Liste von Sakralbauten im Burgenlandkreis
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Liste von Sakralbauten im Burgenlandkreis gibt eine möglichst vollständige Übersicht der im Burgenlandkreis im äußersten Süden des Landes Sachsen-Anhalt vorhandenen relevanten Sakralbauten mit ihrem Status, Adresse, Koordinaten und einer Ansicht (Stand Januar 2023).
Kirchengebäude
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Artikel | Beschreibung | Gemeinde | Ortsteil | Bild | Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|
Burgkapelle Neuenburg | Romanische Doppelkapelle auf Schloss Neuenburg (Freyburg), Straße der Romanik | Freyburg | Unstruttal | ![]() |
51° 12′ 31″ N, 11° 46′ 32″ O |
Christkönigs-Kapelle (Eckartsberga) | Römisch-katholische Kapelle, 1934 erbaut | Eckartsberga | Eckartsberga | ![]() |
51° 7′ 32″ N, 11° 33′ 26″ O |
Dorfkirche Altenroda | Gotischer Chor, 1718 eingreifend umgebaut | Bad Bibra | Altenroda | ![]() |
51° 14′ 27″ N, 11° 33′ 58″ O |
Dorfkirche Balgstädt | Spätromanischer Chorturm, Schiff 1739 erneuert | Balgstädt | Balgstädt | 51° 12′ 23″ N, 11° 43′ 56″ O | |
Dorfkirche Boblas | Im Kern mittelalterl. Chorturmkirche, 1749–51 umgebaut | Naumburg (Saale) | Boblas | ![]() |
51° 6′ 37″ N, 11° 48′ 54″ O |
Dorfkirche Burgheßler | Rechtecksaal mit Westturm, im Kern 12. Jh., 1635 umgebaut | An der Poststraße | Burgheßler | 51° 9′ 28″ N, 11° 39′ 7″ O | |
Dorfkirche Burgholzhausen | Flachgedeckter Saal 1611 mit Turm 1847; Umbau 1935/36 | Eckartsberga | Burgholzhausen | 51° 8′ 4″ N, 11° 31′ 3″ O | |
Dorfkirche Dorndorf (Laucha an der Unstrut) | Im Kern mittelalterliche Chorturmkirche, 12./13. Jh., Schiff erneuert im 17. Jh., Kanzelaltar 18. Jh., spätmittelalterlicher Altarschrein | Laucha an der Unstrut | Dorndorf | ![]() |
51° 14′ 4″ N, 11° 40′ 49″ O |
Dorfkirche Draschwitz | Stattlicher rechteckiger Putzbau mit Dreiseitschluss, 1745 | Elsteraue | Draschwitz | 51° 5′ 51″ N, 12° 10′ 42″ O | |
Dorfkirche Eulau | Barocker Saal mit wohl im Unterbau mittelalterlichem Westturm mit Haube und Laterne, Kanzelaltar 1717 wohl bauzeitlich | Naumburg (Saale) | Eulau | ![]() |
51° 10′ 51″ N, 11° 51′ 13″ O |
Dorfkirche Goldschau | Spätgotisch verputzter Bruchsteinbau mit dreiseitigem Chorschluss, westlicher Dachturm | Osterfeld | Goldschau | ![]() |
51° 3′ 41″ N, 11° 53′ 51″ O |
Dorfkirche Golzen | Im Kern mittelalterliche Chorturmkirche, 1722 barock umgebaut | Bad Bibra | Golzen | ![]() |
51° 13′ 11″ N, 11° 38′ 16″ O |
Dorfkirche Großgöhren | Romanische Saalkirche mit spätgotischem Chor | Lützen | Großgöhren | ![]() |
51° 13′ 30″ N, 12° 4′ 34″ O |
Dorfkirche Großgörschen | Einschiffiger Rechtecksaal mit Westquerturm, überwiegend 12./13. Jh. | Lützen | Großgörschen | 51° 12′ 57″ N, 12° 11′ 3″ O | |
Dorfkirche Großwilsdorf | Rechteckige romanische Chorturmkirche, umgebaut im 17. Jh. | Naumburg (Saale) | Großwilsdorf | 51° 10′ 52″ N, 11° 45′ 4″ O | |
Dorfkirche Gröbitz | Einschiffige Saalkirche des 18. Jh. mit spätgotischem Turm nördlich am Chor | Teuchern | Gröbitz | ![]() |
51° 7′ 58″ N, 11° 55′ 29″ O |
Dorfkirche Gößnitz | Spätgot. Schiff mit dreiseitigem Ostschluss, 1675/78 sowie 1699/1701 umgebaut | An der Poststraße | Gößnitz | 51° 9′ 1″ N, 11° 35′ 54″ O | |
