Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/Januar
Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ausgewählte Jahrestage im Januar
[Quelltext bearbeiten]1. Woche
Mi., 1. Januar:
- 1700 – Zar Peter der Große ersetzt die bis dahin in Russland geltende byzantinische Jahreszählung ab Erschaffung der Welt durch den julianischen Kalender mit Jahreszählung ab der Geburt Christi.
- 1775 – Ahmad Shah, 13. Herrscher des indischen Mogulreiches, stirbt mit 49 Jahren in Gefangenschaft in Delhi.
- 1800 – In Warschau wird die polnische Komponistin und Pianistin Filipina Brzezińska geboren.
- 1900 – Im Deutschen Reich treten das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und das Handelsgesetzbuch (HGB) in Kraft.
- 1925 – Auf der Jahrestagung der American Astronomical Society stellt Edwin Hubble seine Erkenntnisse über den Andromedanebel M31 (Bild) als Galaxie außerhalb der Milchstraße vor.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Do., 2. Januar:
- 1860 – Der französische Astronom Urbain Le Verrier präsentiert seine Untersuchungen zu Bahnstörungen des Planeten Merkur, die er auf die Existenz des sonnennahen Planeten Vulkan zurückführt.
- 1895 – Der schwedische Diplomat Folke Bernadotte, als Vizepräsident des Schwedischen Roten Kreuzes Initiator der Weißen Busse zur Rettung skandinavischer Häftlinge aus deutschen Konzentrationslagern, kommt zur Welt.
- 1900 – In Wien erscheint erstmals die von Gustav Davis herausgegebene Kronen Zeitung.
- 1905 – Nach fünfmonatiger Belagerung wird die auf der chinesischen Halbinsel Liaodong gelegene russische Festung Port Arthur von japanischen Truppen eingenommen.
- 1950 – Der deutsche Schauspieler Emil Jannings (Der letzte Mann, Tartüff, Sein letzter Befehl, Der blaue Engel) stirbt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Fr., 3. Januar:
- 106 v. Chr. – Marcus Tullius Cicero, als Redner, Politiker und Philosoph einer der bedeutendsten Vertreter des Eklektizismus in der Römischen Republik, wird geboren.
- 1795 – Die russische Zarin Katharina II. und der österreichische Erzherzog Franz beschließen die dritte Teilung Polens, mit der die Republik Polen-Litauen aufgelöst werden soll.
- 1850 – In Mailand stirbt die italienische Altistin und Gesangslehrerin Giuseppina Grassini (Bild).
- 1870 – In New York City beginnen die Arbeiten zum Bau der Brooklyn Bridge, der ersten Brücke über den East River.
- 1990 – Zwei Wochen nach der amerikanischen Invasion in Panama ergibt sich der gestürzte Machthaber Manuel Noriega den Vereinigten Staaten und verlässt die vatikanische Botschaft, in die er zuvor geflohen war.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Sa., 4. Januar:
- 275 – Eutychianus wird Bischof von Rom (Papst).
- 1575 – Sidonie von Sachsen (Bild), eine wettinische Prinzessin und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg und Fürstin von Calenberg-Göttingen, stirbt in Weißenfels.
- 1800 – Die molukkische Freiheitskämpferin Marta Christina Tijahahu kommt auf Nusa Laut zur Welt.
- 1950 – Israel erklärt Jerusalem zur Hauptstadt.
- 1960 – Großbritannien, Dänemark, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden und die Schweiz unterzeichnen die Stockholmer Konvention zur Gründung der Europäischen Freihandelszone (EFTA).
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
So., 5. Januar:
- 1625 – Der Astronom Simon Marius, der „fränkische Galilei“, stirbt.
- 1875 – In Paris wird die Opéra Garnier (Bild) eröffnet.
- 1875 – James Stuart Blackton, ein Pionier des Animationsfilms, kommt zur Welt.
- 1875 – In den USA erhält der Bügelverschluss von Charles de Quillfeldt Patentschutz.
- 1925 – In Wyoming tritt mit Nellie Tayloe Ross erstmals eine Frau das Gouverneursamt eines US-Bundesstaates an.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
2. Woche
Mo., 6. Januar:
- 1525 – Caspar Peucer, als Kirchenreformer, Mathematiker, Astronom, Mediziner, Diplomat und Schriftsteller ein wichtiger Vertreter des deutschen Späthumanismus, kommt zur Welt.
