UEFA Women’s Champions League 2011/12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
UEFA Women’s Champions League 2011/12
Logo der UEFA Women’s Champions League
Pokalsieger Frankreich Olympique Lyon
Beginn 11. August 2011
Finale 17. Mai 2012
Finalstadion Olympiastadion, München
Mannschaften 32 (54 mit Qualifikation)
Spiele 61  + 48 Qualispiele
Tore 235  (ø 3,85 pro Spiel)
Zuschauer 170.867  (ø 2.801 pro Spiel)
Torschützenkönigin Frankreich Camille Abily
Frankreich Eugénie Le Sommer
(beide Olympique Lyon)
Gelbe Karten 116  (ø 1,9 pro Spiel)
Gelb‑Rote Karten 2  (ø 0,03 pro Spiel)
Rote Karten 3  (ø 0,05 pro Spiel)
UEFA Women’s Champions League 2010/11
Das Münchner Olympiastadion – Austragungsstätte des Endspiels

Die UEFA Women’s Champions League 2011/12 war die elfte Ausspielung des europäischen Meisterwettbewerbs für Frauenfußballvereine und dritte unter dieser Bezeichnung. 54 Mannschaften aus 46 Ländern spielten um den Titel. Der Wettbewerb begann mit den ersten Spielen der Qualifikationsrunde am 11. August 2011 und endete mit dem Finale am 17. Mai 2012 im Olympiastadion München. Olympique Lyon konnte mit einem 2:0 gegen den 1. FFC Frankfurt vor der Rekordkulisse von 50.212 Zuschauern seinen Titel verteidigen.[1]

An der UEFA Women’s Champions League 2011/12 nahmen 46 Landesmeister sowie die Vizemeister der acht stärksten Landesverbände teil. Für die Ermittlung der stärksten acht Landesverbände wurde die UEFA-Fünfjahreswertung herangezogen.[2] Die 14 Landesmeister der stärksten Landesverbände sowie die acht Vizemeister erhielten ein Freilos und griffen erst im Sechzehntelfinale in den Wettbewerb ein. In der Vorsaison hatten sich die Vizemeister noch qualifizieren müssen. Die restlichen Landesmeister mussten erst an einer Qualifikationsrunde teilnehmen. Erstmals meldeten Albanien und Lettland Mannschaften für den Wettbewerb.

Zunächst spielten die Vereine aus den 32 am schlechtesten platzierten Verbänden in einer Qualifikationsrunde 10 Teilnehmer für die Hauptrunde aus, in welcher 22 weitere Vereine hinzukamen. Die Partien der Hauptrunde bis einschließlich des Halbfinales wurden in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Die Mannschaft, die in beiden Spielen mehr Tore erzielte, zog in die nächste Runde ein. Erzielten beide Mannschaften gleich viele Tore, entschied die Anzahl der Auswärtstore. War auch die Anzahl der Auswärtstore gleich, wurde das Rückspiel verlängert. Erzielten beide Mannschaften in der Verlängerung gleich viele Tore, gewann die Auswärtsmannschaft aufgrund der mehr erzielten Auswärtstore. Wurden keine Tore erzielt, wurde die Begegnung im Elfmeterschießen entschieden. Das Finale wurde in einem Spiel entschieden. Bei einem Unentschieden folgte zunächst eine Verlängerung und dann ggf. ein Elfmeterschießen.

Die Auslosung der Qualifikation fand am 23. Juni 2011 in der UEFA-Zentrale im schweizerischen Nyon statt. Die acht Miniturniere wurden in der Zeit vom 11. bis 16. August 2011 ausgetragen. Die acht Gruppensieger und die zwei besten Gruppenzweiten qualifizieren sich für das Sechzehntelfinale, wo die gesetzten Mannschaften sowie die Vizemeister in den Wettbewerb eingreifen werden. Bei der Ermittlung der besten Zweiten wird das Spiel gegen den jeweiligen Gruppenletzten nicht berücksichtigt. Damit haben die Klubs aus Irland und Weißrussland die zweite Runde erreicht.[3]

Turnier in Strumica (Mazedonien).

