [ˈfʊŋkɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Funker (Info)
Reime: -ʊŋkɐ

Bedeutungen:

[1] Berufsbezeichnung für eine Person, die eine Ausbildung zum Betrieb einer Funkstation absolviert hat
[2] Militär: Soldat des niedrigsten Dienstranges in der Fernmeldetruppe

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs funken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Gegenwörter:

[1] Horcher, Signalgast

Weibliche Wortformen:

[1] Funkerin

Oberbegriffe:

[1] Mann
[2] Militär, Soldat

Unterbegriffe:

[1] Amateurfunker, CB-Funker, Hobbyfunker

Beispiele:

[1] „Bei der Indienststellung 1948 standen im Seetörn für die durchgehende Besetzung der Funkstation drei Funker zur Verfügung, die sich nach einer Wache von vier Stunden Dauer nach Dienstplan ablösten.“[1]
[2] „Inzwischen ist Besuch gekommen, zwei Funker, die freigebig zum Essen eingeladen werden.“[2]
[2] „Die Funker erzählten uns, dass dieses Lied sogar in englischer und französischer Sprache durch den Äther schwirrte, sich also internationaler Beliebtheit zu erfreuen schien.“[3]
[2] „Die Mannschaftsräume waren klein und bis zur Unerträglichkeit überfüllt, alles war da zusammengewürfelt: Matrosen, Heizer, Signalgasten und Funker.[4]
[2] „Der Pilot schaltete die Kurssteuerung ein, der Funker kam aus seinem Kabäuschen, und die anderen versammelten sich ebenfalls alle um den Kaffee.“[5]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Funker
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Funker
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFunker
[1] The Free Dictionary „Funker
[1, 2] Duden online „Funker

Quellen:

  1. Otto Prieß: Von der Brieftaube zur Funkenpüsterei. In: Feuerschiff - ELBE 1. 2014, abgerufen am 19. März 2019.
  2. Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, Seite 212. ISBN 3-462-01844-2. Erstveröffentlichung 1928, als Buch 1929.
  3. Klaus Willmann: Das Boot U 188. Zeitzeugenbericht aus dem Zweiten Weltkrieg. Rosenheimer, Rosenheim 2008, Seite 140. ISBN 978-3-475-53954-1.
  4. Nicholas Monsarrat: Grausamer Atlantik. Wissen, Herrsching 1989, ISBN 3-8075-0002-2 (Der Roman erschien zuerst englisch unter dem Titel The Cruel Sea.), Zitat: Seite 25.
  5. Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 107.