Zum Inhalt springen

Kommando Streitkräftebasis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kommando Streitkräftebasis
— KdoSKB —
XXXX


internes Verbandsabzeichen
Aktiv 1. Oktober 2012 bis 29. April 2025
Staat Deutschland Deutschland
Streitkräfte Bundeswehr
Organisationsbereich Streitkräftebasis
Typ Höhere Kommandobehörde
Unterstellung GenInspBw
Standort Bonn-Hardthöhe
Marsch Marsch der Streitkräftebasis (Gerhard Fetzer)[1]
Website Kdo SKB
Führung
Inspekteur der Streitkräftebasis vakant
Stellvertreter des Inspekteurs (mit der Führung der SKB beauftragt) Generalmajor
Stefan Lüth
Chef des Stabes Generalmajor Stefan Zeyen[2]

Koordinaten: 50° 42′ 2,9″ N, 7° 2′ 43,4″ O Das Kommando Streitkräftebasis (KdoSKB) in Bonn war eine höhere Kommandobehörde der Bundeswehr und das Führungskommando der Streitkräftebasis. Das Kommando wurde am 29. September 2012 durch den Generalinspekteur der Bundeswehr, General Volker Wieker, mit Wirkung zum 1. Oktober 2012 in Dienst gestellt. Es stellte zentralisiert die Einsatzbereitschaft und Auftragserfüllung der Streitkräftebasis insgesamt sicher und übernahm die Führungsaufgaben des zum 1. Februar 2013 aufgelösten Streitkräfteunterstützungskommandos.[3] Das Kommando wurde am 29. April 2025 außer Dienst gestellt.[4] Nachfolger ist das am selben Tag offiziell in Dienst gestellte Unterstützungskommando der Bundeswehr.

Geführt wurde das Kommando vom Inspekteur der Streitkräftebasis im Dienstgrad eines Generalleutnants. Er war dem Generalinspekteur der Bundeswehr unterstellt. Der Stellvertreter des Inspekteurs war ebenfalls Generalleutnant, der Chef des Stabes den ein Generalmajor. Der Generalinspekteur der Bundeswehr war dem Inspekteur der Streitkräftebasis gegenüber weisungsbefugt.

Das KdoSKB war die einzige Höhere Kommandobehörde innerhalb des damaligen militärischen Organisationsbereichs Streitkräftebasis und somit zentrales Führungsinstrument und Arbeitsstab des Inspekteurs der Streitkräftebasis. Es unterstützte den Inspekteur bei der Führung der ihm unterstellten Verbände und Dienststellen und in seiner Funktion als Nationaler Territorialer Befehlshaber. Das Kommando trug die truppendienstliche sowie die Betriebs- und Versorgungsverantwortung für die unterstellten Truppenteile. Zur Wahrnehmung von Fachaufgaben nutzte es die unterstellten Fähigkeitskommandos.[5]

Innerhalb des Kommandos waren dem Inspekteur unmittelbar der Stellvertreter des Inspekteurs und der Chef des Stabes unterstellt. Dem Stellvertreter des Inspekteurs nachgeordnet war der Inspizient für Reservistenangelegenheiten. Dem Chef des Stabes war das Stabsquartier und die drei Abteilungen des Kommandos mit ihren nachgeordneten Unterabteilungen und Referaten unterstellt:[6]

  • Abteilung Einsatz
    • Unterabteilung Einsatz Ausland
    • Unterabteilung Einsatz Grundlagen
    • Unterabteilung Nationaler Territorialer Befehlshaber
  • Abteilung Führung
    • Unterabteilung Personal
    • Unterabteilung Militärische Sicherheit
    • Unterabteilung Logistik
    • Unterabteilung Führungsunterstützung
    • Unterabteilung Ausbildung Streitkräftebasis
    • Generalarzt der Streitkräftebasis
  • Abteilung Planung
    • Unterabteilung Planung/Weiterentwicklung/Internationale Zusammenarbeit
    • Unterabteilung Fähigkeitsmanagement/Betrieb
    • Unterabteilung Organisation
  • Die Abteilung Ausbildung Streitkräfte wurde am 01.10.2020 dem SKA in Bonn unterstellt, aus dem es 2012 ausgegliedert worden war.