- 1725 – Der Dramatiker Chikamatsu Monzaemon (Bild), herausragender Autor des japanischen Figurentheaters, stirbt.
- 1725 – Liebster Immanuel, Herzog der Frommen, eine auf einem Choral von Ahasverus Fritsch basierende Bachkantate, kommt erstmals zur Aufführung.
- 1945 – Im KZ Auschwitz-Birkenau werden Regina Safirsztajn, Ala Gertner, Rózia Robota und Ester Wajcblum, die an einem bewaffneten Aufstand des Häftlings-Sonderkommandos beteiligt waren, gehängt.
- 1975 – Mit dem dritten Sieg von Karl Schnabl gelingt Österreich unter dem neuen Auswahltrainer Baldur Preiml als zweiter Nation nach Norwegen, alle Einzelspringen einer Vierschanzentournee zu gewinnen; Gesamtsieger wird Willi Pürstl, der Sieger des ersten Einzelspringens.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Di., 7. Januar:
- 1325 – Alfons wird nach dem Tod seines Vaters Dionysius König von Portugal.
- 1610 – Galileo Galilei entdeckt die Monde Io, Europa, Ganymed und Kallisto des Jupiters, heute bekannt als Galileische Monde.
- 1890 – Augusta (Bild), als Ehefrau Wilhelms I. ab 1861 Königin von Preußen und nach der Reichsgründung 1871 die erste Deutsche Kaiserin, stirbt in Berlin.
- 1895 – Clara Haskil, rumänisch-schweizerische klassische Pianistin, wird in Bukarest geboren, sie ist eine der bedeutendsten Pianistinnen des 20. Jahrhunderts; in Berlin kommt der deutsche Schriftsteller Melchior Vischer zur Welt.
- 2015 – Bei einem Anschlag auf die Redaktion der Satirezeitschrift Charlie Hebdo werden insgesamt elf Menschen getötet, darunter der Chefredakteur und Herausgeber Stéphane Charbonnier.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Mi., 8. Januar:
- 1455 – In der Bulle Romanus Pontifex überträgt Papst Nikolaus V. dem portugiesischen König Alfons V., dessen Onkel Heinrich dem Seefahrer und ihren Nachkommen ganz Afrika, das alleinige Schifffahrtsrecht dort, das Handelsmonopol und das Recht, „Ungläubige“ in die Sklaverei zu führen.
- 1855 – Der indonesische Freiheitskämpfer Diponegoro (Bild), der sein Leben der Auflehnung gegen die niederländische Kolonialherrschaft gewidmet hat, stirbt; seine autobiografische Chronik gehört seit 2013 zum Weltdokumentenerbe.
- 1900 – In Wien kommt die deutsche, primär in Dresden tätige Theaterschauspielerin Antonia Dietrich zur Welt; im französischen Jura wird François de Menthon geboren: Der Jurist und Politiker wird zum Hauptankläger beim Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess.
- 1940 – Die Schlacht von Suomussalmi im Winterkrieg endet mit einem Erfolg für die finnischen Truppen; es gelingt ihnen, den sowjetischen Versuch zu vereiteln, Finnlands Verkehrsverbindungen nach Schweden zu unterbrechen.
- 2020 – Ukraine-International-Airlines-Flug 752 wird wenige Minuten nach dem Start in Teheran abgeschossen; das Flugzeug war auf dem Weg nach Kiew. Alle 176 Personen an Bord kommen ums Leben, davon 167 Passagiere (mehrheitlich Iraner) und die ukrainische Crew.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Do., 9. Januar:
- 475 – Der oströmische Kaiser Zenon flieht wegen einer von Basiliskos angeführten Palastrevolte ins Exil nach Antiochia am Orontes.
- 1875 – Die US-amerikanische Bildhauerin und Kunstmäzenin Gertrude Vanderbilt Whitney (Bild), Gründerin des New Yorker Whitney Museum of American Art, kommt zur Welt.
- 1960 – In Oberägypten beginnen die Arbeiten zum Bau des Assuan-Staudamms.
- 1995 – Souphanouvong, Anführer der prokommunistischen Bewegung Pathet Lao und nach Ausrufung der Demokratischen Volksrepublik von 1975 bis 1991 Staatspräsident von Laos, stirbt.