Dorfkirche Hassenhausen | Spätgot. Chorturmkirche 1788, Turm 1855 erneuert | Naumburg (Saale) | Hassenhausen | 51° 7′ 38″ N, 11° 39′ 32″ O | |
Dorfkirche Heiligenkreuz | Spätgot. Saalkirche mit dreiseitigem Ostschluss, 1701/10 barockisiert | Naumburg (Saale) | Heiligenkreuz | ![]() |
51° 6′ 26″ N, 11° 45′ 29″ O |
Dorfkirche Kleinjena | Weithin sichtbares neuromanisches Bauwerk 1837–39 | Naumburg (Saale) | Kleinjena | ![]() |
51° 10′ 54″ N, 11° 46′ 32″ O |
Dorfkirche Kleinwangen | Barockes Schiff mit eingezogenem Rechteckchor, über dem Chor Turmaufsatz | Nebra | Kleinwangen | 51° 16′ 23″ N, 11° 32′ 55″ O | |
Dorfkirche Klosterhäseler | Saalbau mit Chorturm, 1766 anstelle des namensgebenden Klosters erbaut | An der Poststraße | Klosterhäseler | 51° 9′ 45″ N, 11° 36′ 41″ O | |
Dorfkirche Kriechau | Neugotische Kirche 1883 mit eingezogenem Chor und Turm mit Spitzhelm, malerische Lage | Weißenfels | Kriechau | ![]() |
51° 14′ 4″ N, 12° 0′ 43″ O |
Dorfkirche Lobas | Einschiffige, im Kern wohl romanische Kirche mit anschließendem quadratischem Turm, mehrfach verändert | Zeitz | Lobas | ![]() |
51° 0′ 29″ N, 12° 13′ 42″ O |
Dorfkirche Löbitz | Spätgotische Saalkirche mit dreiseitigem Chorschluss um 1487 | Mertendorf | Löbitz | 51° 5′ 14″ N, 11° 53′ 8″ O | |
Dorfkirche Markwerben | Kirchengebäude in Markwerben, im Kern romanisch, barockisiert | Weißenfels | Markwerben | 51° 12′ 57″ N, 11° 56′ 39″ O | |
Dorfkirche Meyhen | Im Kern romanische Chorturmkirche, 1580 und danach mehrfach erneuert | Naumburg (Saale) | Meyhen | ![]() |
51° 5′ 5″ N, 11° 49′ 15″ O |
Dorfkirche Neidschütz | Im Kern Chorturmkirche, 1792 barockisiert | Naumburg (Saale) | Neidschütz | 51° 6′ 10″ N, 11° 48′ 20″ O | |
Dorfkirche Obernessa | Im Kern gotische Saalkirche mit Turm auf der Nordseite, 1801 weitgehend erneuert | Teuchern | Obernessa | 51° 8′ 40″ N, 12° 0′ 18″ O | |
Dorfkirche Poppel | Kleine gotische Chorturmkirche, niedriger Turm, 1734 umgebaut | Lanitz-Hassel-Tal | Poppel | ![]() |
51° 7′ 36″ N, 11° 37′ 41″ O |
Dorfkirche Prießnitz | Chor 2. V. 15. Jh., Saalkirche und Westturm nach Brand 1705 barockisiert | Naumburg (Saale) | Prießnitz | ![]() |
51° 5′ 46″ N, 11° 46′ 47″ O |
Dorfkirche Punschrau | Chorturmkirche im Kern frühgotisch, barock ausgestaltet | Naumburg (Saale) | Punschrau | 51° 8′ 27″ N, 11° 40′ 36″ O | |
Dorfkirche Pörsten | Im Kern romanische Chorturmkirche mit Apsis, 1662 und 1835 umgebaut | Lützen | Pörsten | 51° 13′ 26″ N, 12° 3′ 1″ O | |
Dorfkirche Rasberg | Kleiner rechteckiger Emporensaal 1796/97 mit quadratischem Dachturm über Westgiebel | Zeitz | Rasberg | 51° 2′ 19″ N, 12° 8′ 36″ O | |
Dorfkirche Rehehausen | Im Kern spätrom., nach Brand 1637 wieder aufgebaut | Lanitz-Hassel-Tal | Rehehausen | ![]() |
51° 6′ 48″ N, 11° 38′ 33,5″ O |
Dorfkirche Schkortleben | Kirchengebäude, Ruine nach Verfall im 20. Jh. | Weißenfels | Schkortleben | ![]() |
51° 14′ 34″ N, 12° 1′ 18″ O |
Dorfkirche Thalwinkel | Spätromanischer Chorturm, Schiff 1734 neu erbaut | Bad Bibra | Thalwinkel | 51° 13′ 26″ N, 11° 36′ 34″ O | |
Dorfkirche Weischütz | Im Kern romanische Chorturmkirche, Glockenstube 1280 (d), 1993 nach Verfall rest. | Freyburg | Weischütz | ![]() |
51° 13′ 15″ N, 11° 42′ 20″ O |