(Stand: August 2017)

Unterstellte Truppenteile

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dem Kommando Streitkräftebasis waren die folgenden Fähigkeitskommandos und sonstigen Dienststellen unterstellt:

Logistikkommando der Bundeswehr
Kommando Feldjäger der Bundeswehr
ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr
Streitkräfteamt

Kommandoführung und Abteilungsleiter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Inspekteur der Streitkräftebasis
Nr. Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
2 Generalleutnant Martin Schelleis 6. Oktober 2015 14. Mai 2024
1 Vizeadmiral Manfred Nielson 1. Oktober 2012 6. Oktober 2015
Stellvertretender Inspekteur der Streitkräftebasis
Nr. Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
6 Generalmajor Stefan Lüth Mai 2023
5 Generalmajor André Bodemann November 2022 31. März 2023
4 Generalleutnant Jürgen Weigt 1. Oktober 2019 30. September 2022
3 Generalleutnant Peter Bohrer 1. Oktober 2015 30. September 2019
2 Generalleutnant Erich Pfeffer 1. Juli 2013 30. September 2015
1 Generalleutnant Manfred Engelhardt 1. Oktober 2012 30. Juni 2013
Chef des Stabes
Nr. Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
6 Generalmajor Stefan Zeyen August 2023
5 Generalmajor Stefan Lüth Oktober 2022 Mai 2023
4 Generalmajor Wilhelm Grün 1. April 2021 Oktober 2022
3 Generalmajor Stefan Linus Fix 1. April 2018 1. April 2021
2 Generalmajor Jürgen Setzer 1. Dezember 2015 1. April 2018
Interim Brigadegeneral Volker Thomas 1. Oktober 2015 30. November 2015
1 Generalmajor Peter Bohrer 1. Oktober 2012 30. September 2015
Abteilungsleiter Einsatz
Nr. Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
6 Generalmajor Georg Klein 1. April 2021
5 Generalmajor Wilhelm Grün 1. Juli 2019 1. April 2021
4 Konteradmiral Jan Christian Kaack 1. Mai 2018 1. Juli 2019
3 Generalmajor Josef Blotz 1. Juli 2016 1. Mai 2018
2 Brigadegeneral Walter Ohm 1. Januar 2016 1. April 2016
1 Generalmajor Dieter Warnecke 1. Oktober 2012 30. September 2015
Abteilungsleiter Führung
Nr. Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
3 Flottillenadmiral Thomas Lehnen 1. April 2020[7]
2 Flottillenadmiral Michael Busse 1. Juli 2014 1. April 2020
1 Brigadegeneral Reinhard Kloss 1. Oktober 2012 30. Juni 2014
Abteilungsleiter Planung
Nr. Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
5 Brigadegeneral Frank Schmitz 1. Oktober 2020
4 Brigadegeneral Manfred Kreis 1. Oktober 2015 1. Oktober 2020
3 Generalmajor Franz Reinhard Golks 25. September 2014 30. September 2015
2 Kapitän zur See Frank Martin Lenski 1. Oktober 2013 25. September 2014[7]
1 Brigadegeneral Franz Reinhard Golks 1. Oktober 2012 26. September 2013
Abteilungsleiter Ausbildung Streitkräfte (General Streitkräftegemeinsame Ausbildung)
Nr. Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
3 Brigadegeneral Georg Klein 1. März 2019 1. April 2021
2 Brigadegeneral Markus Kurczyk[8] 20. September 2016 1. März 2019
1 Brigadegeneral Michael Traut 1. März 2013 20. September 2016

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Zentrum Militärmusik der Bundeswehr (Hrsg.): A2-2750/0-0-3 Zuteilung von Truppenmärschen. Version 3.1 Auflage. 13. September 2022 (Anlage 4.1 [PDF; abgerufen am 9. September 2024]).
  2. Kommando Streitkräftebasis. Abgerufen am 11. August 2023.
  3. Sebastian Wanninger, Sina Pawlowski: Zweite Ebene erreicht. Bundeswehr, 4. Februar 2013, abgerufen am 18. Februar 2013: „Mit dem 1. Februar verabschiedet die Streitkräftebasis sich auch vom Streitkräfteunterstützungskommando – eine der tragenden Säulen der alten Strukturen.“
  4. „Unverzichtbares leisten“ – Unterstützungskommando in Dienst gestellt. In: defence-network.com. 29. April 2025, abgerufen am 29. April 2025.
  5. Dienststellen der Streitkräftebasis: Über uns. Abgerufen am 4. August 2017.
  6. Dienststellen der Streitkräftebasis: Downloads. Abgerufen am 4. August 2017.
  7. a b Presse- und Informationszentrum Marine: Wechsel an der Spitze des Marineunterstützungskommandos. Bundeswehr, 15. September 2014, abgerufen am 9. Dezember 2014.
  8. „Selbst ist der Mann“ – Ein Kommandeur nimmt sich die Zeit. In: www.luftwaffe.de. Abgerufen am 26. September 2016.