Lago di Livigno
Lago di Livigno Lago del Gallo Luwinersee | |||
---|---|---|---|
Lage | Livigno-Alpen, Sondrio Lombardei, Italien Graubünden, Schweiz | ||
Zuflüsse | Spöl, Acqua del Gallo, Canale Torto, Torrente Federia | ||
Abfluss | Spöl | ||
Größere Orte in der Nähe | Livigno | ||
| |||
Koordinaten | 46° 37′ 20″ N, 10° 11′ 36″ O | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Sperrentyp | Bogenstaumauer | ||
Bauzeit | 1968 | ||
Höhe des Absperrbauwerks | 130 m | ||
Höhe über Gewässersohle | 119 m | ||
Bauwerksvolumen | 776 000 m³ | ||
Kronenlänge | 540 m | ||
Kraftwerksleistung | 50 MW | ||
Betreiber | Ouvras Electricas d’Engiadina / Engadiner Kraftwerke AG, Zernez | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 1805 m s.l.m. | ||
Wasseroberfläche | 4,71 km² | ||
Stauseelänge | 9 km | ||
Speicherraum | 164 000 000 m³ | ||
Gesamtstauraum | 164 200 000 m³ | ||
Einzugsgebiet | 295 km² | ||
Bemessungshochwasser | 280 m³/s | ||
Detailkarte |
Der Lago di Livigno (auch Lago del Gallo, rätoromanisch: Lej da Livign, dt.: Luwinersee) ist ein Speichersee der Engadiner Kraftwerke an der Spöl im Norden Italiens.
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Lago di Livigno liegt im äußersten Norden Italiens an der Grenze zur Schweiz. Der größte Teil des Sees befindet auf italienischem Gebiet im Nationalpark Stilfserjoch auf 1805 m ü. M. in den Livigno-Alpen.[1] Nur bei der 130 Meter hohen Staumauer Punt dal Gall, die sich ganz im Norden des Sees befindet, liegt das Ostufer des Sees für rund zwei Kilometer auf Schweizer Territorium in der Gemeinde Zernez.
Der Lago di Livigno ist primär über zwei Alpenpässe, die Forcola di Livigno (2315 m) im Süden und den Passo d’Eira (2208 m) (zusammen mit dem Passo di Foscagno im Osten), respektive durch den privat betriebenen Munt-la-Schera-Tunnel im Norden erreichbar. Entlang des Gewässers führt eine Straße, die zum größten Teil in Steinschlaggalerien verläuft.
An der Südspitze des Sees liegt die einzige größere Ortschaft Livigno, welche sowohl als Wintersportort als auch Zollausschlussgebiet bekannt ist.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Lago di Livigno entstand in den 1960er-Jahren durch den Bau der Staumauer Punt dal Gall. Er bedeckt seither den teilweise ebenen Talboden eines eiszeitlich geformten Trogtales nördlich von Livigno sowie das in West-Ost-Richtung verlaufende Ova dal Gall, welches zuvor steiniges Ödland darstellte.[2] Der Staubeginn fand am 16. Oktober 1968 mit rund 50 Millionen Kubikmeter Wasser statt.[3]
Mit der Flutung des Tales wurden einige Gebäude insbesondere in unmittelbarer Nähe zur Ortschaft Livigno überschwemmt. Die zuvor im Talboden verlaufende Straße zur zuvor beim Stauwerk existierenden Brücke Punt dal Gall wurde an das westliche Ufer gelegt.[4]
Technisches
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bogenstaumauer Punt dal Gall ist 540 Meter lang und 130 Meter hoch. Sie schafft den See, der bei voller Kapazität bis zu 165 Millionen Kubikmeter Wasser enthält.[5] Die entsprechende Energie wird im Kraftwerk Ova Spin generiert. Dieses befindet sich einige Kilometer nordwestlich des Sees auf Schweizer Staatsgebiet an der Ofenpassstraße.
Der dortige, zweite und wesentlich kleinere Stausee Ova Spin dient als Ausgleichsbecken. Je nach Bedarf kann das zufließende Wasser kurzfristig gespeichert, weitergeleitet oder in den Stausee Livigno gepumpt werden.[6]
Die technischen Eckdaten sind wie folgt:
- Höhenunterschied max. 205 m
- Länge Druckstollen 7,6 km
- 2 Francis-Pumpturbinen, Gesamtleistung 50 MW, max. 32 m³ Wasser/s.[7]
- jährliche Stromerzeugung: 5,5 GWh
- Betreiber: Ouvras Electricas d’Engiadina, Zernez, Schweiz
Hauptzuflüsse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von Süden fließt der Torrente Federia aus dem Valle di Federia und der Fiume Spöl aus dem Valle di Livigno (rätoromanisch: Val da Spöl) dem Lago di Livigno zu.[8] Des Weiteren wird der See durch die Aua da Val Mora aus dem Schweizer Val Mora sowie den weiteren Zuflüssen des Torrente Acqua del Gallo gespeist.
Nutzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Lago di Livigno kann für verschiedene Wassersportarten genutzt werden. So trainieren unter anderem Rudermannschaften gerne auf dem Gewässer, da sich dieses auf einer hohen Höhe befindet. Des Weiteren kann das Gewässer am Südende durch Stand-Up-Paddle, Kajaks oder Tretbooten befahren werden. In der Seemitte am Südende befindet sich außerdem eine kleine schwimmende Holz-Insel zur Rast.[5]
Besonderheiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der See gehört zusammen mit den Weißenfelser Seen, dem Raibler See sowie einigen kleinen Seen im Gemeindegebiet von Sexten zu den wenigen Gebieten Italiens, die via Donau ins Schwarze Meer entwässern.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Speicherseen der Schweiz. Bundesamt für Energie
- Lago di Livigno auf schweizersee.ch
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Lage und Höhe gemäß «geo admin.ch»
- ↑ Der Bund 9. September 1966 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 14. Oktober 2024.
- ↑ Neue Zürcher Zeitung 23. Oktober 1968 Ausgabe 02 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 14. Oktober 2024.
- ↑ Neue Zürcher Zeitung 24. November 1969 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 14. Oktober 2024.
- ↑ a b Lake Livigno | Livigno. Abgerufen am 14. Oktober 2024.
- ↑ Stauanlage und Kraftwerk Ova Spin | Engadiner Kraftwerke. Abgerufen am 14. Oktober 2024.
- ↑ Engadiner Kraftwerke: Zentrale Ova Spin. Abgerufen am 25. Juni 2023.
- ↑ Lage und Höhen gemäß «geo admin.ch»
- See im Kanton Graubünden
- See in der Lombardei
- Stausee in Europa
- Stausee in der Schweiz
- Stausee in Italien
- Staumauer in der Schweiz
- Staumauer in Italien
- Bogenstaumauer
- Livigno-Alpen
- Flusssystem Inn
- Erbaut in den 1960er Jahren
- Bauwerk in Zernez
- Nationalpark Stilfserjoch
- Grenze zwischen Italien und der Schweiz
- Stausee in den Alpen
- Livigno
- Valdidentro
- Geographie (Zernez)