Ignaz Reinold
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bc/Pfarrkirche_Braunsdorf_Orgel.jpg/220px-Pfarrkirche_Braunsdorf_Orgel.jpg)
Ignaz Reinold (* 24. Mai 1777 in Wildschütz; † 31. Dezember 1848 in Znaim) war ein mährischer Orgelbauer.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ignaz Reinold wurde als Sohn des Lehrers Ignaz Reinold geboren und erlernte das Orgelbauhandwerk bei Joseph Silberbauer in Znaim. Nach der Erblindung von Silberbauer übernahm er im Jahre 1805 nach Leistung des Bürgereides dessen Werkstatt. Er war bis zum Jahre 1845 in Niederösterreich und Südmähren als Orgelbauer tätig.[1]
Sein Schüler und Nachfolger war Benedikt Latzl.
Werkliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1805 | Stoitzendorf | Pfarrkirche Stoitzendorf | von Josef Silberbauer mit dem Bau begonnen und von Ignaz Reinold vollendet | |||
1810 | Pfaffendorf | Pfarrkirche Pfaffendorf | II/P | 12 | [2] | |
1811 | Jetzelsdorf | alte profanierte Pfarrkirche | I/P | 8 | eingelagert bei OBM Ferdinand Salomon[3] | |
1817 | Untermarkersdorf bei Hadres | Pfarrkirche Untermarkersdorf | II/P | 13 | ||
1824 | Roggendorf | Pfarrkirche Roggendorf | [4] | |||
1826 | Neudorf im Weinviertel | Filialkirche Hl. Geist, Kirchstetten | I/P | 8 | [5] | |
1830 | Niederschleinz | Pfarrkirche Niederschleinz | I/P | 8 | Reinold zugeschrieben[6] | |
1835 | Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg | Pfarrkirche Mühlbach am Manhartsberg | I/P | 10 | ||
Braunsdorf | Pfarrkirche Braunsdorf | ![]() |
I/P | Gehäuse erhalten, seit 1915 Orgel von Franz Capek | ||
Althart | Pfarrkirche | |||||
Altpetrein | Pfarrkirche | |||||
Laa an der Thaya | Pfarrkirche Hanfthal | II/P | 16 | im Jahr 1961 durch ein neues Instrument von Johann M. Kauffmann ersetzt | ||
Kleintajax | Pfarrkirche | |||||
Klosterbruck | Pfarrkirche | |||||
Pottenhofen bei Wildendürnbach | Pfarrkirche Pottenhofen | |||||
Probitz | Pfarrkirche | |||||
Taßwitz | Pfarrkirche | |||||
Töstitz | Pfarrkirche |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jiří Sehnal: Reinold, Ignaz. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 4, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2005, ISBN 3-7001-3046-5.
- Miroslav Frydrych: Nový výzkum varhanářů působících na jižní Moravě, 2017, Opus musicum.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Jiří Sehnal: Reinold, Ignaz. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 4, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2005, ISBN 3-7001-3046-5., aufgerufen am 25. August 2013
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ Roggendorf, In: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio Niederösterreich nördlich der Donau 1990. S. 985.
- ↑ Die Ignaz-Reinold-Orgel auf der Website der Marktgemeinde Neudorf bei Staatz aufgerufen am 25. August 2013
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
Personendaten | |
---|---|
NAME | Reinold, Ignaz |
KURZBESCHREIBUNG | mährischer Orgelbauer |
GEBURTSDATUM | 24. Mai 1777 |
GEBURTSORT | Wildschütz |
STERBEDATUM | 31. Dezember 1848 |
STERBEORT | Znaim |