- 2005 – Mahmud Abbas, seit dem Tod Jassir Arafats Vorsitzender der PLO, wird zum Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde gewählt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Fr., 10. Januar:
- 1475 – In der Schlacht bei Vaslui gelingt dem Heer des Fürstentums Moldau unter Ștefan cel Mare ein Sieg über die von Sultan Mehmed II. entsandte osmanische Armee.
- 1480 – Margarete von Österreich, langjährige Statthalterin der habsburgischen Niederlande, kommt zur Welt.
- 1870 – Unter der Leitung von John D. Rockefeller entsteht die Standard Oil Company, die sich bis zu ihrer Zerschlagung im Jahr 1911 zum weltweit größten Erdölraffinerie-Unternehmen entwickeln wird.
- 1920 – Mit der Ratifizierung des Friedensvertrags von Versailles endet formell der Erste Weltkrieg; gleichzeitig wird der Völkerbund als Organisation zur Sicherung des Weltfriedens gegründet.
- 1985 – Der österreichische Zitherspieler Anton Karas, bekannt als Komponist und Interpret des Harry-Lime-Themas aus dem Film Der dritte Mann, stirbt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Sa., 11. Januar:
- 1710 – In Cap-Haïtien stirbt die Piratin Anne Dieu-le-Veut.
- 1790 – Nach der Brabanter Revolution entstehen auf dem Gebiet der Österreichischen Niederlande die Vereinigten Belgischen Staaten.
- 1870 – Der Bildhauer Alexander Stirling Calder, unter anderem zusammen mit Karl Bitter Schöpfer des Skulpturenprogramms zur Panama-Pacific International Exposition 1915, wird geboren.
- 1935 – Die Pilotin Amelia Earhart überquert mit einer Lockheed Model 5C Vega Special als erster Mensch im Alleinflug den Pazifischen Ozean zwischen Honolulu (Hawaii) und Oakland (Kalifornien).
- 2015 – Mit dem Gewinn des Tennisturniers in Brisbane gelingt Roger Federer als drittem Spieler nach Ivan Lendl und Jimmy Connors sein 1000. Sieg auf der ATP World Tour.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
So., 12. Januar:
- 1905 – Das Riksdagshuset, der Sitz des schwedischen Reichstages, wird nach knapp acht Jahren Bauzeit eingeweiht.
- 1925 – Die Malerin und Grafikerin Jutta Pallos-Schönauer kommt zur Welt, deren Arbeiten sich den Menschen und Landschaften, der Architektur und Kultur Siebenbürgens widmen.
- 1970 – Nach drei Jahren endet der Biafra-Krieg mit der Kapitulation Biafras und dessen Wiedereingliederung in den Staat Nigeria.
- 2005 – Die Raumsonde Deep Impact wird mit einer Delta-II-Trägerrakete zum Kometen Tempel 1 gestartet, auf dem sie am 4. Juli einschlagen soll.
- 2010 – In Haiti ereignet sich ein schweres Erdbeben, durch das gemäß offiziellen Angaben etwa 316.000 Menschen ihr Leben verlieren.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
3. Woche
Mo., 13. Januar:
- 1625 – In Antwerpen stirbt der Maler Jan Brueghel der Ältere.
- 1750 – Nach kriegerischen Auseinandersetzungen in der Vergangenheit regeln Spanien und Portugal im Vertrag von Madrid ihre Kolonialgrenzen in Südamerika neu.
- 1905 – Kay Francis, Hollywood-Star der 1930er Jahre, kommt zur Welt.
- 1925 – Im Bahnhof Herne prallen zwei Züge aufeinander; 24 Personen kommen ums Leben.
- 1935 – In einer propagandistisch als „Saarkampf“ bezeichneten Volksabstimmung im Saargebiet, seit 1919 dem Völkerbund unterstellt, sprechen sich gut 90 % für eine Rückgliederung ins Deutsche Reich aus.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Di., 14. Januar:
- 1575 – Die deutsche Unternehmerin Barbara Uthmann stirbt in Annaberg; sie zählt noch heute zu den außergewöhnlichen Persönlichkeiten des Erzgebirges.
- 1875 – Albert Schweitzer, deutsch-französischer Arzt, Philosoph, Theologe und Musikwissenschaftler, wird in Kaysersberg geboren; 1953 wird ihm der Friedensnobelpreis zuerkannt.
- 1900 – Die Oper Tosca von Giacomo Puccini mit dem Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica wird im Teatro Constanzi uraufgeführt.
- 2005 – Charles Graner wird als Hauptbeteiligter am Folterskandal im Abu-Ghuraib-Gefängnis während der Besetzung des Irak zu zehn Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.
- 2005 – Die Raumsonde Huygens landet auf Titan, dem größten Mond des Planeten Saturn.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Mi., 15. Januar:
- 1475 – Der buddhistische Mönch Gendün Drub (Bild) stirbt in Tibet; er begründete das Kloster Trashilhünpo und wird postum zum ersten Dalai Lama erklärt.
- 1825 – Papst Leo XII. bittet bei den Bischöfen um Spenden der Gläubigen für den Wiederaufbau der durch einen Brand beschädigten römischen Basilika Sankt Paul vor den Mauern.
- 1850 – In Moskau wird Sofja Kowalewskaja geboren; die Mathematikerin wird durch ihre Arbeiten zu partiellen Differentialgleichungen (Satz von Cauchy-Kowalewskaja) sowie als weltweit erste Professorin für Mathematik, die selbst Vorlesungen hält, bekannt.
- 1895 – Mit der Niederlage des äthiopischen Statthalters von Tigray in der Schlacht von Senafe ist der Weg frei für die italienische Invasion Tigrays, woraus sich ein italienisch-äthiopischer Krieg entwickelt.
- 1925 – In Berlin wird der deutsche Jurist Ernst Benda geboren, der als Präsident des Bundesverfassungsgerichts bekannt wird; in Kopenhagen kommt die dänische Schauspielerin und Hörfunkmoderatorin Lisbeth Frandsen zur Welt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Do., 16. Januar:
- 1630 – Die Kölner Obstverkäuferin Christina Plum wird als Hexe verurteilt, erdrosselt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
- 1780 – Die Seeschlacht bei Kap St. Vincent endet mit dem Sieg einer Flotte der britischen Royal Navy über einen Verband der spanischen Kriegsmarine.
- 1935 – Die dänische Schriftstellerin Inger Christensen (Bild), eine der bedeutendsten europäischen Lyrikerinnen ihrer Generation, kommt zur Welt.
- 1945 – In Frankreich wird das Automobilunternehmen Renault verstaatlicht.
- 1945 – Durch einen Luftangriff während des Zweiten Weltkriegs werden große Teile von Magdeburg zerstört.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Fr., 17. Januar:
- 1685 – Johannes Theodat erhält ein kaiserliches Privileg für den öffentlichen Ausschank von Kaffee. Er eröffnet daraufhin das erste Wiener Kaffeehaus.
- 1775 – Der Seefahrer James Cook landet in der Possession Bay (Bild) und nimmt die im Südatlantik gelegene Insel Südgeorgien für Großbritannien in Besitz.
- 1945 – Der schwedische Diplomat Raoul Wallenberg, bekannt durch die Rettung tausender ungarischer Juden während des Holocaust, wird auf Anordnung des sowjetischen Vize-Verteidigungsministers Bulganin in Debrecen festgenommen und in die Sowjetunion verschleppt.
- 1955 – Die Biochemikerin und Nobelpreisträgerin Katalin Karikó, deren Arbeiten zur Nukleosid-modifizierten mRNA die Grundlage zur Entwicklung von COVID-19-Impfstoffen bilden, kommt zur Welt.
- 2005 – Zhao Ziyang, in den 1980er-Jahren Ministerpräsident der Volksrepublik China und Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas, stirbt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Sa., 18. Januar:
- 1535 – Im Zuge der Eroberung Perus gründen die von Francisco Pizarro angeführten Spanier die neue Hauptstadt Ciudad de los Reyes, das heutige Lima.
- 1825 – Das 1805 abgebrannte und nach Plänen von Joseph Bové neu errichtete Petrowski-Theater wird als Bolschoi-Theater wiedereröffnet.
- 1880 – Der Physiker Paul Ehrenfest, unter anderem bekannt durch das Ehrenfestsche Paradoxon zur Relativitätstheorie und das Ehrenfest-Theorem zur Quantenmechanik, kommt zur Welt.
- 1985 – Im Sudan wird der Gelehrte, Politiker und Sufi-Theologe Mahmud Muhammad Taha nach der Verurteilung wegen Abfalls vom Islam hingerichtet.