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Schweiz Young Boys Bern  3  2  1  0 011:200  +9 07
 2. Nordmazedonien ŽFK Naše Taksi  3  2  0  1 008:300  +5 06
 3. Griechenland PAOK Thessaloniki  3  1  1  1 004:200  +2 04
 4. Moldau Republik CS Goliador Chișinău  3  0  0  3 000:160 −16 00
11. August 2011
PAOK Thessaloniki 3:0 Goliador Chișinău
Young Boys Bern 3:1 ŽFK Naše Taksi
13. August 2011
PAOK Thessaloniki 0:1 ŽFK Naše Taksi
Goliador Chișinău 0:7 Young Boys Bern
16. August 2011
Young Boys Bern 1:1 PAOK Thessaloniki
ŽFK Naše Taksi 6:0 Goliador Chișinău

Turnier in Sintra und Lissabon (Portugal).

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Israel ASA Tel-Aviv FC  3  2  1  0 006:200  +4 07
 2. Portugal SU 1º Dezembro  3  1  2  0 005:100  +4 05
 3. Ungarn MTK Budapest FC  3  1  1  1 012:100 +11 04
 4. Lettland FK Liepājas Metalurgs  3  0  0  3 001:200 −19 00
11. August 2011
MTK Hungária FC 12:00 FK Liepājas Metalurgs
SU 1° Dezembro 1:1 ASA Tel Avivi
13. August 2011
ASA Tel Aviv 1:0 MTK Hungária FC
SU 1° Dezembro 4:0 FK Liepājas Metalurgs
16. August 2011
MTK Hungária FC 0:0 SU 1° Dezembro
FK Liepājas Metalurgs 1:4 ASA Tel Aviv

Turnier in Krško und Ivančna Gorica (Slowenien).

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Spanien Rayo Vallecano  3  3  0  0 009:100  +8 09
 2. Irland Peamount United  3  2  0  1 012:200 +10 06
 3. Estland Pärnu JK  3  1  0  2 004:100  −6 03
 4. Slowenien ŽNK Krka  3  0  0  3 001:130 −12 00
11. August 2011
Rayo Vallecano 1:0 Peamount United
ŽNK KRKA 1:2 Pärnu JK
13. August 2011
Rayo Vallecano 4:1 Pärnu JK
Peamount United 7:0 ŽNK KRKA
16. August 2011
ŽNK KRKA 0:4 Rayo Vallecano
Pärnu JK 1:5 Peamount United

Turnier in Sarajevo (Bosnien und Herzegowina).

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Rumänien CFF Olimpia Cluj  3  3  0  0 012:200 +10 09
 2. Bosnien und Herzegowina SFK 2000 Sarajevo  3  2  0  1 007:500  +2 06
 3. Turkei Ataşehir Belediyespor  3  0  1  2 003:900  −6 01
 4. Litauen Gintra Universitetas  3  0  1  2 002:800  −6 01
11. August 2011
Gintra Universitetas 1:1 Ataşehir Belediyespor
SFK 2000 Sarajevo 1:3 CFF Olimpia Cluj
13. August 2011
CFF Olimpia Cluj 5:0 Gintra Universitetas
SFK 2000 Sarajevo 4:1 Ataşehir Belediyespor
16. August 2011
Gintra Universitetas 1:2 SFK 2000 Sarajevo
Ataşehir Belediyespor 1:4 CFF Olimpia Cluj

Turnier in Subotica (Serbien).

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Schottland Glasgow City FC  3  3  0  0 017:000 +17 09
 2. Serbien ŽFK Spartak Subotica  3  2  0  1 015:600  +9 06
 3. Faroer KÍ Klaksvík  3  1  0  2 003:900  −6 03
 4. Malta FC Mosta  3  0  0  3 000:200 −20 00
11. August 2011
Glasgow City FC 4:0 ŽFK Spartak Subotica
KÍ Klaksvík 1:0 FC Mosta
13. August 2011
Glasgow City FC 8:0 FC Mosta
ŽFK Spartak Subotica 4:2 KÍ Klaksvík
16. August 2011
KÍ Klaksvík 0:5 Glasgow City FC
FC Mosta 00:11 ŽFK Spartak Subotica

Turnier in Vantaa und Helsinki (Finnland).

