Biberschwanz
Erscheinungsbild
Biberschwanz (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Biberschwanz | die Biberschwänze |
Genitiv | des Biberschwanzes | der Biberschwänze |
Dativ | dem Biberschwanz dem Biberschwanze |
den Biberschwänzen |
Akkusativ | den Biberschwanz | die Biberschwänze |
Worttrennung:
- Bi·ber·schwanz, Plural: Bi·ber·schwän·ze
Aussprache:
- IPA: [ˈbiːbɐˌʃvant͡s]
- Hörbeispiele:
Biberschwanz (Info)
Bedeutungen:
- [1] hinterer Körperfortsatz (= Schwanz) eines Bibers
- [2] Flachziegel zur Abdeckung eines Daches, der am Ende halbrund ist
- [3] Meteorologie: Wolkenschleppe/Wolkenformation eines Einstrombandes/zuströmender Luft
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Biber und Schwanz
Synonyme:
- [1] jägersprachlich: Kelle
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Körperteil
- [2] Dacheindeckung, Dachschindel, Dachziegel
Beispiele:
- [1] Für die Fastenzeit erklärte die katholische Kirche früher Biber zu Fischen, damit Äbte und Bischöfe mit den Biberschwänzen weiter Fleisch essen konnten.
- [2] Der Biberschwanz ist eine sehr alte Dachziegelform.
- [2] Beim Biberschwanz gibt es drei Eindeckarten: die Einfachdeckung, die Doppeldeckung und die Kronendeckung.
- [3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Biberschwanz“
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Biberschwanz_(Begriffsklärung)“
- [2] Wikipedia-Artikel „Biberschwanz“
- [3] Wikipedia-Artikel „Biberschwanz (Meteorologie)“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Biberschwanz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Biberschwanz“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Biberschwanz“
- [1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Biberschwanz“
- [2] Duden online „Biberschwanz“
- [2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Biberschwanz“ auf wissen.de
- [2] wissen.de – Lexikon „Biberschwanz“
Quellen: