Anklageschrift
Erscheinungsbild
Anklageschrift (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Anklageschrift | die Anklageschriften |
Genitiv | der Anklageschrift | der Anklageschriften |
Dativ | der Anklageschrift | den Anklageschriften |
Akkusativ | die Anklageschrift | die Anklageschriften |
Worttrennung:
- An·kla·ge·schrift, Plural: An·kla·ge·schrif·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈanklaːɡəˌʃʁɪft]
- Hörbeispiele: Anklageschrift (Info)
Bedeutungen:
- [1] Rechtswesen: Antragsschrift, mit dem ein gerichtliche Verfahren eingeleitet wird.
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Anklage und Schrift
Oberbegriffe:
- [1] Schriftstück
Beispiele:
- [1] Die Anklageschrift umfasste 50 Seiten und erklärte, wie der Bankier die Gelder in hochriskanten Geschäften verscherbelte.
- [1] „Diese werde nun die Anklageschrift gegen sechs mutmaßliche Piraten vorbereiten, sagte der Sprecher der Ermittlungsbehörde, Wladimir Markin, am Mittwoch der Nachrichtenagentur Interfax.“[1]
- [1] „Die Vernehmungen durch die Polizei waren bald vorüber, die Anklageschrift lag vor.“[2]
- [1] „Im Internet finden sich lange Listen, zum Teil aus jüngster Zeit, die im Stil staatsanwaltlicher Anklageschriften ihre Verfehlungen Punkt für Punkt aufführen, um zu beweisen, dass sie keineswegs naiv und unpolitisch war, sondern aktiv den Nationalsozialismus und seine Ziele unterstützt hat.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Schrift, die die Anklage spezifiziert
- [1] Wikipedia-Artikel „Anklageschrift“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anklageschrift“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Anklageschrift“
- [*] The Free Dictionary „Anklageschrift“
- [1] Duden online „Anklageschrift“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Anklageschrift“
Quellen:
- ↑ Anklageschrift. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 17. Dezember 2010, archiviert vom Original am 17. Dezember 2010 abgerufen am 18. April 2014 (HTML, Deutsch, Quelle: Yahoo! News).
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 274 f.
- ↑ Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 287. 1. Auflage 2022.