Engelsgesicht
Erscheinungsbild
Engelsgesicht (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Engelsgesicht | die Engelsgesichter |
Genitiv | des Engelsgesichts des Engelsgesichtes |
der Engelsgesichter |
Dativ | dem Engelsgesicht | den Engelsgesichtern |
Akkusativ | das Engelsgesicht | die Engelsgesichter |
Worttrennung:
- En·gels·ge·sicht, Plural: En·gels·ge·sich·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈɛŋl̩sɡəˌzɪçt]
- Hörbeispiele:
Engelsgesicht (Info)
Bedeutungen:
- [1] sehr schönes, engelsgleiches Gesicht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Engel und Gesicht mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Gesicht
Beispiele:
- [1] „Es gibt einen Gewinnergriff, der jemandem gerade so viel Luft lässt, dass er nicht ohnmächtig wird, und in jener Nacht im Fight Club drosch ich auf unseren Neuling, auf dieses wunderschöne Engelsgesicht ein, zuerst mit den harten Knöcheln meiner Faust, wie ein mahlender Backenzahn, dann mit dem stumpfen Ende der Faust, als meine Knöchel von den Zähnen, die durch seine Lippen ragten, wundgeschlagen waren.“[1]
- [1] „Der mächtige Ire mit dem Engelsgesicht legt ein stämmiges Bein auf den Schreibtisch und betrachtet die drei roten Einträge unter seinem Namensschild.“[2]
- [1] „Es war ein regnerischer Samstagnachmittag und Stacie kam herein; triefend nass, aber mit einem strahlenden Lächeln auf ihrem süßen Engelsgesicht.“[3]
- [1] „Die Polizisten nannten ihn einen Dämon mit Engelsgesicht.“[4]
- [1] „Doch nun wurde er zum Gospelsänger, und schon am ersten Tag wurde er auf Melinda aufmerksam, eine schöne Frau mit einem Engelsgesicht, das ihm über die Köpfe der Tenöre hinweg zulächelte.“[5]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] sehr schönes, engelsgleiches Gesicht
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Engelsgesicht“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Engelsgesicht“
- [1] Duden online „Engelsgesicht“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Engelsgesicht“
Quellen:
- ↑ Chuck Palahniuk: Fight Club. Droemer, München 1999, ISBN 978-3-426-61617-3, Seite 135 .
- ↑ David Simon: Homicide. Ein Jahr auf mörderischen Straßen. Antje Kunstmann, München 2011, ISBN 978-3-888-97723-7, Seite 64 .
- ↑ Jack Steen: The Asylum Confessions. Festa, Leipzig 2024, ISBN 978-3-986-76166-0, Seite 116 .
- ↑ Mi-Ae Seo: Der rote Apfel. Heyne, München 2020, ISBN 978-3-453-42335-0, Seite 60 .
- ↑ Deon Meyer: Dreizehn Stunden. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2737-3, Seite 175 .