Diskussion:Kontinent
Abschnitt hinzufügenErscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 85.179.133.34 in Abschnitt Belege zur alten Schreibung mit „C“ [Zeh]
Erste Anmerkung zum Beginn des Eintrages
[Bearbeiten]Eintrag "Erdteil" kopiert und Worte ersetzt.
Versionsliste:
* (Aktuell) (Letzte) 19:43, 12. Nov 2004 160.45.10.9 * (Aktuell) (Letzte) 15:42, 6. Nov 2004 Daniel Seibert * (Aktuell) (Letzte) 15:38, 6. Nov 2004 Daniel Seibert
--Daniel Seibert 18:44, 13. Nov 2004 (UTC)
Sinngleiche oder sinnähnliche Ersatzwörter
[Bearbeiten]Weitere heimische(re) sinngleiche oder wenigstens sinnähnliche Ersatzwörter (Synonyme) sind übrigens die „Erdplatte“ (sowie auch – etwas genauer – die „Erdkrustenplatte“ oder – umgangssprachlich etwas kürzer und allgemeiner, auch für andere Planeten geeignet – die „Krustenplatte“, siehe auch Die Erde kippt) und die „Landmasse“ (sowie etwas genauer die „Festlandmasse“), siehe auch Wikipedia:de:Kontinent und Wikipedia:de:Plattentektonik. LG, Lautschrift (Fragen?) 12:21, 9. Okt. 2012 (MESZ)
Belege zur alten Schreibung mit „C“ [Zeh]
[Bearbeiten]Belege zur alten Schreibung mit „C“ [Zeh], siehe auch:
- „Bei dem enormen Stolze, den auch der geringste Londoner Einwohner mit auf den Continent bringt, [..]“; Europa: Chronik der gebildeten Welt, von August Lewald, Stuttgard, 1837, 3. Band, Seite 70, Google Books
- „Die Krise ist groß und dauernd für den europäischen Continent, [..]“; aus Napoleon III. und Europa, von Emile de Girardin, in Hamburg 1859; Deutsch übersetzt, eingeleitet und annotirt von Karl Grün; Seite oder Abschnitt 8; siehe auch Google Books