Johann Gottlieb Mauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Gottlieb Mauer (falsch Maurer) (* vor 1745; † vor 1808) war ein deutscher Orgelbauer, der im 18. Jahrhundert in Sachsen wirkte.

Die Heirat mit Mariana Elisabeth, der ältesten Tochter des Orgelbauers Christian Immanuel Schweinefleisch (1720–1771), einem Neffen von Tobias Heinrich Gottfried Trost, im Jahr 1764 wird als Hinweis gewertet, dass er bei Schweinefleisch den Orgelbau erlernt hat.[1] Den beiden wurden Johann Christian Immanuel (* 1765), Carl August (* 1766), Carolina Elisabeth (* 1768) und Christiana Friderica (* 1773) geboren.

Nach seinen erfolgreichen Arbeiten an der Altenburger Orgel wurde Mauer am 20. Dezember 1768 zum „Hoforgelbauer“ ernannt. Die Verlängerung der Dis-Pfeifen weist darauf hin, dass er die mitteltönig gestimmte Orgel gleichstufig umgestimmte.[2] Da er 1771 die Bedingung nicht mehr erfüllte, in Altenburg zu wohnen, wurde ihm der Titel am 16. Dezember 1771 wieder entzogen.[3] Seit 1771 wurde er als Leipziger „Universitäts-Orgelbauer“ bezeichnet.[4] Zwischen 1780 und 1801 ist Mauers Aufenthaltsort ungewiss. Vermutet wird ein Aufenthalt in Russland.[5] 1801 ist er bei einer Reparatur in Röcken nachweisbar. Dort wurde 1803 der Sohn Johann Christian geboren; die Mutter Johanna Regine Naundorfin klagte daraufhin auf ihren Unterhalt.[6]

Neben Kirchenorgeln baute Mauer Kleinorgeln und Klaviere.[7]

Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen
1769/70 Tegkwitz bei Altenburg Ev. Kirche I/P 11 mehrfach umgebaut, jetzt teilrekonstruiert im Händel-Haus zu Halle (Saale), siehe Mauer-Orgel im Händel-Haus zu Halle
1772 Plaußig Kirche Plaußig nicht erhalten[8]
1772–1773 Leipzig Thomaskirche
eingreifender Umbau (Rückpositiv als Oberwerk verlegt)[9]
1773 Tollwitz nicht erhalten
1777 Trossin Trossiner Kirche I/P 1888 romantisierender Umbau, 2012 Rekonstruktion[10]
1777 Merseburg Stadtkirche Kostenanschlag für den Neubau einer Orgel in der Stadtkirche in Merseburg, der mit 3000 Taler äußerst hoch ausfiel, woraufhin der Auftrag an Johann Gottfried Krug vergeben wurde
1777–1778 Großenhain Marienkirche
II/P 30 1901 durch Neubau ersetzt; verändertes Gehäuse erhalten
1778 Threna Ev. Kirche I/P 10–12 nicht erhalten
1779–1780 Gütz bei Landsberg II/P 15 in den 1970er Jahren abgebrochen
1801–1802 Ermlitz Kirche von Johann Gottlieb Krug fertiggestellt; in St. Nicolai in Dölau erhalten
  • Roland Hentzschel: Der Orgelbauer Johann Gottlieb Mauer. In: Händel-Hausmitteilungen 2008, S. 54–60.
  • Roland Hentzschel: Der Orgelbauer Johann Gottlieb Mauer. In: Acta Organologica. Band 32. Merseburger, Kassel 2011, S. 143–154.
  • Ernst Ludwig Gerber: Neues historisch-biographisches Lexikon der Tonkünstler. Band 3. Leipzig 1813, S. 365f (online MDZ München)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hentzschel: Der Orgelbauer Johann Gottlieb Mauer. 2011, S. 143.
  2. Felix Friedrich: Der Orgelbauer Heinrich Gottfried Trost. Leben - Werk - Leistung. Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1989, ISBN 3-370-00287-6, S. 51 f.
  3. Hentzschel: Der Orgelbauer Johann Gottlieb Mauer. 2011, S. 147.
  4. Christoph Wolff, Markus Zepf: Die Orgeln J. S. Bachs. Ein Handbuch. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2006, ISBN 3-374-02407-6, S. 172.
  5. Neues historisch-biographisches Lexikon der Tonkünstler. Band 3. Leipzig 1813, S. 365f (online MDZ München)
  6. Hentzschel: Der Orgelbauer Johann Gottlieb Mauer. 2011, S. 151.
  7. Hentzschel: Der Orgelbauer Johann Gottlieb Mauer. 2011, S. 152.
  8. Plaußig. Eine historische und städtebauliche Studie. Pro Leipzig e. V. (Hrsg.). Leipzig 2001, S. 6
  9. Christoph Wolff, Markus Zepf: Die Orgeln J. S. Bachs. Ein Handbuch. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2006, ISBN 3-374-02407-6, S. 69 f.
  10. Orgel in Trossin, gesehen 21. Dezember 2012.