Zum Inhalt springen

Abendlicht

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Abendlicht (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ das Abendlicht
Genitiv des Abendlichts
des Abendlichtes
Dativ dem Abendlicht
Akkusativ das Abendlicht
[1] Lichter des Abends in Vollmondnacht zur Zeit der Dämmerung

Worttrennung:

Abend·licht, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈaːbn̩tˌlɪçt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Abendlicht (Info)

Bedeutungen:

[1] Licht der Abenddämmerung
[2] poetisch: abends aufgehende Venus

Herkunft:

Determinativkompositum aus Abend und Licht

Synonyme:

[2] Abendstern

Beispiele:

[1] „Im Abendlicht gestern hatte er das gar nicht so recht begriffen.“[1]
[1] „Da späte Abendlicht stürzte herein.“[2]
[1] „An diesem Tag, als wir draußen vor der Closerie saßen und die Dämmerung hereinbrechen sahen und die auf dem Bürgersteig vorbeikommenden Leute und die Veränderung des dünnen grauen Abendlichts beobachteten, bewirkten die zwei Whisky mit Soda, die wir tranken, keine chemische Verwandlung in ihm.“[3]
[2] „Komm, du schönes Abendlicht!
Das der Lieb Erfüllung giebet,
Nachtstern, komm, und säume nicht!“ (Martin Opitz)[4]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Abendlicht
[1, 2] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Abendlicht
[1] Duden online „Abendlicht
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abendlicht
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbendlicht

Quellen:

  1. Robert Neumann: Oktoberreise mit einer Geliebten. Ein altmodischer Roman. Desch, München/Wien/Basel 1970, ISBN 3-420-04599-9, Seite 85.
  2. Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 241. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.
  3. Ernest Hemingway: Paris, ein Fest fürs Leben. A moveable feast. Die Urfassung. 18. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2024 (übersetzt von Werner Schmitz), ISBN 978-3-499-22702-8, Zitat Seite 152. Englische Originalausgabe Scribner, New York 2009; deutsche Erstauflage 2012.
  4. Zitiert von Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Herausgegeben von Joachim Birke und P. M. Mitchell. 12 Bände, Band 6, 2, Berlin; New York: Walter de Gruyter, 1968–1987, S. 24–25.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Abblendlicht
Anagramme: ablichtend, nachbildet