Paracanthopterygii
Paracanthopterygii | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kabeljau (Gadus morhua) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Paracanthopterygii | ||||||||||||
Greenwood, Rosen, Weitzman & Myers, 1966 |
Die Paracanthopterygii (Paracanthomorphacea bei Betancur-R. et al., 2013[1]) sind eine Gruppe der Echten Knochenfische (Teleostei) mit etwa 680 Arten in fünf rezenten Ordnungen und 28 Familien. Die meisten Arten sind marine Raubfische.
Ordnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu den Paracanthopterygii gehören die folgenden Ordnungen:[1][2][3][4]
- Bartfischartige (Polymixiiformes)
- Barschlachsartige (Percopsiformes)
- † Sphenocephaliformes
- Petersfischartige (Zeiformes)
- Stylephoriformes
- Dorschartige (Gadiformes)
Die Zusammensetzung der Gruppe wurde durch DNA-Vergleiche ermittelt. Folgendes Kladogramm gibt die aktuelle Systematik wieder:[3][4]
Neoteleostei |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Taxonomische Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Paracanthopterygii wurden 1966 durch die britischen und US-amerikanischen Ichthyologen Peter Humphry Greenwood, Donn E. Rosen, Stanley H. Weitzman und George Sprague Myers als wissenschaftliche Bezeichnung eines Taxons der Echten Knochenfische (Teleostei) eingeführt.[5] Der Name setzt sich aus dem Präfix „Par“ (abgeleitet vom griechisch Para = neben) und Acanthopterygii, der wissenschaftlichen Bezeichnung für die Stachelflosser, zusammen. Damals hatten die Paracanthopterygii eine völlig andere, von morphologischen Merkmalen geprägte Zusammensetzung und umfassten von den oben genannten Ordnungen nur die Barschlachsartigen und die Dorschartigen, daneben aber auch noch die Eingeweidefischartigen (Ophidiiformes), die Froschfischartigen (Batrachoidiformes) und die Armflosser (Lophiiformes). Als wichtigster Unterschied zu den Acanthopterygii galt das Fehlen von Stachelstrahlen. Heute werden die letzten drei Ordnungen den Acanthopterygii und darin der Gruppe der Barschverwandten (Percomorpha) zugeordnet.[1][2][3][4]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Ricardo Betancur-R., Richard E. Broughton, Edward O. Wiley, Kent Carpenter, J. Andrés López, Chenhong Li, Nancy I. Holcroft, Dahiana Arcila, Millicent Sanciangco, James C Cureton II, Feifei Zhang, Thaddaeus Buser, Matthew A. Campbell, Jesus A Ballesteros, Adela Roa-Varon, Stuart Willis, W. Calvin Borden, Thaine Rowley, Paulette C. Reneau, Daniel J. Hough, Guoqing Lu, Terry Grande, Gloria Arratia, Guillermo Ortí: The Tree of Life and a New Classification of Bony Fishes. PLOS Currents Tree of Life. April 2013. Edition 1. doi:10.1371/currents.tol.53ba26640df0ccaee75bb165c8c26288
- ↑ a b Joseph S. Nelson: Terry C. Grande, Mark V. H. Wilson: Fishes of the World. John Wiley & Sons, 2016, ISBN 978-1118342336. S. 284 u. 285.
- ↑ a b c Alex Dornburg und Thomas J. Near: The Emerging Phylogenetic Perspective on the Evolution of Actinopterygian Fishes. Annual Review of Ecology, Evolution, and Systematics, Vol. 52:427-452 (November 2021), doi: 10.1146/annurev-ecolsys-122120-122554
- ↑ a b c Ava Ghezelayagh, Richard C. Harrington, Edward D. Burress, Matthew A. Campbell, Janet C. Buckner, Prosanta Chakrabarty, Jessica R. Glass, W. Tyler McCraney, Peter J. Unmack, Christine E. Thacker, Michael E. Alfaro, Sarah T. Friedman, William B. Ludt, Peter F. Cowman, Matt Friedman, Samantha A. Price, Alex Dornburg, Brant C. Faircloth, Peter C. Wainwright, Thomas J. Near: Prolonged morphological expansion of spiny-rayed fishes following the end-Cretaceous. Nature Ecology & Evolution (Juli 2022), doi: 10.1038/s41559-022-01801-3
- ↑ Peter Humphry Greenwood, Donn E. Rosen, Stanley H. Weitzman & George Sprague Myers (1966): Named main divisions of teleostean fishes. Proceedings of the Biological Society of Washington 80:227-228.