Dorfkirche Wengelsdorf | Gotische Saalkirche mit Chorpolygon und bar. Westturmabschluss | Weißenfels | Wengelsdorf | 51° 16′ 53″ N, 12° 2′ 22″ O | |
Dorfkirche Wethau | Spätbarocker Saal mit Mansarddach und achteckigem Chorturm 1805 | Wethau | Wethau | ![]() |
51° 8′ 19″ N, 11° 51′ 24″ O |
Dorfkirche Wettaburg | Schlichter Rechteckbau, 2. H. 16. Jh. mit Fachwerk-Dachturm | Naumburg (Saale) | Wettaburg | ![]() |
51° 5′ 42″ N, 11° 50′ 18″ O |
Evangelische Dorfkirche (Burgwerben) | Langgestreckte Saalkirche mit Westturm und polygonalem Chorschluss, im Kern gotische Pfeilerbasilika | Weißenfels | Burgwerben | ![]() |
51° 13′ 25″ N, 11° 59′ 17″ O |
Evangelische Dorfkirche (Röcken) | Romanische Saalkirche mit querrechteckigem Turm, 1. H. 12. Jh., später mit got. Chorschluss versehen, Umgestaltet im 18. Jh. Grabstätte Friedrich Nietzsche. | Lützen | Röcken | 51° 14′ 30″ N, 12° 6′ 59″ O | |
Evangelische Dorfkirche in Ossig | Reizvoll auf Anhöhe gelegene kleine romanische Chorturmkirche mit Apsis von 1489 | Gutenborn | Ossig | 50° 59′ 54″ N, 12° 5′ 58″ O | |
Evangelische Dorfkirche in Schleberoda | Außerhalb des Dorfkerns auf ummauertem Friedhof gelegene ursprüngliche Chorturmkirche, Turm spätromanisch. Schiff von 1505 | Freyburg | Schleberoda | 51° 14′ 21″ N, 11° 48′ 14″ O | |
Evangelische Klosterkirche St. Georg (Langendorf) | Kirche von Kloster Langendorf: auf rechteckigem Grundriss erbauter einschiffiger hoher gotischer Quaderbau, 2. H. 13. Jh. bis 1. V. 14. Jh. | Weißenfels | Langendorf | 51° 10′ 56″ N, 11° 57′ 49″ O | |
Evangelische Stadtkirche St. Viti (Lützen) | Hallenkirche 1488–1531, Turm 1513/31 | Lützen | Lützen | 51° 15′ 21″ N, 12° 8′ 29″ O | |
Friedhofskapelle (Weißenfels) | Wiederaufbau des Chorraums der ehemaligen Klosterkirche des Klarissenklosters | Weißenfels | Weißenfels | 51° 11′ 44″ N, 11° 58′ 21″ O | |
Gustav-Adolf-Gedenkkirche Meuchen | Spätrom. Kirche, Umbau im 15./16. Jh., 1912 als Gustav-Adolf-Gedenkkirche eingerichtet | Lützen | Meuchen | ![]() |
51° 14′ 50″ N, 12° 10′ 35″ O |
Heilig Geist (Tröglitz) | Katholische Kirche von 1951/52 | Elsteraue | Tröglitz | ![]() |
51° 3′ 19″ N, 12° 10′ 28″ O |
Herz Jesu (Reußen) | Ehemalige katholische Kapelle, 2019 profaniert | Zeitz | Reußen | ![]() |
51° 5′ 12″ N, 12° 5′ 55″ O |
Kirche Benndorf in Spielberg | Malerisch gelegene, weithin sichtbare barocke Chorturmkirche 1772 | Lanitz-Hassel-Tal | Benndorf | 51° 8′ 1″ N, 11° 37′ 37″ O | |
Kirche Bröckau | Im Kern mittelalterlicher verputzter Bruchsteinbau 2. H. 13. Jh. | Schnaudertal | Bröckau | 50° 57′ 48″ N, 12° 12′ 43″ O | |
Kirche Burgscheidungen | Stattliche im Kern romanische, barockisierte Saalkirche, bemerkenswerte Epitaphien | Laucha an der Unstrut | Burgscheidungen | ![]() |
51° 14′ 48″ N, 11° 38′ 27″ O |
Kirche Burtschütz | Erbaut 1836 im Schinkelstil, stattlicher breiter Rechtecksaal mit Westturm | Tröglitz | Burtschütz | ![]() |
51° 3′ 8″ N, 12° 10′ 39″ O |
Kirche Gernstedt | Auf freiem Feld außerhalb des Dorfkerns gelegener neugot. Quaderbau 1895/96 | Lanitz-Hassel-Tal | Gernstedt | ![]() |
51° 7′ 4″ N, 11° 36′ 49″ O |
Kirche Geußnitz | Schlichte Saalkirche mit Westportal von 1849 und schmalem Chorraum, Turm 1945 beschädigt und teilweise abgetragen | Zeitz | Geußnitz | ![]() |
