Molybdänarsenid
Kristallstruktur | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||
_ Mo _ As | ||||||||
Allgemeines | ||||||||
Name | Molybdänarsenid | |||||||
Andere Namen |
Molybdändiarsenid | |||||||
Verhältnisformel | MoAs2 | |||||||
Kurzbeschreibung |
schwarzer Feststoff[1] | |||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||
| ||||||||
Eigenschaften | ||||||||
Molare Masse | 245,7 g·mol−1 | |||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||
Dichte |
8,07 g·cm−3[1] | |||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||
| ||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Molybdänarsenid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Arsenide. Neben diesem sind mit Mo2As3 und Mo5As4 mindestens zwei weitere Molybdänarsenide bekannt.[4][5]
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Molybdänarsenid kann durch Reaktion von Molybdän mit Arsen bei 570 °C gewonnen werden.[1]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Molybdänarsenid ist ein schwarzer Feststoff,[1] der bei 0,41 K supraleitend wird.[6] Die Verbindung hat eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe C2/m (Raumgruppen-Nr. 12) .[7] Es ähnelt in seinen Eigenschaften Molybdänphosphid, da es unlöslich in konzentrierter Salzsäure oder ammoniakalischem Wasserstoffperoxid, aber leicht löslich in Salpetersäure, heißer konzentrierter Schwefelsäure oder Königswasser ist.[8]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d atomistry.com: Molybdenum Arsenide, MoAs2, abgerufen am 30. Dezember 2017
- ↑ Eintrag zu Arsenverbindungen in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. März 2025. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag Arsenverbindungen, mit Ausnahme der namentlich in diesem Anhang bezeichneten im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 3. März 2025. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ J.J. Murray, J.B. Taylor, L. Usner: Halogen transport of molybdenum arsenides and other transition metal pnictides. In: Journal of Crystal Growth. 15, 1972, S. 231, doi:10.1016/0022-0248(72)90123-6.
- ↑ J. B. Taylor, L. D. Calvert, M. R. Hunt: THE ARSENIDES OF TUNGSTEN AND MOLYBDENUM: WAs2, W2As3, MoAs2, Mo2As3, AND MO5As4. In: Canadian Journal of Chemistry. Nr. 43, 1965, S. 3045, doi:10.1139/v65-419.
- ↑ Jane E. Macintyre: Dictionary of Inorganic Compounds, Supplement 2. CRC Press, 1994, ISBN 978-0-412-49100-9, S. 6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Jialu Wang, Lin Li, Wei You, Tingting Wang, Chao Cao, Jianhui Dai, Yuke Li: Magnetoresistance and robust resistivity plateau in MoAs2. In: Scientific Reports. Nr. 7, 2017, doi:10.1038/s41598-017-15962-w.
- ↑ A Text Book Of Inorganic Chemistry Volume VI Part IV Arsenic, Edited by J. NEWTON FRIEND, Charles GRIFFIN, 1938.
- Gehört zu einer als gefährlich eingestuften Stoffgruppe (CLP-Verordnung)
- Giftiger Stoff bei Einatmen
- Giftiger Stoff bei Verschlucken
- Umweltgefährlicher Stoff (chronisch wassergefährdend)
- Molybdänverbindung
- Arsenid
- Beschränkter Stoff nach REACH-Anhang XVII, Eintrag 19
- Beschränkter Stoff nach REACH-Anhang XVII, Eintrag 72
- Beschränkter Stoff nach REACH-Anhang XVII, Eintrag 75