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Finnland PK-35 Vantaa  3  2  1  0 012:100 +11 07
 2. Slowakei ŠK Slovan Bratislava  3  2  0  1 017:100 +16 06
 3. Polen RTP Unia Racibórz  3  1  1  1 009:200  +7 04
 4. Albanien KS Ada  3  0  0  3 000:340 −34 00
11. August 2011
Unia Racibórz 0:1 Slovan Bratislava
PK-35 Vantaa 10:00 KS Ada
13. August 2011
Slovan Bratislava 0:1 PK-35 Vantaa
Unia Racibórz 8:0 KS Ada
16. August 2011
PK-35 Vantaa 1:1 Unia Racibórz
KS Ada 00:16 Slovan Bratislava

Turnier in Larnaka und Limassol (Zypern).

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Zypern Republik Apollon Limassol LFC  3  3  0  0 024:100 +23 09
 2. Ukraine Lehenda-SchWSM Tschernihiw  3  2  0  1 011:200  +9 06
 3. Wales Swansea City LFC  3  1  0  2 004:100  −6 03
 4. Luxemburg FC Progrès Niederkorn  3  0  0  3 000:260 −26 00
11. August 2011
Lehenda-SchWSM Tschernihiw 2:0 Swansea City
Apollon Limassol 14:00 Progrès Niedercorn
13. August 2011
Lehenda-SchWSM Tschernihiw 8:0 Progrès Niedercorn
Swansea City 0:8 Apollon Limassol
16. August 2011
Apollon Limassol 2:1 Lehenda-SchWSM Tschernihiw
Progrès Niedercorn 0:4 Swansea City

Turnier in Osijek und Vinkovci (Kroatien).

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Kroatien NK Osijek  3  2  1  0 007:200  +5 07
 2. Belarus 1995 FK Babrujtschanka  3  2  0  1 010:100  +9 06
 3. Bulgarien FC NSA Sofia  3  1  1  1 002:400  −2 04
 4. Nordirland Crusaders Newtownabbey Strikers  3  0  0  3 001:130 −12 00
11. August 2011
FK Babrujtschanka 7:0 Newtownabbey Strikers
NSA Sofia 1:1 NK Osijek
13. August 2011
NSA Sofia 1:0 Newtownabbey Strikers
NK Osijek 1:0 FK Babrujtschanka
16. August 2011
FK Babrujtschanka 3:0 NSA Sofia
Newtownabbey Strikers 1:5 NK Osijek

Tabelle der Gruppenzweiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Gr.
 1. Irland Peamount United  2  1  0  1 005:200  +3 03 3
 2. Belarus 1995 FK Babrujtschanka  2  1  0  1 003:100  +2 03 8
 3. Bosnien und Herzegowina SFK 2000 Sarajevo  2  1  0  1 005:400  +1 03 4
 4. Ukraine Lehenda-SchWSM Tschernihiw  2  1  0  1 003:200  +1 03 7
 5. Slowakei ŠK Slovan Bratislava  2  1  0  1 001:100  ±0 03 6
 6. Nordmazedonien ŽFK Naše Taksi  2  1  0  1 002:300  −1 03 1
 7. Serbien ŽFK Spartak Subotica  2  1  0  1 004:600  −2 03 5
 8. Portugal SU 1º Dezembro  2  0  2  0 001:100  ±0 02 2

Sechzehntelfinale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Sechzehntelfinale griffen die Vertreter der stärksten Verbände sowie der Titelverteidiger in den Wettbewerb ein. Die Auslosung erfolgte am 23. August 2011 in Nyon. Die Hinspiele fanden am 28. und 29. September, die Rückspiele am 5. und 6. Oktober 2011 statt. Die gesetzten Mannschaften hatten im Rückspiel Heimrecht.[4]

