Zum Inhalt springen

Fasson

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural 1Plural 2
Nominativ die Fasson die Fassonsdie Fassonen
Genitiv der Fasson der Fassonsder Fassonen
Dativ der Fasson den Fassonsden Fassonen
Akkusativ die Fasson die Fassonsdie Fassonen

Alternative Schreibweisen:

Façon

Worttrennung:

Fas·son, Plural 1: Fas·sons, Plural 2: österreichisch, süddeutsch: Fas·so·nen

Aussprache:

IPA: [faˈsɔ̃ː], [faˈsɔŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fasson (Info), Lautsprecherbild Fasson (Info)
Reime: -ɔ̃ː, -ɔŋ

Bedeutungen:

[1] Lebensart eines Menschen
[2] Kleidung, Frisur: eine bestimmte Form, Machart
[3] das Wahren der Selbstbeherrschung oder der Gelassenheit
[4] die Befestigung von wertvollen Materialien an Schmuckgegenständen

Herkunft:

im 15. Jahrhundert aus dem französischen façon  fr entlehnt, welches selbst wieder auf das lateinische factio  la (für „das Machen“, „… Tun, Handeln“ oder auch „… Verfahren“) zurückgeht und dieses wurde als Substantiv zum lateinischen Verb facere  la (für „machen“ oder auch „tun“) gebildet[1][2] oder zu dessen Partizip factum  la[3]

Synonyme:

[1, 3] Art und Weise, (innerer) Frieden, Ruhe
[2] Schnitt, Zuschnitt
[3] Contenance
[4] Fassen, Fassung

Oberbegriffe:

[1, 3] Leben, Frieden
[2] Aussehen
[4] Befestigung

Beispiele:

[1] Herr Schmidt lebte schon immer ganz nach seiner Fasson.
[2] Kaum war ich vor die Tür gegangen, war meine neue Frisur schon ganz aus der Fasson.
[2] „Die Dame trug einen Kamelhaarmantel, dessen Kragen hochgestellt war, und einen Hut von männlicher Fasson, mit breiter Krempe, wie er damals gerade modern war.“[4]
[3]
[4] Bei der Fassung, auch Fasson genannt, werden kostspielige Materialien an diversen Gegenständen befestigt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] aus der Fasson bringen; aus der Fasson geraten

Wortbildungen:

[2] fassonieren, Fassonschnitt

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[2–4] Wikipedia-Artikel „Fasson
[2] Wikipedia-Artikel „Fasson (Herrenkleidung)
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fasson
[1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFasson
[1, 2] Duden online „Fasson (Schnitt, Modell)
[1, 2] The Free Dictionary „Fasson

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fasson, 2019
  2. Duden online „Fasson (Schnitt, Modell), 2018
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Fasson“, Seite 278.
  4. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 459 f. Erstveröffentlichung Zürich 1960.
Singular Plural
Nominativ das Fasson die Fassons
Genitiv des Fassons der Fassons
Dativ dem Fasson den Fassons
Akkusativ das Fasson die Fassons

Alternative Schreibweisen:

Façon

Worttrennung:

Fas·son, Plural: Fas·sons

Aussprache:

IPA: [faˈsɔ̃ː], [faˈsɔŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fasson (Info), Lautsprecherbild Fasson (Info)
Reime: -ɔ̃ː, -ɔŋ

Bedeutungen:

[1] veraltet: Revers

Oberbegriffe:

[1] Kleidung

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Duden online „Fasson (Revers, Aufschlag)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFasson
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X (10 Bände auf CD-ROM).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Fassung