MGMT

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MGMT
MGMT in Saint-Malo, 2008
MGMT in Saint-Malo, 2008
Allgemeine Informationen
Herkunft New York, Vereinigte Staaten
Genre(s) Indietronic, Psychedelic Rock, Synth Rock
Aktive Jahre
Gründung 2002 als The Management
2005 als MGMT
Auflösung
Website www.whoismgmt.com
Gründungsmitglieder
Andrew VanWyngarden
Ben Goldwasser
Aktuelle Besetzung
Andrew VanWyngarden
Ben Goldwasser
James Richardson
Matt Asti
Will Berman

{{{Logobeschreibung unten}}}

MGMT (/ɛm-dʒi-ɛm-tiː/) ist eine US-amerikanische Indietronic-Band aus New York. Sie wurde 2002 von den Musikern Andrew VanWyngarden und Ben Goldwasser gegründet.

VanWyngarden und Goldwasser lernten sich auf der Wesleyan University in Connecticut beim Studium experimenteller Musik kennen und begannen, ihre gemeinsamen Vorstellungen zusammen in Kurzauftritten vor studentischem Publikum umzusetzen. Dabei traten sie regelmäßig innerhalb der Universität auf und spielten auch gemeinsam mit anderen Bands, beispielsweise Bear Hands. Sie nannten sich The Management, später verwendeten sie MGMT, das Disemvoweling des Worts, wobei die vier Buchstaben einzeln ausgesprochen werden.[1] Bei ihrem Universitätsabschluss 2005 hatten sie über ein von Fans gegründetes Studentenlabel eine EP mit sechs Titeln herausgebracht und tourten erst einmal. Als sie eigentlich schon wieder aufgegeben hatten,[2] wurde Rick Rubin vom Majorlabel Sony/Columbia auf die EP der beiden aufmerksam und nahm sie unter Vertrag.

Es wurden weitere Lieder produziert, eine Promotiontour gestartet und schließlich die LP Oracular Spectacular fertiggestellt. Das Titellied der EP Time to Pretend wurde zur ersten Single. Durch Auftritte bei David Letterman und Jools Holland wurde es in USA und Großbritannien bekannt gemacht. Außerdem fand es sich in dem im Frühjahr 2008 angelaufenen Film 21 als Eröffnungslied auf dem Soundtrack wieder, lief in der britischen Fernsehserie Skins – Hautnah und befindet sich, wie auch Of Moons, Birds & Monsters, im Soundtrack des Computer- und Konsolentitels Shaun White Snowboarding von Ubisoft. Electric Feel ist als Remix von der Gruppe Justice auf dem Videospiel Midnight Club: Los Angeles von Rockstar Games zu hören. Single und Album stiegen ab März 2008 international in die Charts ein. Zudem ist Kids Soundtrack der Fußballsimulation FIFA 09 von Electronic Arts. Derselbe Song ist ebenfalls auf dem Soundtrack des Snowboardfilms That’s It, That’s All und auf dem Skifilm Reasons vertreten.

Jon Salmon aus Los Feliz drehte mit seinen Kommilitonen Abby Fuller und Rafael Pulido einen Video-Clip zum Song Kids, der bei YouTube über 52 Millionen Zugriffe erreichte (Januar 2025).[3][4] Ein Nebenprojekt von VanWyngarden ist Blikk Fang mit Kevin Barnes von der Band Of Montreal, in deren Vorprogramm MGMT schon auf Tour gewesen waren.[5]

Das nächste Album mit dem Titel Congratulations wurde am 9. April 2010 veröffentlicht. Bereits am 22. März 2010 hatte die Band das komplette Album als kostenlosen Stream auf ihrer Website bereitgestellt, nachdem das Album in verschiedenen Tauschbörsen aufgetaucht war.[6] Dieses Album wurde von der Kritik größtenteils sehr wohlwollend aufgenommen, die Zeitschrift Musikexpress kürte Congratulations sogar zu ihrem Album des Jahres.

Am 17. September 2013 veröffentlichte MGMT das Album gleichen Namens, nachdem es bereits eine Woche früher auf Rdio als Stream verfügbar gemacht worden war.[7]

Nach über vierjähriger Pause veröffentlichte die Band im Oktober 2017 die Single Little Dark Age, die erste Auskopplung des schließlich im Februar 2018 erschienenen gleichnamigen Albums.[8] Weitere Single-Auskopplungen waren When You Die und Hand It Over.[8] Die Kritiker nahmen das Album überwiegend positiv auf und sahen in ihm eine Rückkehr zum ursprünglichen Synth-Pop-Sound der Band, den sie auf den zwei vorherigen Alben vermisst hatten.[9][10]

Am 17. Januar 2023 kündigte die Band in ihrem Newsletter neben ihrem ersten Konzert seit fast vier Jahren die geplante Veröffentlichung eines weiteren Albums noch im Jahr 2023 an, das allerdings erst am 23. Februar 2024 erschien.