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Apollon Limassol LFC  Zypern Republik 3:4 Tschechien Sparta Prag 2:2 1:2
CFF Olimpia Cluj  Rumänien 00:12 FrankreichFrankreich Olympique Lyon 0:9 0:3
Standard Lüttich  Belgien 4:5 Danemark Brøndby IF 0:2 4:3
ASA Tel-Aviv FC  Israel 2:5 ItalienItalien Sassari Torres CF 0:2 2:3
Þór/KA  Island 02:14 Deutschland 1. FFC Turbine Potsdam 0:6 2:8
Glasgow City FC  Schottland 4:1 Island Valur Reykjavík 1:1 3:0
Bristol Academy  EnglandEngland 3:5 RusslandRussland Energija Woronesch 1:1 2:4
FC Twente Enschede  NiederlandeNiederlande 0:3 RusslandRussland FK Rossijanka 0:2 0:1
PK-35 Vantaa  Finnland 1:7 SpanienSpanien Rayo Vallecano 1:4 0:3
FK Babrujtschanka  Belarus 00:10 EnglandEngland Arsenal LFC 0:4 0:6
YB Frauen  Schweiz 1:5 Danemark Fortuna Hjørring 0:3 1:2
NK Osijek  Kroatien 00:11 SchwedenSchweden Kopparbergs/Göteborg FC 0:4 0:7
CSHVSM Almaty  Kasachstan 2:6 OsterreichÖsterreich SV Neulengbach 2:1 0:5
UPC Tavagnacco  ItalienItalien 2:6 SchwedenSchweden LdB FC Malmö 2:1 0:5
Stabæk FK  Norwegen 2:4 Deutschland 1. FFC Frankfurt 1:0 1:4
Peamount United  Irland 0:5 FrankreichFrankreich Paris Saint-Germain 0:2 0:3

Von den ungesetzten Mannschaften erreichte nur der Glasgow City FC das Achtelfinale und traf auf den deutschen Meister 1. FFC Turbine Potsdam. Die Auslosung – ohne Setzungen – erfolgte am 23. August 2011 in Nyon. Die Hinspiele fanden am 2. und 3., die Rückspiele am 9. und 10. November 2011 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Sparta Prag  Tschechien 00:12 FrankreichFrankreich Olympique Lyon 0:6 0:6
Brøndby IF  Danemark 5:2 ItalienItalien Sassari Torres CF 2:1 3:1
1. FFC Turbine Potsdam  Deutschland 17:00 Schottland Glasgow City FC 10:00 7:0
Energija Woronesch  RusslandRussland 3:7 RusslandRussland FK Rossijanka 0:4 3:3
Rayo Vallecano  SpanienSpanien 2:6 EnglandEngland Arsenal LFC 1:1 1:5
Fortuna Hjørring  Danemark 2:4 SchwedenSchweden Kopparbergs/Göteborg FC 0:1 2:3
SV Neulengbach  OsterreichÖsterreich 1:4 SchwedenSchweden LdB FC Malmö 1:3 0:1
1. FFC Frankfurt  Deutschland 4:2 FrankreichFrankreich Paris Saint-Germain 3:0 1:2

Die Auslosung von Viertel- und Halbfinale erfolgte, erneut ohne Setzungen, am 17. November 2011 in Nyon. Die Hinspiele finden am 14./15., die Rückspiele am 21./22. März 2012 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Olympique Lyon  FrankreichFrankreich 8:0 Danemark Brøndby IF 4:0 4:0
1. FFC Turbine Potsdam  Deutschland 5:0 RusslandRussland FK Rossijanka 2:0 3:0
Arsenal LFC  EnglandEngland 3:2 SchwedenSchweden Kopparbergs/Göteborg FC 3:1 0:1
LdB FC Malmö  SchwedenSchweden 1:3 Deutschland 1. FFC Frankfurt 1:0 0:3

