Zum Inhalt springen

Liste von Kraftwerken in Kenia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Kraftwerke in Kenia werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt.

Installierte Leistung und Jahreserzeugung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2016 lag Kenia bzgl. der installierten Leistung mit 2.401 MW an Stelle 109 und bzgl. der jährlichen Erzeugung mit 9,634 Mrd. kWh an Stelle 105 in der Welt. Der Elektrifizierungsgrad lag 2013 bei 20 % (60 % in den Städten und 7 % in ländlichen Gebieten).[1]

Geothermiekraftwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name des Kraftwerks Inst. Leistung (MW) Status
Olkaria I[2] 45 in Betrieb
Olkaria II[2] 70 in Betrieb
Olkaria III[3] 48 in Betrieb

Kalorische Kraftwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name des Kraftwerks Inst. Leistung (MW) Brennstoff Status
Kipevu I[4] 60 Erdgas in Betrieb
Kipevu II[2] 73,5 Diesel in Betrieb

Wasserkraftwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name des Kraftwerks Inst. Leistung (MW) Status
Gitaru 225 in Betrieb
Kamburu 94,2 in Betrieb
Kiambere 168 in Betrieb
Kindaruma 72 in Betrieb
Masinga 40 in Betrieb
Sang'oro[5] 20 in Betrieb
Sondu-Miriu 60 in Betrieb
Turkwel 107,4 in Betrieb

Windenergieanlagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Kenia waren Ende 2024 Windkraftanlagen (WKA) mit einer Gesamtleistung von 425 MW in Betrieb, unverändert gegenüber 2023.[6] 2019 und unverändert Ende 2020 waren es 338 MW gewesen.[7]

Name des Windparks Inst. Leistung (MW) Anlagen Status
Lake Turkana 310 365 In Betrieb[8]
Ngong[2] 13,5 in Betrieb
Kipeto 100 60 in Betrieb[9]
  • Home. KenGen, abgerufen am 28. September 2015 (englisch).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. The World Factbook. CIA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. August 2020; abgerufen am 8. Mai 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
  2. a b c d Power Plant Location Map. KenGen, abgerufen am 28. September 2015 (englisch).
  3. Olkaria III Geothermal Power Station Kenya. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. September 2015 (englisch).
  4. Kipevu I Gas Turbine Power Plant Kenya. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. September 2015 (englisch).
  5. HYDRO POWER PROJECTS. durrantinternational.com, abgerufen am 22. Juni 2016 (englisch).
  6. Feng Zhao, Ben Backwell, Emerson Clarke, Reshmi Ladwa, Stewart Mullin, Francis Jayasurya, Mark Hutchinson, Liming Qiao, Rebecca Williams, Weng Han et al.: GWEC Global Wind Report 2025. In: Global Wind Energy Council GWEC https://gwec.net. Global Wind Energy Council GWEC, Lissabon, 23. April 2025, S. 85, abgerufen am 23. April 2025 (englisch).
  7. Joyce Lee, Feng Zhao; Alastair Dutton, Ben Backwell, Ramón Fiestas, Liming Qiao, Naveen Balachandran, Shuxin Lim, Wanliang Liang, Emerson Clarke, Anjali Lathigara, Dana R. Younger: Global Wind Report 2021. In: Global Wind Energy Council > Market Intelligence > Reports & Resources > Global Wind Report 2021. Global Wind Energy Council GWEC, Brüssel, 24. März 2021, abgerufen am 9. Mai 2021 (amerikanisches Englisch).
  8. 365 turbines, one million homes: How Lake Turkana Wind Power is lighting up Kenya - Lake Turkana Wind Power. 22. April 2025, abgerufen am 25. April 2025 (amerikanisches Englisch).
  9. Winds of Change. In: The Nature Conservancy. Abgerufen am 25. April 2025 (amerikanisches Englisch).