51° 0′ 59″ N, 12° 11′ 8″ O |
Dorfkirche Kleinkorbetha | 1855 erbaute Saalkirche, evangelisch-lutherisch, nicht mehr in Nutzung | Weißenfels | Kleinkorbetha | ![]() |
51° 15′ 19″ N, 12° 2′ 45″ O |
Kirche Markröhlitz | Rechteckige Saalkirche von 1694, Kirchturm nach Abtragung in den 1970er Jahren nur im unteren Geschoss erhalten | Goseck | Markröhlitz | ![]() |
51° 12′ 35″ N, 11° 52′ 9″ O |
Kirche Meineweh | Kleiner spätgotischer Rechteckbau mit westl. Dachturm und eingezogenem dreiseitigem Chor | Meineweh | Meineweh | ![]() |
51° 4′ 37″ N, 11° 59′ 15″ O |
Kirche Nißmitz | Landschaftsprägender Quaderbau vor der Neuenburg 1661 durch Neubau ersetzt, Schiff 1845 neu erbaut | Freyburg | Nißmitz | 51° 11′ 57″ N, 11° 46′ 20″ O | |
Kirche Plennschütz | Im Kern mittelalterliche Chorturmkirche mit Sakristei im Osten, Schiff im 18. Jh. umgebaut, Turmabschluss 19. Jh.; bis auf Turm und Reste der Umfassungsmauern verfallen | Teuchern | Plennschütz | ![]() |
51° 9′ 12″ N, 11° 55′ 7″ O |
Kirche Posendorf | Gedrungener Rechteckbau 13. Jh. mit Westturm, Fensteröffnungen 1840 rest., Tonnengewölbe. Nicht mehr in Nutzung | Weißenfels | Posendorf | ![]() |
51° 14′ 54″ N, 11° 57′ 37″ O |
Kirche Possenhain | Neugotischer Bau mit Chorpolygon und Fassadenturm 1862, imposante Fernwirkung | Schönburg | Possenhain | ![]() |
51° 9′ 28″ N, 11° 53′ 56″ O |
Dorfkirche Prittitz | Chorturm mit Satteldach und Teile des Schiffs romanisch, der Chor vermutlich 15. Jh. | Teuchern | Prittitz | ![]() |
51° 8′ 55″ N, 11° 55′ 48″ O |
Dorfkirche Profen | Einheitlich spätgotische Saalkirche 1495/1509, beachtlich reiche Ausstattung | Elsteraue | Profen | 51° 12′ 31″ N, 11° 46′ 32″ O | |
Kirche Reichardtswerben | 1942 Kirchturm ausgebrannt, 1951 wiederaufgebaute Kirche eingeweiht | Weißenfels | Reichardtswerben | 51° 14′ 53″ N, 11° 56′ 55″ O | |
Kirche Schelkau | Saalkirche mit dreiseitig geschlossenem Chor, E. 17. Jh. Dachturm mit Aufsatz und Zwiebelhaube über dem Westgiebel | Teuchern | Schelkau | ![]() |
51° 6′ 1″ N, 12° 0′ 4″ O |
Kirche Schimmel | Turmlose Saalkirche von 1775, innen schlichte Hufeisenempore und Kanzelaltar mit seitlichen Durchgängen, der Korb mit Evangelisten bemalt, darunter Abendmahl. Schlanke Taufe inschr. 1630, klassizist. Orgel. | An der Poststraße | Schimmel | ![]() |
51° 10′ 27″ N, 11° 34′ 23″ O |
Dorfkirche Schellsitz | Im Kern romanische Chorturmkirche, spätgot. Apsis, barocker Turmabschluss | Naumburg (Saale) | Schellsitz | ![]() |
51° 9′ 22″ N, 11° 50′ 40″ O |
Dorfkirche Schkauditz | Kleiner Rechteckbau mit Apsis, 2. H. 12. Jh. mit Dachreiter über dem Westgiebel, Flügelaltar um 1500 | Wetterzeube | Schkauditz | 51° 1′ 30″ N, 12° 2′ 39″ O | |
Kirche Theißen | Großer Rechtecksaal mit abgeschrägten östl. Ecken, 18. Jh., Turm mit achteckigem Aufsatz und Spitzhelm 1852/53 | Zeitz | Theißen | ![]() |
51° 5′ 8″ N, 12° 6′ 19″ O |
Kirche Thierbach in Meineweh | Kleiner romanischer Rechteckbau mit eingezogenem, gerade geschlossenem Chor, über dem Westteil barocker Dachturm | Meineweh | Meineweh | 51° 3′ 33″ N, 11° 59′ 8″ O | |
Kirche Wittgendorf | Kleiner im Kern romanischer Rechtecksaal, spätgot. erhöht, rippengewölbter Chor mit Fünfachtelschluss | Schnaudertal | Wittgendorf | 50° 58′ 36″ N, 12° 11′ 40″ O | |
