Zum Inhalt springen

Karibische Niederlande

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
NiederlandeBelgienDeutschlandNordseeVenezuelaArubaCuraçaoBonaireKaribisches MeerSint EustatiusSabaSaint MartinSint MaartenSaint-BarthélémyKaribisches MeerArubaCuraçaoBonaireNiederlandeSint MaartenSabaSint EustatiusVereinigtes KönigreichIrlandPortugalSpanienBelgienDeutschlandFrankreichSchweizÖsterreichItalienMarokkoMauretanienKap VerdeTunesienLibyenAlgerienMaliVenezuelaGuyanaTrinidad und TobagoDominikanische RepublikPuerto RicoHaitiBahamasTurks und CaicosinselnJamaikaKubaKaimaninselnInseln über dem WindeVereinigte StaatenKanadaKolumbienPanamaNigerNigeriaSierra LeoneGuinea-BissauGuineaLiberiaGambiaSenegalElfenbeinküsteGhanaTogoBeninBurkina Faso
Königreich der Niederlande inkl. der BES-Inseln

Die Karibischen Niederlande (niederländisch Caribisch Nederland) bestehen aus den drei Inseln Bonaire, Sint Eustatius und Saba sowie deren Nebeninseln in der Karibik. Sie waren bis zu deren Auflösung am 10. Oktober 2010 Teil der Niederländischen Antillen. Seither gehören sie innerhalb des Königreichs der Niederlande als Besondere Gemeinden (niederländisch: bijzondere gemeenten) zum Land Niederlande. Sie werden auch BES-Inseln (niederländisch: BES-eilanden, ein Akronym) genannt.

Niederländische Gesetze sind nicht „automatisch“ in den Karibischen Niederlanden gültig, sie bilden daher ein separates Rechtsterritorium innerhalb der Niederlande.

Besondere
Gemeinde
CBS-Code Hauptstadt Koor­dinaten Fläche
(km²)
Einwohner
1. Januar 2021[1]
Einwohner
pro km²
Bonaire Bonaire 9001 Kralendijk 12° 11′ N, 68° 16′ W 288 21.745 76
Sint Eustatius Sint Eustatius 9002 Oranjestad 17° 29′ N, 62° 58′ W 21 3.142 150
Saba Saba 9003 The Bottom 17° 38′ N, 63° 14′ W 13 1.918 148

Die Inselgebiete (niederl.: eilandgebieden) Bonaire, Saba und Sint Eustatius waren zusammen mit anderen karibischen Gebieten Teile des 1954 neu gegründeten autonomen Gebietes Niederländische Antillen.

Vor der Auflösung der Niederländischen Antillen wurde in Referenden die Meinung der Bevölkerung zum Verbleib ihrer Inseln befragt. Sint Eustatius entschied sich dafür, im Landesverband der Niederländischen Antillen zu bleiben, stand mit seiner Meinung jedoch alleine, da alle anderen Inseln sich für die Auflösung aussprachen. Seitdem befürworteten die Politiker dieser Insel sowie der Inseln Bonaire und Saba direkte Beziehungen mit den Niederlanden. Am 11. Oktober 2006 einigten sich Bonaire, Saba und Sint Eustatius mit der niederländischen Regierung auf die Eingliederung der Inseln in die Niederlande als „besondere Gemeinden“.

Am 10. Oktober 2010 wurde der Landesverband Niederländische Antillen aufgelöst, und am 1. Januar 2011 löste der US-Dollar den bis dahin gültigen Antillen-Gulden als gesetzliches Zahlungsmittel ab. Der Antillen-Gulden wurde innerhalb eines Monats in den besonderen Gemeinden ungültig, blieb jedoch die Währung auf Curaçao und Sint Maarten.[2]

Mit der Auflösung der Niederländischen Antillen wurde auch deren Polizeibehörde, das Korps Politie Nederlandse Antillen (KPNA), aufgelöst. Für die BES-Inseln trat an seine Stelle das Korps Politie Caribisch Nederland.[3]

Die Auflösung des Landesverbandes der Niederländischen Antillen und die Eingliederung der Inseln in die Niederlande hatte keine unmittelbaren Auswirkungen auf den Status der Inseln als mit der Europäischen Union assoziierte überseeische Hoheitsgebiete („ÜLG“).[4] Dem Königreich der Niederlande ist durch Art. 355 Abs. 6 AEU-Vertrag die Möglichkeit gegeben, den Status der BES-Inseln unter bestimmten Voraussetzungen in ein „Gebiet in äußerer Randlage“ gemäß Art. 355 Abs. 1 AEU-Vertrag umzuwandeln. Aktuell bestehen keine Bestrebungen, diese Umwandlung vorzunehmen.[5][6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Caribbean Netherlands; population; sex, age, marital status. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek (CBS), 23. April 2021, abgerufen am 24. Juli 2021 (englisch).
  2. Oft gestellte Fragen. De Nederlandsche Bank, archiviert vom Original am 23. März 2012; abgerufen am 26. Juni 2011 (niederländisch, englisch, spanisch, Papiamento).
  3. RAAD VOOR DE RECHTSHANDHAVING: BASISPOLITIEZORG IN CARIBISCH NEDERLAND. September 2018, S. 44 (eerstekamer.nl).
  4. Wat is er veranderd sinds de staatkundige herindeling van het Koninkrijk der Nederlanden? Archiviert vom Original am 24. Mai 2011; abgerufen am 10. November 2010.
  5. Tweede Kamer der Staten-Generaal: Vaststelling begroting Koninkrijksrelaties (IV) voor het jaar 2009; Brief van de Staatssecretaris van Binnenlandse Zaken en Koninkrijksrelaties. 10. Oktober 2008, abgerufen am 22. März 2025 (niederländisch).
  6. Ministry of Foreign Affairs: De juridische gevolgen van een eventuele statuswijziging. Abgerufen am 22. März 2025 (niederländisch).