Im Februar 2009 wurde bekannt, dass die Band die Partei des französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy (UMP) auf Grund eines Verstoßes gegen das Urheberrecht auf Entschädigungszahlung verklagen wolle. Die Partei hatte ohne die Einwilligung der Band deren Lied Kids mehrfach im Wahlkampf verwendet, wobei nur die Gebühr für eine einmalige Verwendung entrichtet worden war. Eine symbolische Entschädigung durch die PR-Firma Sarkozys von 1,25 Euro lehnte die Band ab.[11]

Jahr Titel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[12]
(Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
2007 Oracular Spectacular
Columbia Records
DE65
Gold
Gold

(9 Wo.)DE
AT72
(1 Wo.)AT
CH68
(22 Wo.)CH
UK8
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(80 Wo.)UK
US38
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(111 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 2. Oktober 2007
2010 Congratulations
Columbia Records
DE15
(4 Wo.)DE
AT5
(5 Wo.)AT
CH5
(6 Wo.)CH
UK4
Silber
Silber

(6 Wo.)UK
US2
(12 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 13. April 2010
2013 MGMT
Columbia Records
DE44
(1 Wo.)DE
AT29
(1 Wo.)AT
CH15
(4 Wo.)CH
UK45
(1 Wo.)UK
US14
(3 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 17. September 2013
2018 Little Dark Age
Columbia Records
DE22
(2 Wo.)DE
AT23
(1 Wo.)AT
CH12
(3 Wo.)CH
UK27
(1 Wo.)UK
US35
(2 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 9. Februar 2018
2024 Loss of Life
Mom+Pop
DE57
(1 Wo.)DE
CH31
(1 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 23. Februar 2024
  • 2011: Late Night Tales (Late Night Stories)
  • 2011: Congratulations (Remixes)
  • 2004: We (Don’t) Care
  • 2005: Time to Pretend (Cantora Records)
  • 2010: Qu’est-ce que c’est la vie, chaton? (Live-EP, Columbia Records)
  • 2011: We Hear of Love, of Youth, and of Disillusionment (Live-EP, Columbia Records)

Singles als Leadmusiker

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[12]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
2008 Time to Pretend
Oracular Spectacular
DE91
(2 Wo.)DE
UK35
Platin
Platin

(31 Wo.)UK
US
Dreifachplatin
×3
Dreifachplatin
US
Erstveröffentlichung: 3. März 2008
Re-Release: 30. März 2009
Electric Feel
Oracular Spectacular
DE88
(4 Wo.)DE
AT60
(2 Wo.)AT
UK22
Platin
Platin

(25 Wo.)UK
US
Sechsfachplatin
×6
Sechsfachplatin
US
Erstveröffentlichung: 23. Juni 2008
2009 Kids
Oracular Spectacular
DE48
Dreifachgold
×3
Dreifachgold

(30 Wo.)DE
AT42
(43 Wo.)AT
CH43
(32 Wo.)CH
UK16
Dreifachplatin
×3
Dreifachplatin

(48 Wo.)UK
US91
Fünffachplatin
×5
Fünffachplatin

(6 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 13. März 2009

Weitere Singles

  • 2007: Weekend Wars
  • 2008: Metanoia
  • 2010: Flash Delirium
  • 2010: Siberian Breaks
  • 2010: It’s Working
  • 2010: Congratulations
  • 2013: Alien Days
  • 2013: Your Life Is a Lie
  • 2017: Little Dark Age (UK: GoldGold, US: Doppelplatin×2Doppelplatin )
  • 2017: When You Die
  • 2018: Hand It Over
  • 2018: Me and Michael
  • 2019: In the Afternoon
  • 2020: As You Move Through the World

Singles als Gastmusiker

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[12]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
2010 Pursuit of Happiness
Man on the Moon: The End of Day
DE51
Platin
Platin

(13 Wo.)DE
AT46
(6 Wo.)AT
CH50
(7 Wo.)CH
UK64
Platin
Platin

(8 Wo.)UK
US59
Diamant + Doppelplatin
Diamant + Doppelplatin
×2
Diamant + Doppelplatin

(3 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 25. Januar 2010
Kid Cudi feat. MGMT & Ratatat

Weitere Gastbeiträge

Jahr Titel Regisseur
2005 Boogie Down Max Goldblatt
Destrokk John Miserendino
2008 The Youth Eric Wareheim
Time to Pretend Ray Tintori
Electric Feel
2009 Kids
2010 Flash Delirium Andreas Nilsson
It’s Working So Me
Congratulations Tom Kuntz
2011 All We Ever Wanted Was Everything Ned Wenlock
2017 Little Dark Age Nathaniel Axel, David MacNutt

