Kategorie:Archäologischer Fachbegriff
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Unterkategorien
Es werden 10 von insgesamt 10 Unterkategorien in dieser Kategorie angezeigt:
In Klammern die Anzahl der enthaltenen Kategorien (K), Seiten (S), Dateien (D)
Einträge in der Kategorie „Archäologischer Fachbegriff“
Folgende 200 Einträge sind in dieser Kategorie, von 690 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)A
- Abaton
- Abfallgrube
- Abri
- Abschlag (Archäologie)
- Abschnittswall
- Acclamatio
- Acetabulum (Gefäß)
- Adyton
- Ägyptische Fayence
- Ahu (Osterinsel)
- Aira-Tn-Ascheschicht
- Akkadzeit
- Akroterion
- Alsengemme
- Altar
- Altassyrische Zeit
- Altbabylonische Zeit
- Altpaläolithikum
- Altsiedellandschaft
- Altstraße
- Amarna-Zeit
- Amphiprostylos
- Analogie (Humanwissenschaften)
- Anathyrosis
- Anlagen vom Niedźwiedź-Typ
- Anlagen vom Typ Konens Høj
- Anta
- Ante (Architektur)
- Antefix
- Antentempel
- Anthropomorphe Felsgräber der Iberischen Halbinsel
- Anulus (Architektur)
- Aphrodite Kallipygos
- Apsis
- Apsiskalotte
- Archaik
- Archäologisches Freilichtmuseum
- Architrav
- Artefakt (Archäologie)
- Astylos
- Asuka-Zeit
- Atlant
- Atrium (Architektur)
- Attasche
- Augenidol
- Aurignac-Spitze
- Ausgrabung
- Aylesford-Pfanne
B
- Báculo
- Bankaltar
- Barbaricum
- Bärenschliff
- Bargrennan Tomb
- Baumsarg
- Bauopfer
- Bautastein
- Begehungshorizont
- Begleitfund
- Beigabensitte
- Bewuchsmerkmal
- Bienenkorbhütte
- Birkenpech
- Blattspitze
- Blechkreis
- Blendsäule
- Bodendenkmal
- Bothros
- Boulder Burial
- Brandgrab
- Brandgrubengrab
- Brandschüttungsgrab
- Brettidol
- Broch (Turm)
- Brucherz
- Buckelgrab
- Bukolik (Antike Kunst)
- Bukranion
- Bullaun
- Bunje (Kraggewölbebau)
- Burgstall
- Burnt Mound
- Byhøj
C
- Cairn (Steinhügel)
- Calculus
- Campanareliefs
- Carpentum
- Castelliere
- Catinus
- Cella
- Celtic Field
- Chak Mo'ol
- Chamosorion
- Charonspfennig
- Chinesische Ritualbronzen
- Chloritgefäß
- Chopper (Archäologie)
- Chopping Tool
- Chorologie
- Cillín
- Cippus
- Cista
- Clava Cairn
- Cleaver (Archäologie)
- Cleit
- Clyde Tomb
- Cochlear (Löffel)
- Compluvium
- Cong-Röhre
- Cotswold Severn Tomb
- Court Tomb
- Cove (Menhire)
- Crannóg
- Cross Slab
- Crotto
- Cuauhxicalli
- Cubburo
- Cup-and-Ring-Markierung
- Cursus
D
- Dama (Skulptur)
- Damsbo
- Dansehøj
- Dechselklingen aus Steingrundformen
- Dekarnation
- Dekore chinesischer Ritualbronzen
- Denkmalschutz
- Depotfund
- Dipteros
- Disc Barrow
- Dogū
- Dolium
- Dolmen
- Dolmen vom Fröböke-Typ
- Dolmen mit Seitenkammern
- Domus de Janas
- Dong-Son-Trommel
- Doppelantentempel
- Dreieckswagen
- Dreifuß
- Dreiperiodensystem
- Dromos (Korridor)
- Dun
- Dünnschliff
E
F
- Fauces
- Faustkeil
- Faustkeilblatt
- Federmesser
- Fehlbrand
- Felsbild
- Felsbilder des Helan-Gebirges
- Felsengrab
- Felsmalerei
- Felsmalereien in der spanischen Levante
- Feuchtbodensiedlung
- Feuerbock (Archäologie)
- Feuerstein
- Feuersteindolch
- Feuersteinstraße
- Fibel (Schließe)
- Firmalampe
- Flachgrab
- Flügelhelm
- Flussfund
- Fossagrab
- Franziska (Waffe)
- Freilandstation
- Frontalität
- Frühneolithikum
- Archäologischer Fund
- Fundteilung
- Fundzusammenhang
- Fußsohle (Felsritzung)