Provinz Cañar
Provinz Cañar Provincia de Cañar | |||||
---|---|---|---|---|---|
| |||||
Lage | |||||
![]() Die Provinz Cañar in Ecuador
| |||||
Koordinaten | 2° 32′ S, 79° 0′ W | ||||
Basisdaten | |||||
Hauptstadt | Azogues | ||||
Eingerichtet | 3. November 1880 | ||||
Gliederung | 7 Kantone | ||||
Einwohnerzahl | 227.578 (2022)[1] | ||||
– Anteil an Ecuador | ca. 1,3 % | ||||
Fläche | 3.647 km² (2022)[2] | ||||
– Anteil an Ecuador | ca. 1,4 % | ||||
Bevölkerungsdichte | 62 Einw./km² | ||||
Kennzeichen | |||||
Kfz-Kennzeichen | U | ||||
Postleitzahl | EC03 | ||||
Vorwahl | 07 | ||||
ISO 3166-2 | EC-F | ||||
Politik | |||||
Nationalversammlung | 3 von 137 Sitzen | ||||
Interaktive Karte | |||||
![]() | |||||
www.gobiernodelcanar.gob.ec | |||||
Datenherkunft: Wikidata |
Die Provinz Cañar (span. Provincia de Cañar) ist eine Provinz in Ecuador. Sie liegt in den Anden und hat auf einer Fläche von rund 3600 km² etwa 230.000 Einwohner. Der Name der Provinz geht auf das Volk der Kañari zurück. Ihre Hauptstadt ist Azogues, eine weitere bedeutende Stadt ist Cañar. In der Provinz liegen die bekannten Ruinen der Inkafestung und Kultstätte Ingapirca.
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Provinz Cañar liegt im südlichen Zentrum Ecuadors und grenzt im Norden an die Provinz Chimborazo, im Osten an die Provinz Morona Santiago, im Süden an die Provinz Azuay und im Westen an die Provinz Guayas.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Provinz Cañar wurde während der Präsidentschaft von Ignacio de Veintemilla auf Eingabe des Kantons Azogues durch Beschluss des ecuadorianischen Kongresses vom 17. November 1880 als Provinz Azogues begründet. Sie umfasste ursprünglich die bisher zu Azuay gehörenden Kantone Azogues und Cañar sowie das Kirchspiel Deleg.
Später wurde die Provinz in Hommage an die indigene Volksgruppe der Kañari in Cañar umbenannt. Das historische und aktuelle Hauptsiedlungsgebiet der Kañari liegt in der Provinz.
Entwicklung der Einwohnerzahl der Provinz Cañar bei landesweiten Volkszählungen zum jeweiligen Gebietsstand:
Jahr | Einwohner | +/- |
---|---|---|
1950[3] | 97.681 | – |
1962[4] | 112.733 | 15,4 % |
1974[5] | 146.570 | 30 % |
1982[6] | 174.510 | 19,1 % |
1990[7] | 189.347 | 8,5 % |
2001[8] | 206.981 | 9,3 % |
2010[9] | 225.184 | 8,8 % |
2022[1] | 227.578 | 1,1 % |
Datenherkunft: Wikidata |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/03/Ecuador_ingapirca_inca_ruins.jpg/220px-Ecuador_ingapirca_inca_ruins.jpg)
Neben der Gebirgsregion (u. a. Teile des Sangay-Nationalparks) und zahlreichen Seen bilden die Ruinen von Ingapirca die Hauptsehenswürdigkeit der Provinz. Gleichzeitig ist der Komplex von Ingapirca die bedeutendste präkolumbische archäologische Stätte Ecuadors. Sie befindet sich etwa 50 km nördlich von Azogues im Kirchspiel Ingapirca des Kantons Cañar.
Der genaue Zweck der Anlage, die von den spanischen Chronisten der Konquista als „Burg“ (castillo) bezeichnet wurde, ist noch immer nicht entschlüsselt. Inzwischen ist jedoch deutlich geworden, dass es sich nicht nur um eine Festung, sondern auch um eine Kultstätte der Inka bzw. der Kañari handelte. Die Bauweise des fugenlosen Zusammenfügens großer behauener Steinblöcke ähnelt den in Cuzco erhaltenen Inkaruinen. Nach gängiger Deutung umfasst der Komplex unter anderem einen Sonnentempel, ein Observatorium zur Beobachtung von Sonne und Mond, Lagerräume, rituelle Bäder, Grabstätten, Straßen und Plätze. Der Name „Ingapirca“ stammt aus dem Quechua und bedeutet „Wand des Inka“.
In der Nähe von Ingapirca liegt am Fuß des Berges Yanaurco auf 3915 Metern Höhe die Laguna de Culebrillas. Es wird derzeit noch diskutiert, ob der vom gleichnamigen Fluss gespeiste See auf natürliche Weise entstanden ist oder vor Hunderten von Jahren von den Kañari künstlich angelegt wurde.
Kantone
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f9/Cantones_de_Ca%C3%B1ar.png/220px-Cantones_de_Ca%C3%B1ar.png)
Die Provinz Cañar umfasst derzeit sieben Kantone. Diese sind (in der Reihenfolge ihrer Einrichtung):
- Cañar (eingerichtet 1824 als Kanton der großkolumbianischen Provinz Cuenca (heute Azuay), Hauptort: Cañar)
- Azogues (eingerichtet 1825 als Kanton der großkolumbianischen Provinz Cuenca, Hauptort: Azogues)
- Biblián (eingerichtet 1944, Hauptort: Biblián)
- La Troncal (eingerichtet 1983, Hauptort: La Troncal, bei den Kañari früher Rircay)
- El Tambo (eingerichtet 1991, Hauptort: El Tambo)
- Déleg (eingerichtet 1992, Hauptort: Déleg)
- Suscal (eingerichtet 1996, Hauptort: Suscal; die seit der Einrichtung des Kantons amtierende Lehrerin Abelina Morocho Pinguil von der Volksgruppe der Kañari war seinerzeit die erste indigene Bürgermeisterin in Ecuador)
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Principales resultados. (spanisch, abgerufen am 26. September 2023).
- ↑ Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Densidad poblacional, según provincia de residencia. (abgerufen am 11. Januar 2025).
- ↑ Primer Censo de Población del Ecuador 1950 Resumen de Características Volumen Único. In: Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Zensus in Ecuador 1950. (abgerufen am 11. Januar 2025).
- ↑ Segundo Censo de Población y Primer Censo de Vivienda 25 de Noviembre de 1962. In: Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Zensus in Ecuador 1962. (abgerufen am 11. Januar 2025).
- ↑ Censo de Población 1974 Resultados Definitivos Resumen Nacional. In: Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Zensus in Ecuador 1974. (abgerufen am 11. Januar 2025).
- ↑ IV Censo de Población 1982 Resultados Definitivos Resumen Nacional Ecuador-Noviembre 1982. In: Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Zensus in Ecuador 1982. (abgerufen am 11. Januar 2025).
- ↑ www.ecuadorencifras.gob.ec. In: Zensus in Ecuador 1990. (abgerufen am 31. Juli 2022).
- ↑ www.ecuadorencifras.gob.ec. In: Zensus in Ecuador 2001. (abgerufen am 31. Juli 2022).
- ↑ www.ecuadorencifras.gob.ec. In: Zensus in Ecuador 2010. (abgerufen am 5. Juli 2022).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Seite der Provinzregierung (spanisch)