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Silberne Schallplatte

  • Frankreich Frankreich
    • 2008: für das Album Oracular Spectacular

Goldene Schallplatte

  • Belgien Belgien
    • 2009: für das Album Oracular Spectacular
    • 2012: für die Single Pursuit of Happiness
  • Danemark Dänemark
    • 2020: für die Single Electric Feel
    • 2020: für die Single Kids
  • Frankreich Frankreich
    • 2022: für die Single Little Dark Age
  • Italien Italien
    • 2016: für die Single Kids
    • 2019: für die Single Time to Pretend
    • 2019: für die Single Pursuit of Happiness
    • 2024: für die Single Little Dark Age
  • Mexiko Mexiko
    • 2021: für das Album Little Dark Age
  • Polen Polen
    • 2024: für das Album Little Dark Age
  • Spanien Spanien
    • 2024: für die Single Pursuit of Happiness
    • 2024: für die Single Time to Pretend

Platin-Schallplatte

  • Australien Australien
    • 2008: für das Album Oracular Spectacular
    • 2008: für die Single Electric Feel
    • 2012: für die Single Kids
    • 2013: für die Single Pursuit of Happiness
  • Brasilien Brasilien
    • 2024: für die Single Pursuit of Happiness
  • Danemark Dänemark
    • 2023: für das Album Oracular Spectacular
    • 2024: für die Single Pursuit of Happiness
  • Kanada Kanada
    • 2017: für das Album Oracular Spectacular
    • 2017: für die Single Time to Pretend
  • Neuseeland Neuseeland
    • 2023: für die Single Time to Pretend
  • Polen Polen
    • 2023: für die Single Little Dark Age
  • Spanien Spanien
    • 2024: für die Single Kids

2× Platin-Schallplatte

  • Irland Irland
    • 2008: für das Album Oracular Spectacular
  • Kanada Kanada
    • 2017: für die Single Electric Feel
  • Neuseeland Neuseeland
    • 2022: für das Album Oracular Spectacular

3× Platin-Schallplatte

  • Kanada Kanada
    • 2017: für die Single Kids
  • Neuseeland Neuseeland
    • 2024: für die Single Kids

4× Platin-Schallplatte

  • Neuseeland Neuseeland
    • 2024: für die Single Pursuit of Happiness
    • 2024: für die Single Electric Feel

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len)
Silber Gold Platin Diamant Ver­käu­fe Quel­len
 Australien (ARIA)0! S0! G 4× Platin40! D280.000aria.com.au
 Belgien (BRMA)0! S 2× Gold20! P0! D30.000ultratop.be
 Brasilien (PMB)0! S0! G Platin10! D60.000pro-musicabr.org.br
 Dänemark (IFPI)0! S 2× Gold2 2× Platin20! D200.000ifpi.dk
 Deutschland (BVMI)0! S 2× Gold2 2× Platin20! D1.150.000musikindustrie.de
 Frankreich (SNEP) Silber1 Gold10! P0! D140.000infodisc.fr snepmusique.com
 Irland (IRMA)0! S0! G 2× Platin20! D30.000irishcharts.ie
 Italien (FIMI)0! S 4× Gold40! P0! D125.000fimi.it
 Kanada (MC)0! S0! G 7× Platin70! D560.000musiccanada.com
 Mexiko (AMPROFON)0! S Gold10! P0! D30.000amprofon.com.mx
 Neuseeland (RMNZ)0! S0! G 14× Platin140! D395.000radioscope.co.nz NZ2
 Polen (ZPAV)0! S Gold1 Platin10! D60.000olis.pl
 Spanien (Promusicae)0! S 2× Gold2 Platin10! D120.000elportaldemusica.es
 Vereinigte Staaten (RIAA)0! S0! G 20× Platin20 Diamant130.000.000riaa.com
 Vereinigtes Königreich (BPI) Silber10! G 9× Platin90! D4.660.000bpi.co.uk
Insgesamt  2× Silber2  16× Gold16  62× Platin62  Diamant1
  1. Once and for All: How Do You Pronounce MGMT? In: Vulture.com. 10. Juli 2008, abgerufen am 23. Januar 2025 (englisch).
  2. MGMT – Amerikas spektakulärste Blumenkinder (Memento vom 3. August 2008 im Internet Archive)
  3. Circle of Friends Make Magic in Los Feliz (Memento vom 26. März 2010 im Internet Archive)
  4. Jon Salmon: MGMT "Kids" Video. In: YouTube. 31. Januar 2008, abgerufen am 23. Januar 2025.
  5. Artist to Watch: MGMT (Memento vom 4. November 2008 im Internet Archive)
  6. MGMT: Album Pre-Listening und Tickets fürs Konzert in Berlin zu gewinnen (Memento vom 25. März 2010 im Internet Archive)
  7. Killian Young: Stream MGMT’s New LP on Rdio. 9. September 2013, abgerufen am 18. September 2013 (englisch).
  8. a b MGMT haben ihr neues Album „LITTLE DARK AGE“ nun offiziell angekündigt. 17. Januar 2018, abgerufen am 5. März 2019 (deutsch).
  9. MGMT: Little Dark Age. Abgerufen am 5. März 2019 (englisch).
  10. MGMT: "Little Dark Age" - Fluffige Pop-Songs. Abgerufen am 5. März 2019 (deutsch).
  11. laut.de
  12. a b c Chartquellen: DE AT CH UK US
Commons: MGMT – Sammlung von Bildern