Kirche Zeuchfeld | Anlage aus rechteckigem Schiff, eingezogenem querrechteckigem Chorturm mit Sakristei und gerade geschlossenem Chor, 2. H. 13. Jh. | Freyburg | Zeuchfeld | 51° 14′ 12″ N, 11° 49′ 42″ O | |
Kirche in Großwangen | Chorturmkirche, 1716 umgestaltet, Untergeschoss des Turms einbezogen in den Neubau. Steil proportioniertes Schiff mit eingezogenem Rechteckchor | Nebra | Großwangen | ![]() |
51° 16′ 8″ N, 11° 32′ 40″ O |
Kirche in Kayna (Zeitz) | Barocker Neubau 1705/10, spätgotischer quadratischer Westturm, beachtlicher Schnitzaltar um 1510/20; Grabdenkmal Götz v. Ende | Zeitz | Kayna | ![]() |
50° 59′ 38″ N, 12° 14′ 9″ O |
Kirche in Predel | Saalbau mit reizvollem Umriss, der Turm noch romanisch, das Schiff unter Verwendung älterer Teile im 18. Jh. umgestaltet | Elsteraue | Predel | ![]() |
51° 7′ 2″ N, 12° 12′ 2″ O |
Kirche Reuden (Elsteraue) | Verputzte rechteckige Saalkirche, 1617 erbaut, 1717 erneuert | Elsteraue | Reuden | ![]() |
51° 6′ 41″ N, 12° 11′ 41″ O |
Kirche Tröbsdorf (Laucha) | Schlichter Barockbau mit Krüppelwalmdach und Fachwerk-Dachturm | Laucha an der Unstrut | Tröbsdorf | 51° 14′ 30″ N, 11° 38′ 3″ O | |
Klosterkirche Zscheiplitz | Romanische Chorturmkirche, im Kern evtl. noch spätes 11. Jh., 1893/94 neu ausgestaltet (zu Kloster Zscheiplitz) | Freyburg | Zscheiplitz | ![]() |
51° 12′ 47″ N, 11° 44′ 5″ O |
Lutherkirche (Bad Kösen) | Neugotische dreischiffige Hallenkirche mit eingezogenem Chor 1892/93 | Naumburg (Saale) | Bad Kösen | 51° 8′ 5″ N, 11° 43′ 0″ O | |
Lutherkirche (Weißenfels) | Bauwerk des Expressionismus 1926/28 | Weißenfels | Weißenfels | 51° 11′ 52″ N, 11° 57′ 30″ O | |
Margareten-Kirche (Steinbach) | Romanische Saalkirche aus Sandsteinquadern in vollständiger Anlage um 1220 | Bad Bibra | Steinbach | ![]() |
51° 11′ 27″ N, 11° 35′ 2″ O |
Marien-Magdalenen-Kirche (Naumburg) | Spätbarocke Saalkirche 1730 mit Stuckdecke | Naumburg (Saale) | Naumburg | 51° 9′ 15″ N, 11° 48′ 45″ O | |
Marienkirche | Ruine der Kirche von Kloster Memleben, Kaiserpfalz, Straße der Romanik | Kaiserpfalz | Memleben | ![]() |
51° 15′ 59″ N, 11° 29′ 51″ O |
Marienkirche (Zorbau) | Im Kern romanischer Bruchsteinbau um 1200, Schiff gotisch erweitert mit spätgotischem Chor versehen | Lützen | Zorbau | ![]() |
51° 11′ 30″ N, 12° 1′ 15″ O |
Michaeliskirche (Zeitz) | Dreischiffige gotische Hallenkirche, entstanden durch Umbau einer romanischen Basilika aus der Zeit um 1240 | Zeitz | Zeitz | 51° 3′ 3″ N, 12° 8′ 4″ O | |
Moritzkirche (Naumburg) | Zweischiffige spätgotische Hallenkirche mit doppeltürmigem Westbau, ehemalige Augustinerklosterkirche | Naumburg (Saale) | Naumburg (Saale) | 51° 9′ 11″ N, 11° 47′ 59″ O | |
Neuapostolische Kirche Freyburg (Unstrut) | Freyburg (Unstrut) | Freyburg (Unstrut) | ![]() |
51° 12′ 43″ N, 11° 45′ 57″ O | |
Nikolaikirche Zeitz | Neugotische, einschiffige Backsteinkirche mit Dreikonchenchor und Turm 1891, nach Blitzschlag 1998 ungenutzt und baufällig | Zeitz | Zeitz | 51° 3′ 10″ N, 12° 7′ 47″ O | |
Othmarskirche | Frühbarocker Bruchsteinbau mit Westturm, 1691/99, im Innern doppelgeschossig ausgebaut | Naumburg (Saale) | Naumburg | 51° 9′ 8″ N, 11° 48′ 18″ O | |
