Ringporer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/46/Fraxinus_excelsior_Holz_Querschnitt.jpg/220px-Fraxinus_excelsior_Holz_Querschnitt.jpg)
Ringporige Hölzer (Ringporer) sind Hölzer, bei denen im Frühjahr (Frühholz) weitlumige Gefäße (Tracheen)[1] gebildet werden.[2] Zu dieser Gruppe gehören fast sämtliche Kernholzbäume, wie beispielsweise Esche, Hickory, Ulme und Eiche.[1] Diese Anordnung der leitenden Gefäße findet sich fast ausschließlich bei Arten der nördlichen gemäßigten Breiten, eine Ausnahme davon bildet Teak.[3] Im Frühjahr erfolgt die Bildung der Gefäße rascher als bei zerstreutporigem Holz, der Wasserfluss ist somit etwa zehn Mal so hoch.[4]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Louis Edgar Andés: Holz- und Marmor-Malerei ...: 22 Tafeln ... A. Hartleben, 1901, S. 15.
- ↑ Wilhelm Nultsch: Mikroskopisch-Botanisches Praktikum für Anfänger. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-13-440310-2, S. 157.
- ↑ Richter, H.G., and Dallwitz, M.J. 2000 onwards. Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. Abgerufen am 31. Januar 2025
- ↑ Holz der Angiospermen auf: biologie.uni-hamburg.de ( vom 22. Oktober 2010 im Internet Archive)