-es
Erscheinungsbild
-es, -es- (Deutsch)
[Bearbeiten]Worttrennung:
- -es, als Fugenelement: -es·
Aussprache:
- IPA: [əs]
- Hörbeispiele:
-es (Info)
Grammatische Merkmale:
- [1] Suffix: Allomorph/Deklinationsendung des Genitiv Singular im Deutschen
- [2] Interfix: Fugenelement in vielen Komposita
Beispiele:
- [1] Für Genitiv Singular steht das -es in: Amtes, Sportes, Überganges, Weges und vielen anderen.
- [2] Als Fugenelement steht das -es- in: Bundespräsident, Landespolizei, Standesbewusstsein, Todesgefahr und vielen anderen.
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „-es“
- [1] Duden Sprachratgeber: „Genitiv auf -s oder -es“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die Grammatik. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6., neu bearbeitete Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1998, ISBN 3-411-04046-7 . §381 f., Seite 224 f.
- [2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die Grammatik. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6., neu bearbeitete Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1998, ISBN 3-411-04046-7 . §888 f., Seite 499–501
- [2] Das Fugenelement es. In: LEOs deutsche Grammatik. Abgerufen am 11. November 2021.
-es (Ido)
[Bearbeiten]Worttrennung:
- -e·s·-
Aussprache:
- IPA: [es], [ɛs]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- [1] Wortbildungselement: Grundbedeutung: ‚auf diese Weise/das sein‘, ‚im (passiven) Zustand des‘
- als Substantiv <Stamm>-es-o: ‚<Stamm>-Sein‘; Zustand, Abstraktum
- selten: als Verb <Stamm>-es-ar/as: ‚ist <stamm>‘, ‚<Stamm> sein‘
- bei transitiven Verben: Passiv: ‚ge-<Wortstamm>-t/en sein‘
- bei transitiven Verben, abgeleitet zu Substantiven: ‚Tatsache/Zustand des ge-<Stamm>-t/en Seins‘, passiver Zustand, Abstraktum
Herkunft:
- derselbe Wortstamm es wie der des Verbs esar → io ‚sein‘, indogermanischen Ursprungs[1] Die verbalen Formen
Beispiele:
- [1] Ica vaso esas tre bela. Yes, lua beleso esas impresiva.
- Diese Vase ist sehr schön. Ja, ihre Schönheit ist beeindruckend.
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Detlef Groth: Interaktiva Vortaro Germana-Ido, 2009. Serchez Ido: „es- {suf}“
- [1] Marcel Pesch: Dicionario de la 10 000 Radiki di la linguo universala Ido. Editio princeps, Genf 2. August 1964 (eingescannt von Jerry Muelver, 2010, Online: Radikaro Idala (pdf)) Seite 67, Stichwort „-es-“.
- [1] Louis de Beaufront: Kompleta Gramatiko detaloza di la linguo Internaciona Ido. Meier-Heucke, Esch-Alzette, Luxemburg 1925 (Scan 2004, Editerio Krayono) (online auf idolinguo.de) , Sufixi, Seite 123 f., Stichwort „-es-“.
Quellen:
- ↑ Louis de Beaufront: Kompleta Gramatiko detaloza di la linguo Internaciona Ido. Meier-Heucke, Esch-Alzette, Luxemburg 1925 (Scan 2004, Editerio Krayono) (online auf idolinguo.de) , Sufixi, Seite 123, Stichwort „-es-“.