Propsteikirche Lissen | Saalkirche 3. V. 13. Jh., im Kern wohl romanisch | Osterfeld | Lissen | 51° 4′ 57″ N, 11° 55′ 22″ O | |
Sankt-Peter-und-Paul-Kirche | Katholische Kirche in Naumburg, 1957/62 erbaut | Naumburg (Saale) | Naumburg (Saale) | 51° 9′ 3″ N, 11° 48′ 20″ O | |
Sankt-Petri-Kirche (Stößen) | Im Kern romanischer Bruchsteinbau, nach Zerstörung bis 1534 wieder aufgebaut, 1728 erneuter Umbau | Stößen | Stößen | 51° 6′ 56″ N, 11° 55′ 29″ O | |
Schlosskirche Heuckewalde | Gründungsbau romanisch, davon das Turmunterteil und das Schiff erhalten. Turm mit barocker Haube und Laterne versehen | Gutenborn | Heuckenwalde | 50° 57′ 56″ N, 12° 9′ 12″ O | |
St. Bartholomäi (Droyßig) | Neubau im 3. V. 13. Jh., Turm noch 14. Jh. Schiff barock ausgebaut und bis 1860 verlängert | Droyßig | Droyßig | ![]() |
51° 2′ 29″ N, 12° 1′ 45″ O |
St. Elisabeth (Roßbach) | Aufwändiger neugotischer Neubau 1897/98 unter Verwendung des Turmunterbaus des Vorgängers | Naumburg (Saale) | Roßbach | 51° 10′ 18″ N, 11° 46′ 37″ O | |
St. Elisabeth (Weißenfels) | Umbau des Pfarrhauses zur kath. Kirche 1872/73 durch Arnold Güldenpfennig | Weißenfels | Weißenfels | ![]() |
51° 12′ 2″ N, 11° 57′ 57″ O |
St. Georg (Almrich) | Ursprünglich vermutlich gotische Chorturmkirche, davon der Turmunterbau erhalten, die heutige Erscheinung durch den barocken Umbau 1759 geprägt | Naumburg (Saale) | Almrich | ![]() |
51° 9′ 7″ N, 11° 46′ 24″ O |
St. Georg (Nebra) | Im Kern mittelalterliche Saalkirche, Turm 1416, Schiff später. Nach mehrfachem Brand im 17. Jh. wiederhergestellt, 1831 Innenrenovierung | Nebra | Nebra | ![]() |
51° 17′ 13″ N, 11° 34′ 44″ O |
St. Georg (Untergreißlau) | Im Kern rom. Chorturmkirche 12. Jh., im 19. Jh. umgebaut | Weißenfels | Untergreßlau | 51° 10′ 38″ N, 11° 57′ 35″ O | |
St. Johannes (Kirchscheidungen) | Westturm mit langgestrecktem Schiff und eingezogener Chor, im Kern romanisch, der Chorschluss spätgotisch | Laucha an der Unstrut | Kirchscheidungen | 51° 14′ 36″ N, 11° 39′ 18″ O | |
St. Johannes Baptista (Reinsdorf) | Im Kern rom. Basilika 1135, davon nur Ostteil erh., Umbau E. 17. Jh. zur Pfarrkirche | Nebra (Unstrut) | Reinsdorf | 51° 17′ 41″ N, 11° 35′ 49″ O | |
St. Johannis Baptistae (Dobichau) | Schlichter Rechteckbau von 1801 mit Dachturm | Freyburg | Dobichau | 51° 12′ 0″ N, 11° 50′ 12″ O | |
St. Joseph (Lützen) | Ehemalige katholische Kirche, 1895/96 nach Plänen von Arnold Güldenpfennig erbaut, 2013 profaniert | Lützen | Lützen | ![]() |
51° 15′ 6″ N, 12° 8′ 22″ O |
St. Laurentius (Karsdorf) | Nüchterner, im Kern spätgotischer Bau mit dreiseitigem Ostschluss, im 19. Jh. umgebaut | Karsdorf | Karsdorf | ![]() |
51° 16′ 47″ N, 11° 39′ 9″ O |
St. Laurentius (Saaleck) | Im Kern romanische Chorturmkirche, Schiff mehrfach umgebaut | Naumburg (Saale) | Saaleck | 51° 6′ 44″ N, 11° 42′ 0″ O | |
St. Lucia (Flemmingen) | Im Kern romanische Chorturmkirche, 3. V. 13. Jh., Schiff 1508 umgebaut | Naumburg (Saale) | Flemmingen | ![]() |
51° 7′ 55″ N, 11° 45′ 58″ O |
St. Margarethen (Braunsroda) | 1744/54 entstandener Saal mit Westturm, schlichte gleichzeitige Inneneinrichtung | An der Poststraße | Braunsroda | ![]() |
51° 9′ 52″ N, 11° 31′ 37″ O |
