Hipparcos-Katalog

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die vom Tycho- und Hipparcos-Katalog erfassten Objekte im Vergleich zum gesamten Firmament. Farblegende siehe Beschreibungsseite

Der Hipparcos-Katalog (HIP) ist ein hochpräziser Sternkatalog basierend auf den Messungen durch den Astrometriesatelliten Hipparcos (aktiv 1989–1993). Die Mission brachte mit der Publikation der Messergebnisse 1997 der Astrometrie einen sprunghaften Fortschritt:

Der bis dahin als Grundlage für genaueste Gestirns-Koordinaten (Sternorte) in Gebrauch stehende Fundamentalkatalog FK5 mit 1500 Sternen wurde etwa 50-mal genauer. Im Jahr 2000 wurde das Koordinatensystem nochmals verfeinert (3300 Sterne des FK6), so dass die Messungen von Hipparcos über den ganzen Himmel homogen ausgewertet werden konnten.

Der Satellit konnte die Sternorte, Parallaxen und Eigenbewegungen von über 118.000 Sternen mit einer zuvor unerreichten Präzision von etwa 0,003" bzw. 0,002"/Jahr vermessen. 120.000 Sterne wurden für den Hipparcos Input Catalogue bereits vor dem Missionsstart ausgewählt und bildeten die Grundlage für das Beobachtungsprogramm. Darüber hinaus scannte ein zweites Instrument an Bord über 1 Million Sterne, deren Daten mit immer noch beachtlichen ±0,02" im Tycho-1-Katalog von 1997 aufgenommen wurden. Der Tycho-2-Katalog von 2000 basiert auf derselben Datengrundlage.

Die beiden Kataloge bildeten den Hipparcos Celestial Reference Frame (HCRF) und waren bei der Veröffentlichung die beste Realisierung des International Celestial Reference Frame (ICRF) im optischen Bereich. Sie erlauben nun jedem, Himmelsobjekte mit Teleskop und Digitalkamera genau und halbautomatisch einzumessen. Erst mit den Veröffentlichungen des Gaia Celestial Reference Frame basierend auf den Messungen der Gaia-Mission wurden diese Ergebnisse übertroffen.

Kennwerte des FK6, seiner Vorgänger FK3, FK4 und FK5 sowie des satellitengestützten (relativen) Hipparcos-Katalogs
Kurzname Stern­anzahl Titel Publi­ziert Messung Örter Messung Eigen­bewegungen Überdeckung
Auwers, A., 1879 539 Fundamentalkatalog für Zonenbeobachtungen am Nördl. Himmel 1879 Ø 1860 ≈1850–1870 bis Dekl.= −10°  Anm. 1
Peters, J., 1907 925 Neuer FK Berliner Astr.Jahrbuch nach den Grundlagen von Auwers 1907 Ø 1880 1745–1900 bis Dekl.= −89°
FK3 873 Dritter Fundamentalkatalog des Berliner Astronomischen Jahrbuchs 1937 1912–1915 ab hier über ganzen Himmel,

mit Epochen 1900, 1950, 2000

FK3sup 662 (Zusatzsterne, Band II) 1938 Ø 1913 1845–1930
FK4 1.535 Fourth Fundamental Catalogue 1963 Ø 1950
FK4sup 1.111 Supplement Stars FK4/5 ≈1965
FK5 1.535 Fifth Fundamental Catalogue 1988 Ø 1975
FK5sup 3.117 Supplement Stars of FK5 1991
Hipp.  Anm. 2 118.000 Hipparcos-Katalog 1998 1989–1993 1989–1993
FK6 4.150 Sixth Catalogue of Fundamental Stars 1999, 2000 Ø 1992
Anm. 1 
Der erste FK (Auwers 1879) überdeckte nur 60 % des Sternhimmels (bis Deklination −10°).
Anm. 2 
Hipparcos ist kein FK im strengen Sinn, sondern wurde nur dem FK5-System genau angepasst und hat es 'versteift'. Das neue System (FK6) hat durch die Messungen des Astrometriesatelliten (Hipparcos, 1989–1993) aber wesentlich an Genauigkeit gewonnen.