- 2005 – Vor Medienvertretern und mehreren Staats- und Regierungschefs wird der Prototyp des Airbus A380 erstmals öffentlich präsentiert.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
So., 19. Januar:
- 1875 – Ethel Benjamin, Neuseelands erste Anwältin, kommt zur Welt.
- 1900 – Das heutige Kulturhaus Babelsberg wird in seiner ursprünglichen Funktion als Amts- und Gemeindehaus von Nowawes (Bild) feierlich eingeweiht.
- 1925 – Der schwedische Musikinstrumentenhersteller Hagström wird gegründet.
- 1975 – In Niedersachsen finden Volksentscheide zur Neugliederung des Bundesgebietes durch Wiederherstellung der Länder Oldenburg und Schaumburg-Lippe statt.
- 2000 – Hedy Lamarr, in Wien geborene Hollywood-Schauspielerin und Erfinderin, stirbt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
4. Woche
Mo., 20. Januar:
- 225 – Marcus Antonius Gordianus, von 238 (dem Sechskaiserjahr) bis zu seinem Tod 244 römischer Kaiser, kommt zur Welt.
- 1775 – Der Physiker und Mathematiker André-Marie Ampère, ein herausragender Experimentator und Theoretiker der frühen Elektrodynamik, kommt zur Welt.
- 1925 – Der Befreiungstheologe Ernesto Cardenal (Bild), einer der bedeutendsten Dichter Nicaraguas, kommt zur Welt.
- 1975 – Blood on the Tracks, das als Meisterwerk geltende Studioalbum von Bob Dylan, erscheint.
- 1990 – Die US-amerikanische Schauspielerin Barbara Stanwyck, unter anderem bekannt für die Serie Big Valley, stirbt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Di., 21. Januar:
- 1525 – In Zürich trifft sich ein kleiner Kreis um Felix Manz und Konrad Grebel; nach einer längeren Gesprächs- und Gebetszeit kommt es zur Gründung der ersten Täufergemeinde.
- 1675 – Franziska Sibylla Augusta, nach dem Tod ihres Ehemanns Ludwig Wilhelm von Baden-Baden von 1707 bis 1727 Regentin der Markgrafschaft, wird in Ratzeburg geboren.
- 1775 – Mit der Hinrichtung von Jemeljan Pugatschow endet der seit 1773 stattfindende und nach ihm benannte Aufstand gegen die Obrigkeit des Russischen Reichs.
- 1975 – Die Dichterin Mascha Kaléko (Das lyrische Stenogrammheft, Verse für Zeitgenossen), eine bedeutende Vertreterin der Neuen Sachlichkeit, stirbt in Zürich.
- 2000 – Nach Protesten von Indígenas in Ecuador, dem sich auch Militärs anschließen, wird Staatspräsident Jamil Mahuad durch einen Putsch gestürzt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Mi., 22. Januar:
- 1875 – Der US-amerikanische Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent D. W. Griffith (Bild) wird geboren; mit insgesamt 535 Filmen, von denen mehr als 400 noch erhalten sind, gilt er als einer der einflussreichsten Regisseure der Filmgeschichte.
- 1900 – An der Hofoper in Wien erfolgt die Uraufführung der Märchenoper Es war einmal … von Alexander von Zemlinsky.
- 1905 – Beim Petersburger Blutsonntag töten die Truppen des russischen Zaren Nikolaus II. möglicherweise über 1000 Menschen, die unter Führung des Priesters Georgi Apollonowitsch Gapon friedlich vor dem Winterpalast demonstrieren; dies führt zur Russischen Revolution 1905.
- 1925 – Im französischen Cannes stirbt die US-amerikanische Geographin und Kartographin, Schriftstellerin und Bergsteigerin Fanny Bullock Workman, in Dobbertin stirbt Sophie von Scheve, deutsche Malerin der Düsseldorfer Schule.
- 2000 – Einen Tag nach dem Sturz von Staatspräsident Jamil Mahuad durch das Militär und die Indigenenbewegung in Ecuador wird der bisherige Vizepräsident Gustavo Noboa von den Putschisten als Staatspräsident eingesetzt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Do., 23. Januar:
- 1570 – In Linlithgow erschießt James Hamilton of Bothwellhaugh, ein Anhänger Maria Stuarts, den schottischen Regenten James Stewart, 1. Earl of Moray – es ist das weltweit erste Attentat mit einer Feuerwaffe.
- 1585 – Die englische Adelige Maria Ward (Bild), Gründerin des Frauenordens Congregatio Jesu mit dem Ziel der Mädchenbildung, kommt zur Welt.
- 1835 – In Paris erscheint der erste Band von Alexis de Tocquevilles Werk Über die Demokratie in Amerika, das als Klassiker der Politikwissenschaft und meistzitiertes Buch über die Vereinigten Staaten gilt.
- 1915 – Der baptistische Geistliche John Chilembwe beginnt in Njassaland, dem heutigen Malawi, einen Aufstand gegen die britische Kolonialmacht.
- 1945 – In Berlin-Plötzensee wird neben anderen Widerstandskämpfern Helmuth James Graf von Moltke, der führende Kopf des Kreisauer Kreises, hingerichtet.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Fr., 24. Januar:
- 1705 – Carlo Broschi, unter dem Namen Farinelli (Bild) einer der bekanntesten Kastratensänger des Barock, kommt in Andria zur Welt.
- 1860 – Étienne Lenoir erhält ein Patent auf den von ihm entwickelten Gasmotor.
- 1915 – In einem Gefecht auf der Doggerbank während des Ersten Weltkriegs gelingt der britischen Royal Navy die Versenkung des deutschen Panzerkreuzers Blücher.
- 1925 – Adele Bloch-Bauer, bekannt als Modell für den österreichischen Maler Gustav Klimt (Gemälde Adele Bloch-Bauer I), stirbt in Wien.
- 1975 – Der Pianist Keith Jarrett nimmt in der Kölner Oper ein Improvisations-Solokonzert auf, das als The Köln Concert zu den bedeutendsten Jazzalben zählt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Sa., 25. Januar:
- 390 – Der Kirchenlehrer und Kirchenvater Gregor von Nazianz stirbt.
- 1815 – Bertha Wehnert-Beckmann (Bild), mit ihrem Œuvre aus Daguerreotypien, Kalotypien und Kollodiumnegativen eine Pionierin in der Geschichte der Fotografie, wird geboren.
- 1890 – Der Deutsche Reichstag lehnt mit 167 zu 98 Stimmen eine Regierungsvorlage Otto von Bismarcks zur Verlängerung des Sozialistengesetzes auf unbestimmte Zeit ab.
- 1915 – Bei einem Putsch konservativer Offiziere in Portugal wird die Regierung von Victor Hugo de Azevedo Coutinho gestürzt und das Parlament aufgelöst. Die „Diktatur der Schwerter“ unter General Joaquim Pimenta de Castro dauert bis zum 14. Mai.
- 1980 – Abolhassan Banisadr wird zum ersten Präsidenten des Iran nach der Islamischen Revolution gewählt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
So., 26. Januar:
- 1790 – Am alten Wiener Burgtheater feiert Mozarts Oper Così fan tutte Premiere.
- 1800 – Johann Gerhard Oncken, der Begründer der deutschen und der meisten kontinentaleuropäischen Baptistenbünde, wird in Varel geboren.
- 1905 – In der Premier Mine nahe Pretoria wird der größte bislang bekannte Diamant, der 3106,75 Karat schwere Cullinan-Diamant, gefunden.
- 1925 – In Paris stirbt die Schriftstellerin Louise Cruppi (Avant l’heure, La Famille Sanarens).
- 1950 – Tag der Republik: Mit Inkrafttreten der Verfassung Indiens wird der Staat zur Republik und es endet drei Jahre nach Erreichen der Unabhängigkeit auch die formale Herrschaft des britischen Monarchen als Kaiser von Indien.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
5. Woche
Mo., 27. Januar:
- 1775 – Der Philosoph Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, ein Hauptvertreter der Epoche des Deutschen Idealismus, kommt zur Welt.
- 1850 – Johann Gottfried Schadow, Begründer der Berliner Bildhauerschule, stirbt.
- 1900 – In Leipzig wird nach satzungsgemäßer Auflösung der Bach-Gesellschaft die Neue Bachgesellschaft gegründet.
- 1925 – In Nenana kommt das für die Bekämpfung der Diphtherieepidemie im 1085 km entfernten Nome bestimmte Serum an, um in einer Hundeschlittenstaffel quer durch Alaska zum Zielort transportiert zu werden.
- 1945 – Im Zweiten Weltkrieg erreichen sowjetische Truppen den Komplex des KZ Auschwitz, darunter mit dem KZ Auschwitz-Birkenau das größte Vernichtungslager des nationalsozialistischen Deutschen Reiches, und befreien die noch verbliebenen Gefangenen.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Di., 28. Januar:
- 1900 – Der Deutsche Fußball-Bund wird im sächsischen Leipzig von 36 Vereinsvertretern gegründet; Ferdinand Hueppe wird anschließend zum ersten Präsidenten gewählt.
- 1915 – Die United States Coast Guard wird durch die Zusammenlegung von Revenue Cutter Service und Life-Saving Service gegründet.
- 1930 – Kurt Biedenkopf (Bild), deutscher Jurist, Hochschullehrer und von 1990 bis 2002 sächsischer Ministerpräsident, wird in Ludwigshafen am Rhein geboren, in Mexiko-Stadt die mexikanische Schriftstellerin, Essayistin und Wissenschaftlerin Margo Glantz.
- 2000 – Der deutsche Maler Hans Winkler stirbt in Weimar; sein Hauptwerk stand im Zeichen des Informel.
- 2010 – Im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres RUHR 2010 wird in Essen das Museum Folkwang neu eröffnet; es wurde vom britischen Architekten David Chipperfield entworfen.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Mi., 29. Januar:
- 1525 – Lelio Sozzini, italienischer humanistischer Jurist und unitarischer Theologe, nach dem der Sozinianismus benannt ist, wird in Siena geboren.
- 1820 – Nach dem Tod von König Georg III. wird der bisherige Prinzregent als Georg IV. Herrscher in Großbritannien und Hannover.
- 1845 – Das Gedicht Der Rabe (Originaltitel: The Raven) des US-amerikanischen Schriftstellers Edgar Allan Poe (Illustration von 1884) wird in der New Yorker Zeitung Evening Mirror erstveröffentlicht.
- 1975 – Der Rohöltanker Jakob Maersk berührt beim Anlaufen des portugiesischen Zielhafens Porto de Leixões eine Sandbank, gerät in Brand, zerbricht und sinkt schließlich; etwa 15.000 Tonnen austretendes Öl verschmutzen die Küste, die Rauchfahne der brennenden Ladung verursacht Atembeschwerden an Land.
- 2015 – Die australische Bestsellerautorin Colleen McCullough (Die Dornenvögel) stirbt mit 77 Jahren auf der zu Australien gehörenden Norfolkinsel.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Do., 30. Januar:
- 1920 – Die Frauenrechtlerin und Sozialpädagogin Henriette Goldschmidt, Gründerin der Hochschule für Frauen in Leipzig, stirbt.
- 1925 – Douglas C. Engelbart (Bild), Erfinder der Computermaus und Vordenker bei der Entwicklung des Personal Computers, kommt zur Welt.
- 1945 – Am 50. Geburtstag ihres Namensgebers wird die Wilhelm Gustloff vom sowjetischen U-Boot S-13 versenkt; dabei kommen mehrere tausend Menschen ums Leben.
- 1945 – Das Arbeitserziehungslager Oderblick bei Schwetig wird angesichts des Näherrückens der Roten Armee aufgelöst; nicht mehr gehfähige Gefangene werden erschossen und verbrannt.
- 2000 – Der Bruch des Dammes einer Golderz-Aufbereitungsanlage im rumänischen Baia Mare löst eine der größten Umweltkatastrophen Osteuropas aus.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Fr., 31. Januar:
- 1850 – Im Königreich Preußen tritt eine revidierte Verfassung in Kraft, die unter anderem das Dreiklassenwahlrecht festlegt.
- 1895 – William Ramsay und Lord Rayleigh geben die Entdeckung des Elements Argon bekannt, das sie durch Destillation verflüssigter Luft isoliert haben.
- 1900 – Die New Yorker Künstlerin und Galeristin Betty Parsons (Bild), eine frühe Förderin von Künstlern des Abstrakten Expressionismus, kommt zur Welt.
- 1925 – Ulrich Wille, Oberbefehlshaber der Schweizer Armee während des Ersten Weltkriegs, stirbt.
- 2020 – Rund dreieinhalb Jahre nachdem sich eine Mehrheit der Wahlberechtigten in einem Referendum für den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union ausgesprochen hatte, wird der Brexit vollzogen.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten