Lukas Ammann
Lukas Ammann (* 29. September 1912 in Basel; † 3. Mai 2017 in München)[1] war ein Schweizer Schauspieler, der insbesondere durch seine Titelrolle in der Fernsehserie Graf Yoster gibt sich die Ehre bekannt wurde.
Leben und Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ammann, Sohn von Alice Ammann-Bloch (1888–1919) und des Schweizer Kunstmalers Eugen Ammann (1882–1978),[2] strebte nach dem Schulabschluss ans Theater und besuchte ab 1933 Max Reinhardts Schauspielschule in Berlin. 1934 verliess er an der Seite von Heinrich Gretler das nationalsozialistische Deutschland, wurde allerdings auch in der Schweiz wegen seiner jüdischen Mutter angefeindet. Er stand zunächst in St. Gallen und dann am Schauspielhaus Zürich an der Seite von Therese Giehse auf der Bühne und war 1948 unter Kurt Hirschfeld in der Rolle des Attaché an der Uraufführung von Herr Puntila und sein Knecht Matti beteiligt. Nach dem Krieg gehörte Ammann mehrere Jahre zum Ensemble des Theaters Die Kleine Freiheit in München. Gastspiele und Tourneen führten ihn auf Bühnen in Österreich, Skandinavien und den Vereinigten Staaten.
Bereits 1939 hatte Ammann seine ersten Filmauftritte in dem Wehrertüchtigungsstreifen Wehrhafte Schweiz und in dem Schweizer Kriminalfilm Wachtmeister Studer, nach dem gleichnamigen Roman von Friedrich Glauser, mit Heinrich Gretler in der Hauptrolle. Ab den 1950er-Jahren hatte Ammann vor allem im deutschen Fernsehen Erfolg. 1961 spielte er in der Serie Gestatten, mein Name ist Cox mit Günter Pfitzmann, Ellen Schwiers und Paul Edwin Roth. 1963 war er einer der Geschworenen in Die zwölf Geschworenen, einem Remake des gleichnamigen US-amerikanischen Spielfilms für das deutsche Fernsehen unter der Regie von Günter Gräwert. 1966 spielte Ammann in der ersten deutschen Farbfernsehserie Adrian der Tulpendieb mit. Hinzu kamen Gastauftritte in Serien wie Das Kriminalmuseum, Die fünfte Kolonne, Der Forellenhof oder Der Kommissar. 1973 war er in dem Horrorfilm Hexen – geschändet und zu Tode gequält zu sehen.
Große Popularität verschaffte Ammann ab 1967 die Titelrolle in der bald Kultstatus erreichenden, langlebigen Serie Graf Yoster gibt sich die Ehre, in der er einen aristokratischen Amateurdetektiv und Krimiautor spielte, der mit Hilfe seines vorbestraften Chauffeurs Johann, gespielt von Wolfgang Völz, Fälle in den „besseren Kreisen“ löst. Von 1994 bis 2000 war Ammann mit der Rolle des Familienoberhauptes in Die Fallers noch einmal in einer Fernsehserie erfolgreich. 1998 spielte er in Dani Levys Kinofilm Meschugge einen vermeintlichen Überlebenden des Holocaust. 2005 übernahm er im Alter von 92 Jahren die Titelrolle in Micha Lewinskys Film Herr Goldstein, der beim Filmfestival von Locarno als bester Schweizer Kurzfilm ausgezeichnet wurde. Im Jahr 2013 wirkte er mit 101 Jahren im Film Réunion Solitaire mit.[3]
Als Synchronsprecher lieh Ammann seine Stimme unter anderen Peter Sellers (Verliebt in eine Königin, 1955), Andy Griffith (Ein Gesicht in der Menge, 1957), Lino Ventura (Ihr Verbrechen war Liebe, 1959), Vincent Price (Der Hexenjäger, 1968) sowie Lucky Luke in der gleichnamigen Comicverfilmung von 1971.
Für das Hörspiellabel Europa kam es 1981 nochmal zu einer Zusammenarbeit mit Wolfgang Völz für die Serie Der unheimliche Phantoll von Eberhard Alexander-Burgh (Hui Buh, Die Hexe Schrumpeldei und andere). In den zwei erschienenen Folgen sprach Lukas Ammann den Erfinder Lord Tütelüt, Wolfgang Völz sprach den Butler Johann. In der BR-Hörspielproduktion Der Name der Rose sprach Ammann die Rolle des Ubertin von Casale.
Ammann war ab 1959 in dritter Ehe mit der Sängerin Liselotte Ebnet (1932–2009) verheiratet, die viele Jahre Ensemblemitglied am Staatstheater am Gärtnerplatz war. Aus einer früheren Ehe hatte er zwei in Uruguay lebende Söhne.[3] Er lebte zuletzt allein in seiner Münchener Wohnung und führte seinen Haushalt noch einen Monat vor seinem Tod weitgehend eigenständig.[4] Lukas Ammann starb im Mai 2017 im Alter von 104 Jahren in seiner Wohnung.[5] Er ist auf dem Münchner Westfriedhof (Grab Nr. 220-A-9a/b) beigesetzt.[6]
Filmografie (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1939: Wehrhafte Schweiz
- 1939: Wachtmeister Studer
- 1940: Ist Dr. Ferrat schuldig?
