Theater an der Luegallee

Das Theater an der Luegallee ist ein Privattheater in der Luegallee in Düsseldorf-Oberkassel. Das Programm umfasst Komödien, Kriminalstücke, Kleinkunst und Lesungen.[1]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Theater an der Luegallee wurde 1980 von Isolde Rasem[2] mit knapp 100 Plätzen gegründet. Es entstand in einem ehemaligen Möbellager.[3] 1996 erhielt Isolde Rasem für „ihre maßgebliche Bereicherung des Kulturlebens der Stadt Düsseldorf“ den Landesverdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen.[4][5]
1999 wurde das kleine Theater von Ingrid Wanske, Joachim Meurer und Wolfgang Welter übernommen. Die Platzanzahl wurde auf 75 verringert.[6] 2006 schied Welter aus der Theaterleitung aus.[7] In den Jahren 2013 bis 2018 hatte das Theater bei jährlich 188 bis 242 Vorstellungen zwischen 8.319 und 11.431 Besucher.[8]
2020 wurde das Theater von Christiane Reichert übernommen. Sie versteht das Haus als „Unterhaltungstheater“ mit einem breit-gefächerten Angebot aus Krimis, Thrillern, Komödien und Lesungen.[2][9] Im Jahr 2022 zählte das Theater bei 202 Veranstaltungen rund 7.400 Besucher. Es erzielte Einnahmen von 228.000 Euro, davon 41.000 Euro als Zuschüsse der Stadt Düsseldorf und 68.000 Euro als Corona-Förderungen.[10]
Während der COVID-19-Pandemie in Deutschland wurde Christiane Reichert von mehreren Zeitungen (u. a. Süddeutschen Zeitung) zum Thema Theaterschließungen und ihrem Umgang mit der Krise im Kulturbetrieb interviewt.[11][12][13] Trotz der strengen Coronaauflagen war das Theater nach dem Lockdown 2020 eines der ersten Häuser in Düsseldorf, die den Spielbetrieb wiederaufnahmen.[14]
Produktionen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bekannte Produktionen im Theater an der Luegallee waren: Miss Marple ermittelt: Scherz beiseite (2020)[15], Sherlock Holmes: Der Hund von Baskerville (2020)[16], Fisch zu viert (2021)[17], Das Meerschweinchen (2021)[18], Rheinblut – Eine Stadt jagt den Vampir (2022)[19], Ein Mord(s)-Sonntag (2022)[20], Was Frauen wirklich wollen (2022)[21], Die Patientin (2023)[22], Eine Leiche zum Kaffee (2023)[23] und Das Gasthaus an der Düssel (2024).[24]
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kölner Boulevardzeitung Express zählte das Theater an der Luegallee zusammen mit dem KaBARett FLiN zu den wichtigen kleineren Theatern der Landeshauptstadt.[25]
Im Marco Polo Cityguide Düsseldorf heißt es: „Diese gemütliche Boulevardbühne sorgt mit viel Tempo, Witz und manchmal auch ein wenig nachdenklich stimmenden Inszenierungen für vergnügliche Abende.“[26]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website des Theaters an der Luegallee
- Theater an der Luegallee im deutschen Theaterverzeichnis
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ MARCO POLO Cityguide Düsseldorf, S. 57
- ↑ a b Die neue Leiterin im Theater an der Luegallee in Düsseldorf wz.de, 28. Januar 2020
- ↑ Kulturverführer Düsseldorf, S. 24
- ↑ Isolde Rasem (Hrsg.): Festschrift 15 Jahre Theater an der Luegallee. 1. Auflage. Düsseldorf 1996, S. 17.
- ↑ Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen | Land.NRW. Abgerufen am 23. Mai 2022.
- ↑ Bernd Schuknecht: Theater an der Luegallee Düsseldorf: Gute Unterhaltung vor intimer Bühne. In: rp-online.de. 18. Juli 2019, abgerufen am 18. Mai 2022.
- ↑ Wechsel im Theater an der Luegallee, Rheinische Post, Lokales Düsseldorf, 16. Januar 2006
- ↑ Vorstellungen und Besucherinnen und Besucher der ausgewählten Privattheater Seite 14
- ↑ Marc Ingel: Kultur in Düsseldorf: Auf der Suche nach der eigenen Identität. In: rp-online.de. 4. Februar 2020, abgerufen am 18. Mai 2022.
- ↑ https://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt41-Zoll/kulturamt/pdf/Kulturrreport/41_Kulturreport__Zahlen_2021_2022_web_bf.pdf S. 46
- ↑ Annette Zoch: Theater in Zeiten von Corona: Aldi statt Aufführung. Interview mit Christiane Reichert. In: sueddeutsche.de. Abgerufen am 18. Mai 2022.
- ↑ Aldi statt Bühne: Theater-Chefin füllt jetzt Supermarkt-Regale. Abgerufen am 24. Mai 2022.
- ↑ Report: Wie die Pandemie neue Perspektiven schafft. In: Lisa. 1. Auflage. Nr. 5/27.1.2021. Burda, 27. Januar 2021, S. 17.
- ↑ Regina Goldlücke: Krimi und Corona: Miss Marple ermittelt vor 25 Zuschauern. In: rp-online.de. 12. Juni 2020, abgerufen am 18. Mai 2022.
- ↑ Regina Goldlücke: Krimi und Corona: Miss Marple ermittelt vor 25 Zuschauern. 12. Juni 2020, abgerufen am 23. Mai 2022.
- ↑ Helga Meister: Sherlock Holmes an der Düsseldorfer Luegallee. 23. Juli 2020, abgerufen am 23. Mai 2022.
- ↑ Regina Goldlücke: Premiere in Oberkassel: Und plötzlich liegt ein Mord in der Luft. 16. Juli 2021, abgerufen am 27. Mai 2022.
- ↑ WDR: WDR 4 Kulturtipp: Haustierkomödie "Das Meerschweinchen" in Düsseldorf. 9. Februar 2023, abgerufen am 21. Februar 2023.
- ↑ Michael S. Zerban: Heimatgeschichte | O-Ton. Abgerufen am 4. Dezember 2023.
- ↑ WDR: WDR 4 Kulturtipp: Krimikomödie "Ein Mord(s)-Sonntag" in Düsseldorf. 18. Juli 2022, abgerufen am 19. Juli 2022.
- ↑ Düsseldorf, WAS FRAUEN WIRKLICH WOLLEN - Komödie, IOCO. 23. November 2024, abgerufen am 26. November 2024.
- ↑ Michael S. Zerban: Böses Spiel | O-Ton. Abgerufen am 12. November 2023.
- ↑ Michael S. Zerban: Falsche Fährten | O-Ton. Abgerufen am 4. September 2024.
- ↑ Michael S. Zerban: Heimat satt | O-Ton. Abgerufen am 4. September 2024.
- ↑ Philipp Meckert, Michael Kerst: Liebe dein Brauchtum Alles Theater in Düsseldorf Express, 21. August 2021
- ↑ Marion Zorn: MARCO POLO Cityguide Düsseldorf für Düsseldorfer. Mair Dumont Marco Polo, 2013, ISBN 978-3-8297-0921-7 (google.de [abgerufen am 19. Mai 2022]).