Die Hinspiele finden am 15., die Rückspiele am 21. (1. FFC Frankfurt gegen FC Arsenal) bzw. am 22. April 2012 (Turbine Potsdam gegen Olympique Lyon) statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Olympique Lyon  FrankreichFrankreich 5:1 Deutschland 1. FFC Turbine Potsdam 5:1 0:0
Arsenal LFC  EnglandEngland 1:4 Deutschland 1. FFC Frankfurt 1:2 0:2
Olympique Lyon 1. FFC Frankfurt Aufstellung
Olympique Lyon
17. Mai 2012 in München (Olympiastadion)[5]
Ergebnis: 2:0 (2:0)
Zuschauer: 50.212
Schiedsrichterin: Jenny Palmqvist (Schweden Schweden) 1
1. FFC Frankfurt
Aufstellung Olympique Lyon gegen 1. FFC Frankfurt
Aufstellung Olympique Lyon gegen 1. FFC Frankfurt
Sarah BouhaddiCorine Franco, Wendie Renard, Sabrina Viguier, Sonia Bompastor (C)ein weißes C in blauem KreisAmandine Henry, Shirley Cruz Traña, Camille Abily, Louisa Nécib (49. Lara Dickenmann) – Lotta Schelin (88. Ami Ōtaki), Eugénie Le Sommer (66. Rosana)
Cheftrainer: Patrice Lair
Desirée SchumannMeike Weber (61. Ria Percival), Saskia Bartusiak, Gina Lewandowski, Sara ThunebroKerstin Garefrekes, Saki Kumagai, Melanie Behringer, Sandra Smisek (C)ein weißes C in blauem Kreis (84. Jessica Landström) – Dzsenifer Marozsán, Svenja Huth (64. Ana Maria Crnogorčević)
Cheftrainer: Sven Kahlert
Strafstoß 1:0 Le Sommer (15., FE)
Tor 2:0 Abily (28.)
Gelbe Karten Henry (90.+1')
1 
Assistentinnen: Schweden Helen Karo und Schweden Anna Nyström, Vierte Offizielle: Schweden Sara Persson
Totale des Endspiels

Beste Torschützinnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachfolgend sind die erfolgreichsten Torschützinnen dieser Champions-League-Saison (einschließlich Qualifikation) aufgeführt. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl ihrer Treffer und bei gleicher Toranzahl alphabetisch.[6]

Rang Spielerin Klub Tore
1 Französin Camille Abily Olympique Lyon 9
Französin Eugénie Le Sommer Olympique Lyon 9
3 Deutsche Anja Mittag 1. FFC Turbine Potsdam 7
Japanerin Yūki Nagasato 1. FFC Turbine Potsdam 7
Rumänin Laura Rus Apollon Limassol LFC 7
6 Serbin Jelena Čubrilo FK Spartak Subotica 6
Serbin Nevena Damjanović ŽFK Spartak Jaffa 6
Spanierin Jennifer Hermoso Rayo Vallecano 6
Dänin Lise Overgaard Munk Brøndby IF 6
10 Rumänin Cosmina Dușa CFF Olimpia Cluj 5
Slovakin Dana Fecková ŠK Slovan Bratislava 5
Bulgarin Liliana Kostova Apollon Limassol LFC 5
Schottin Hayley Lauder Apollon Limassol LFC 5
Spanierin Natalia Pablos Rayo Vallecano 5
Isländerin Sara Björk Gunnarsdóttir LdB FC Malmö 5
Schwedin Lotta Schelin Olympique Lyon 5

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 1. FFC verliert Finale gegen Lyon bei sport1.de, 17. Mai 2012 (abgerufen am 17. Mai 2012).
  2. uefa.com: Aktuelle Fünfjahreswertung
  3. uefa.com: Rayo Vallecano muss in Qualifikation nach Slowenien
  4. uefa.com: Auslosung des Sechzehntel- und des Achtelfinales
  5. Endspiel 2012: Olympiastadion, München. In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 21. März 2012.
  6. TS-Liste einschl. Quali auf UEFA.com
Commons: UEFA Women’s Champions League 2011/12 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien