Zum Inhalt springen

Esperantid

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Esperantid (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular 1 Singular 2 Plural 1 Plural 2
Nominativ der Esperantid der Esperantide die Esperantide die Esperantiden
Genitiv des Esperantids des Esperantiden der Esperantide der Esperantiden
Dativ dem Esperantid dem Esperantiden den Esperantiden den Esperantiden
Akkusativ den Esperantid den Esperantiden die Esperantide die Esperantiden

Anmerkung:

Genus ist auch Neutrum, mitunter schwankt er bei ein und demselben Autor, vergleiche Beispiele Günkel

Nebenformen:

Esperantoid

Worttrennung:

Es·pe·ran·tid, Plural: Es·pe·ran·ti·de

Aussprache:

IPA: [ɛspəʁanˈtiːt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Esperantid (Info)
Reime: -iːt

Bedeutungen:

[1] von der Plansprache Esperanto abgeleitete oder/und nach vergleichbaren Prinzipien aufgebaute Plansprache

Herkunft:

strukturell: aus Substantiv Esperanto und Endung -id, mit Ausfall des Endvokals -o
historisch: geprägt von dem Esperantologen Claus Killing-Günkel[1]

Oberbegriffe:

[1] Plansprache

Beispiele:

[1] „Esperantiden [in Esperanto: esperant(o)idoj] sind Esperanto-Reformprojekte oder -Abkömmlinge wie beispielsweise ldo, Neo oder Esperantida.“[2]
[1] (Maskulinum:) „Eine Moglichkeit [, Esperantiden zu klassifizieren] ist, zu unterscheiden, ob der Esperantid nur das Alfabet des Esperanto ändert, ob nur die Grammatik, ob nur das Vokabular oder eine Mischung dieser drei Typen ist.“[2]
[1] (Neutrum:) „Es sei betont, dass ein eher romanischhaftes Esperantid jedoch nicht zwingend einen höheren Naturalisierungsgrad bedeuten muss.“[3]
[1] „Nachträgliche Änderungen würden von einer etablierten Anhängerschaft nicht mehr akzeptiert. Das Esperantid Ido hatte von daher nie eine Chance, die Sprache, aus der es stammt, zu übertrumpfen.“[4]
[1] „In beiden Büchern wird deutlich, dass die Sprache unverkennbar vom Esperanto beeinflusst wird, weshalb sie als so genannter ‘Esperantid’ bezeichnet werden kann.“[5]
[1] „Von diesen [Welthilfssprachen] sind ESPERANTO (Zamenhof 1878) und dessen Ableger, sogenannte Esperantiden, wie IDO (Louis de Beaufront 1907) und INTERLINGUA (Alexander Gode 1951) als Beispiele zu nennen.“[6]

Wortbildungen:

Esperantidid (selten, von einem Esperantiden abgeleitete Plansprache)

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Esperantid

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Esperantid
  2. 2,0 2,1 Claus J. Günkel: Der aktuelle Stand von Esperantiden - Vorstellung und Schlussbemerkung. In: Beiheft 2 "Terminologiewissenschaftliche Aspekte der Interlinguistik". Ulrich Becker, Gesellschaft für Interlinguistik, 1997, Seite 47, abgerufen am 15. November 2015 (pdf).
  3. Claus J. Günkel: Der aktuelle Stand von Esperantiden - Vorstellung und Schlussbemerkung. In: Beiheft 2 "Terminologiewissenschaftliche Aspekte der Interlinguistik". Ulrich Becker, Gesellschaft für Interlinguistik, 1997, Seite 49, abgerufen am 15. November 2015 (pdf).
  4. Klaus H. Dieckmann: Esperanto – ein Desaster?. Anspruch und Wirklichkeit einer Plansprache. 1. Auflage. epubli GmbH, Berlin 2010, Seite 114 (Google Books, abgerufen am 15. November 2015)
  5. Plansprache Neo. In: .languageatinternet. 11. Oktober 2013, abgerufen am 15. November 2015.
  6. H.-J. Gräfe: Dr. Ludwik Lejzer Zamenhof – Augenarzt und Pionier der Völkerverständigung. In: Ärzteblatt Sachsen 9/2008. 2008, Seite 475, abgerufen am 15. November 2015 (pdf).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: rapidesten