Zum Inhalt springen

Wilhelm Elphinstone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wilhelm Elphinstone, Bischof von Aberdeen

Wilhelm Elphinstone (englisch William Elphinstone; * 1431 in Glasgow, Schottland; † 25. Oktober 1514 in Aberdeen, Schottland) war ein schottischer Staatsmann und römisch-katholischer Bischof von Aberdeen. Er gilt zudem als Gründer der Universität von Aberdeen.

Wilhelm wurde mutmaßlich als uneheliches Kind von Wilhelm Elphinstone (der Vater trug den gleichen Namen) und Margaret Douglas, Tochter von Sir William Douglas, geboren.[1] Nach seiner Ausbildung in Glasgow, Paris und Orléans wurde er Offizial in Glasgow und Lothian. Er galt als Vertrauter Jakobs IV., der ihm 1492 das Staatsamt des Siegelbewahrer von Schottland war Mitglied des schottischen Parlaments und gründete die Universität in Aberdeen[2].

Im Jahr 1481 wurde er Bischof von Ross, 1483 Bischof von Aberdeen. Er gilt auch als Mitautor des Aberdeen-Breviers.

  • Leslie John MacFarlane: William Elphinstone and the Kingdom of Scotland, 1431-1514: The Struggle for Order, Oxford University Press; 2nd Edition 1995, ISBN 978-1857522556.
Commons: Wilhelm Elphinstone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Leslie J. Macfarlane: William Elphinstone and the Kingdom of Scotland 1431–1514. The Struggle for Order. Aberdeen University Press, 1995, ISBN 1-85752-255-9, S. 16 ff. (englisch).
  2. Felicity Heal: Reformation in Britain and Ireland (= The Oxford history of the Christian church). 1. publ. in pbk Auflage. Oxford Univ. Pr, Oxford 2005, ISBN 978-0-19-928015-5, S. 37.
VorgängerAmtNachfolger
John WoodmanBischof von Ross
1481–1483
Thomas Hay
Robert BlackadderBischof von Aberdeen
1483–1517
Alexander Gordon