La Chapelle-sur-Oreuse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
La Chapelle-sur-Oreuse
La Chapelle-sur-Oreuse (Frankreich)
La Chapelle-sur-Oreuse (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Yonne (89)
Arrondissement Sens
Kanton Thorigny-sur-Oreuse
Gemeindeverband Yonne Nord
Koordinaten 48° 17′ N, 3° 18′ OKoordinaten: 48° 17′ N, 3° 18′ O
Höhe 66–185 m
Fläche 17,92 km²
Einwohner 668 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 37 Einw./km²
Postleitzahl 89260
INSEE-Code
Website www.lachapellesuroreuse.com

La Chapelle-sur-Oreuse ist eine französische Gemeinde mit 668 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Yonne in der Region Bourgogne-Franche-Comté; sie gehört zum Arrondissement Sens und zum Kanton Thorigny-sur-Oreuse. Die Einwohner werden Chapelin(es) genannt.

La Chapelle-sur-Oreuse liegt an der Oreuse, etwa zehn Kilometer nordnordöstlich von Sens. Umgeben wird La Chapelle-sur-Oreuse von den Nachbargemeinden Plessis-Saint-Jean im Norden, Thorigny-sur-Oreuse im Osten, Soucy im Süden, Cuy im Südwesten, Évry im Westen und Südwesten, Gisy-les-Nobles im Westen sowie Michery im Nordwesten.

Die Autoroute A5 führt am südwestlichen Rand der Gemeinde entlang; das Autobahndreieck mit der Autoroute A19 liegt ebenfalls am äußersten südwestlichen Rand der Gemeinde.

Als sich Frankreich im Zweiten Weltkrieg unter deutscher Besatzung befand, engagierte sich der örtliche Bürgermeister Alfred Rondeau[1] mit größter Hingabe für die Résistance. Er versteckte und ernährte Personen, die dem Zwangsarbeitsdienst Service du travail obligatoire (STO) entflohen waren auf seinem Bauernhof, versorgte die Kämpfer der Résistance mit Lebensmittelmarken und Identitätskarten und stellte seine Felder zur Verfügung, damit alliierte Flugzeuge per Fallschirm Waffen und Versorgungsgüter zugunsten des Widerstands abwerfen konnten. Die Deutschen nahmen ihn fest. Am 28. Oktober 1943 wurde Alfred Rondeau von ihnen in Égriselles-Venoy in der Nähe von Auxerre erschossen.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2018
Einwohner 294 286 290 334 319 412 543 631
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kirche Saint-Laurent-du-Gril aus dem 14./15. Jahrhundert
  • Ruine der Kapelle Saint-Germain aus dem 13. Jahrhundert
  • Reste der Burganlage
Commons: La Chapelle-sur-Oreuse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jacques Canaud: Le temps des Maquis : De la vie dans les bois à la reconquête des cités, 1943–1944. In: Collection Témoignage. Éditions De Borée, Clermont-Ferrand 2011, ISBN 978-2-8129-0498-1, S. 146.