St. Maria Magdalena (Bad Bibra) | Neugotischer Kirchenbau unter Verwendung des Turms 1402 | Bad Bibra | Bad Bibra | 51° 12′ 18″ N, 11° 34′ 48″ O | |
St. Marien (Droyßig) | Katholische Kirche, 1909/10 nach Plänen des Architekten Clemens Lohmer erbaut. | Droyßig | Droyßig | ![]() |
51° 2′ 30″ N, 12° 1′ 2″ O |
St. Marien (Freyburg) | Spätromanisch/frühgotische Kirche, im Kern roman. Basilika, zur Hallenkirche umgebaut, Straße der Romanik | Freyburg | Freyburg | ![]() |
51° 12′ 42″ N, 11° 46′ 16″ O |
St. Marien (Laucha an der Unstrut) | Einschiffige spätgotische Saalkirche mit hohem Turm, 1476/96 | Laucha an der Unstrut | Laucha an der Unstrut | ![]() |
51° 13′ 24″ N, 11° 40′ 48″ O |
St. Marien (Leißling) | Im Kern romanische Chorturmkirche, barockisiert, ehemals farbig gefasste Flachdecke, aufwändige barocke Ausstattung | Weißenfels | Leißling | ![]() |
51° 10′ 58″ N, 11° 54′ 47″ O |
St. Marien und Johannes d. Täufer (Schulpforte) | Bedeutende gotische Basilika der Zisterzienserabtei Pforte, das „älteste deutsche Beispiel einer Zisterzienser-Kirche vom ausgeprägten Typus“ (Dehio) | Naumburg (Saale) | Schulpforte | ![]() |
51° 8′ 31″ N, 11° 45′ 10″ O |
St. Martin (Großkorbetha) | Große im Kern romanische, mehrfach umgebaute Stadtkirche | Weißenfels | Großkorbetha | ![]() |
51° 15′ 37″ N, 12° 1′ 45″ O |
St. Martin (Memleben) | Im Kern gotische, barockisierte Kirche in Memleben, Burgenlandkreis | Kaiserpfalz | Memleben | 51° 15′ 57″ N, 11° 29′ 14″ O | |
St. Martin (Mertendorf) | Klassizist. Rechteckbau 1809/17 | Verbandsgemeinde Wethautal | Mertendorf | 51° 7′ 11″ N, 11° 51′ 28″ O | |
St. Martin (Spielberg) | Einheitlich barocke Anlage unter Verwendung eines romanischen Chorturms, 1729–32 | Lanitz-Hassel-Tal | Spielberg | 51° 8′ 33″ N, 11° 38′ 34″ O | |
St. Mauritius (Eckartsberga) | 1928 bis 1930 nach einem Brand in schlichten Formen neu errichtet | Eckartsberga | Eckartsberga | ![]() |
51° 7′ 27″ N, 11° 33′ 31″ O |
St. Othmar (Unternessa) | Rechteckige Saalkirche von 1795, der quadratische Westturm von 1746 | Teuchern | Unternessa | ![]() |
51° 8′ 55″ N, 12° 1′ 2″ O |
St. Pankratius (Pödelist) | Frühgotische Chorturmkirche mit beherrschendem, querriegelartigem Turm vom Anfang des 13. Jh. | Freyburg | Pödelist | ![]() |
51° 12′ 27″ N, 11° 50′ 5″ O |
St. Peter und Paul (Zeitz) | Ehemalige katholische Kirche, 1894 nach Plänen des Architekten Arnold Güldenpfennig erbaut. Nach 1998 kirchliche Nutzung aufgegeben. | Zeitz | Zeitz | ![]() |
51° 3′ 14″ N, 12° 7′ 51″ O |
St. Petri (Hohenmölsen) | Saalkirche 1592/94, Westturmspitze 1875, zahlreiche Kunstwerke aus devastierten Kirchen der Region | Hohenmölsen | Hohenmölsen | 51° 9′ 23″ N, 12° 5′ 54″ O | |
St. Rupertus (Poserna) | Turm von einer 1485 erbauten Kirche, 1897 Kirchenschiff erneuert | Lützen | Poserna | 51° 12′ 52″ N, 12° 4′ 48″ O | |
St. Sebastian (Pötewitz) | Große Pseudohalle aus Bruchstein, 2. H. 15. Jh. | Wetterzeube | Pötewitz | ![]() |
51° 0′ 18″ N, 11° 59′ 18″ O |
St. Trinitatis (Herrengosserstedt) | Saalkirche 1659/79 mit zentralem Dachturm | An der Poststraße | Herrengossenstedt | ![]() |
51° 8′ 29″ N, 11° 28′ 32″ O |
St. Vincenz und Gangolf (Storkau) | Im Kern 12. Jh., nach Kriegsschäden 1701 vergrößert | Weißenfels | Storkau | ![]() |
51° 13′ 36″ N, 11° 55′ 30″ O |