- 1941: Bider der Flieger
- 1942: Menschen, die vorüberziehen
- 1952: Palace Hotel
- 1955: Bel Ami
- 1957: Nachts, wenn der Teufel kam
- 1958: Ich war ihm hörig
- 1959: Heiße Ware
- 1959: Der Schatz vom Toplitzsee
- 1959: Die ideale Frau
- 1961: Gestatten, mein Name ist Cox (Fernsehserie, mehrere Folgen)
- 1961: Zu viele Köche (Fernsehmehrteiler)
- 1963–1964: Die fünfte Kolonne (Fernsehserie, 2 Folgen)
- 1963: Die zwölf Geschworenen (Fernsehfilm)
- 1963: Ferien vom Ich
- 1965: Gewagtes Spiel (Fernsehserie, Folge Über 70 mal)
- 1966: Der Kongreß amüsiert sich
- 1966: Adrian der Tulpendieb
- 1967: Der Tod ritt dienstags (I giorni dell’ira)
- 1967: Das Kriminalmuseum (Fernsehserie, Folge Kaliber 9)
- 1967–1976: Graf Yoster gibt sich die Ehre (Fernsehserie, 62 Folgen)
- 1968: Jet Generation
- 1968: Der Reformator
- 1968: Zucker für den Mörder (Un killer per sua Maestà)
- 1968: Detektiv Quarles (Fernsehserie)
- 1969: Der Kommissar (Fernsehserie, Folge 2: Das Messer im Geldschrank)
- 1970: Dällebach Kari
- 1970: Ein großer graublauer Vogel
- 1973: Hexen – geschändet und zu Tode gequält
- 1973: Okay S.I.R. (Fernsehserie, Folge Ausverkauf im Allgäu)
- 1973: Zwischen den Flügen (Fernsehserie)
- 1981: Sonne, Wein und harte Nüsse, (Fernsehserie, Folge 26 Die Sache mit der indischen Seide)
- 1981–1985: Goldene Zeiten – Bittere Zeiten (Fernsehserie, 13 Folgen)
- 1987: Der Fälscher
- 1988: Klassezämekunft
- 1990: Der achte Tag
- 1990: Hals über Kopf (Fernsehserie, Folge 31 Vampire)
- 1992: Liebe auf Bewährung
- 1998: Meschugge
- 1994–2000: Die Fallers (Fernsehserie, 166 Folgen)
- 2000: Tatort: Mord am Fluss (Fernsehreihe)
- 2005: Herr Goldstein (Kurzfilm)
- 2015: Reunion Solitaire
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eine große Zeit: Das Schauspielhaus Zürich in der Ära Wälterlin 1938/39 – 1960/61 / Aufsatzsammlung, Hrsg.: Fritz Lendenmann, Erinnerungen an Oskar Wälterlin von Lukas Ammann, Orell Füssli, Zürich 1995, ISBN 3-280-02384-X
- Thomas Hostettler: Lukas Ammann. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz. Band 1, Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 47.
- Hermann J. Huber: Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart. Deutschland. Österreich. Schweiz. Albert Langen • Georg Müller Verlag GmbH, München • Wien 1986, ISBN 3-7844-2058-3, S. 15 f.
- Pierre Lachat: Ammann, Lukas. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 1: A – C. Erik Aaes – Jack Carson. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 93.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lukas Ammann bei IMDb
- Lukas Ammann bei filmportal.de
- Lukas Ammann in der Deutschen Synchronkartei
- Lukas Amman bei cyranos (einschl. Abbildung)
- Michael Wenk: Lukas Ammann 100 Jahre alt: Über der Rolle stehen. Neue Zürcher Zeitung, 29. September 2012
- Stephanie Heinzeller: In memoriam Lukas Amman, Schauspieler: Das Gespräch zum Nachhören. Bayern 2, Herbst 2012 (mp3, 40 MB)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Michael Wenk: Nachruf auf Lukas Ammann – Filigraner Alleskönner. In: Neue Zürcher Zeitung. 3. Mai 2017, abgerufen am 4. Mai 2017.
- ↑ Stephanie Heinzeller: In memoriam Lukas Ammann, Schauspieler: Das Gespräch zum Nachhören. ( vom 9. Oktober 2017 im Internet Archive) Bayern 2, Herbst 2012, abgerufen am 29. März 2020 (mp3, 40 MB, bei 09:26).
- ↑ a b Heiner Hug: Mit 101 Jahren wieder vor der Kamera. In: Journal21. 14. Januar 2014, abgerufen am 4. Mai 2017.
- ↑ Katja Richard: „Graf Yoster“ Lukas Ammann ist sensationelle 104 Jahre alt – „Ein Eierlikör am Abend hält mich jung“. In: Blick. 29. März 2017, abgerufen am 4. Mai 2017.
- ↑ Schauspieler Lukas Ammann mit 104 gestorben. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 3. Mai 2017, abgerufen am 4. Mai 2017.
- ↑ knerger.de: Das Grab von Lukas Ammann
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ammann, Lukas |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 29. September 1912 |
GEBURTSORT | Basel, Schweiz |
STERBEDATUM | 3. Mai 2017 |
STERBEORT | München, Bayern, Deutschland |