St.-Crucis-Kirche (Görschen) | Im Kern romanische Chorturmkirche, barockisiert und historistisch verändert | Mertendorf | Görschen | 51° 6′ 40″ N, 11° 54′ 2″ O | |
Stadtkirche St. Wenzel | Spätgotische Stadtkirche in Naumburg, barocke Ausstattung, bedeutende historische Orgel | Naumburg (Saale) | Naumburg (Saale) | ![]() |
51° 9′ 6″ N, 11° 48′ 35″ O |
Ägidienkurie | Wohn- und Verwaltungsgebäude der Domherren, mit bemerkenswerter romanischer Kapelle, im Kern A. 13. Jh. | Naumburg (Saale) | Naumburg (Saale) | ![]() |
51° 9′ 19″ N, 11° 48′ 10″ O |
St. Marien (Weißenfels) | Gotische Stadtkirche in Weißenfels, reich verzierter Chor des Weichen Stils | Weißenfels | Weißenfels | ![]() |
51° 12′ 3″ N, 11° 58′ 17″ O |
Naumburger Dom | Erstrangiges spätromanisches Bauwerk mit berühmter gotischer Bauplastik, UNESCO-Weltkulturerbe | Naumburg (Saale) | Naumburg (Saale) | 51° 9′ 17″ N, 11° 48′ 14″ O | |
St. Marien (Hohenmölsen) | Katholische Kirche, 1947 errichtet | Hohenmölsen | Hohenmölsen | 51° 9′ 16″ N, 12° 6′ 13″ O | |
Christkönig (Bad Kösen) | Katholische Kirche, 1937/38 nach Plänen von Wilhelm Ulrich errichtet | Naumburg (Saale) | Bad Kösen | ![]() |
51° 8′ 5″ N, 11° 43′ 30″ O |
Zeitzer Dom | Im Kern romanische Basilika, im 14./15. Jh. zur gotischen Hallenkirche umgebaut. Heute kathol. Pfarrkirche | Zeitz | Zeitz | ![]() |
51° 3′ 3″ N, 12° 7′ 35″ O |
Klöster
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Begräbnisstätten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Artikel | Beschreibung | Gemeinde | Ort(e) | Bild | Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|
Alter Friedhof (Weißenfels) | Nach 1518 Trockenlegung des Schießgrabens und Bestattung der Toten dort, Benutzung bis 1902, dann Umwandlung des Geländes in einen Park | Weißenfels | Weißenfels | 51° 11′ 55″ N, 11° 58′ 17″ O | |
Friedhof (Weißenfels) | Friedhof mit zahlreichen Kriegsgedenkstätten, darunter der Kriege 1866, 1870/71 sowie der Opfer des Faschismus und des Holocaust | Weißenfels | Weißenfels | 51° 11′ 41″ N, 11° 58′ 27″ O | |
Gräberfeld von Kriechau | Gräberfeld der Merowingerzeit des 5./6. Jahrhunderts | Weißenfels | Kriechau | 51° 14′ 32″ N, 12° 1′ 1″ O | |
Gräberfeld von Obermöllern | Gräberfeld der Merowingerzeit | Lanitz-Hassel-Tal | Obermöllern | 51° 9′ 0″ N, 11° 39′ 0″ O | |
Kreisgrabenanlage von Goseck | Jungsteinzeitliche Kreisgrabenanlage, Funktion unsicher, möglicherweise zur Bestimmung des Äquinoktiums | Goseck | Goseck | 51° 11′ 54″ N, 11° 51′ 53″ O | |
Monarchenhügel bei Großgörschen | Neolithischer Gräberhügel, diente als Beobachtungsort bei der Schlacht von Großgörschen | Lützen | Großgörschen | ||
Mausoleum Wengelsdorf | Neugotischer Achteckbau 1891 | Weißenfels | Wengelsdorf | ![]() |
51° 16′ 54″ N, 12° 2′ 23″ O |
Totenleuchte (Schulpforte) | Sechseckiges gotisches Kapellenbauwerk, um 1268 | Naumburg | Schulpforte | 51° 8′ 30″ N, 11° 45′ 14″ O | |
Urnengräberfeld von Profen | Großes Urnengräberfeld aus der Zeit um 85 v. Chr. bis 90 nach Chr. | Elsteraue | Profen | 51° 8′ 0″ N, 12° 10′ 0″ O |
∑ 161 Einträge
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen Anhalt II. Regierungsbezirk Magdeburg. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2002, ISBN 3-422-03065-4.