Hermann Seiler
Hermann Seiler (* 28. April 1876 in Brig; † 16. August 1961 in Brig) war ein Schweizer Politiker und Unternehmer.
Schul- und Universitätsbildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Sohn von Alexander Seiler besuchte während acht Jahren das Privatgymnasium Stella Matutina in Feldkirch und absolvierte da 1895 die österreichische staatliche Maturitätsprüfung mit dem Prädikat ‚mit Auszeichnung‘.[1] Anschliessend studierte er in Paris, Berlin und Bern Rechtswissenschaften und doktorierte bei Eugen Huber in Bern. In Brig legte er das Notariats- und Anwaltsexamen ab.
Politiker
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ab 1904 war Seiler Stadtpräsident von Brig, 1905 bis 1910 und wieder 1921 bis 1929 Grossrat. Das Kantonsparlament wählte ihn 1910 fast einstimmig in die Kantonsregierung,[2] in der er während des gesamten Weltkriegsjahrzehnts für das Finanzdepartement die Verantwortung trug. Zwei Amtszeiten lang fungierte er als Regierungspräsident. 1920 bis 1925 vertrat er die Oberwalliser im Nationalrat.
Sozialpolitiker
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Stadtpräsident von Brig rief Hermann Seiler im Frühjahr 1907 zur Gründung des Kreisspitals auf, dessen Verwaltungsratspräsident er auf Wunsch der Generalversammlung nach der Erstellung 53 Jahre lang blieb. Mit seinem Bruder Alexander dem Jüngern und Kantonsrichter Alexis Graven erwarb er 1912 das Werra-Schlossgut in Susten, um das später St. Joseph benannte Alters- und Pflegeheim zu verwirklichen.[3]
Verbandspolitiker
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1925 wirkte Hermann Seiler als Vizepräsident und 1928 bis 1945 als Zentralpräsident des Schweizer Hoteliervereins. 1929 wählten ihn in Rom etwa 300 Delegierte der Alliance internationale de l’hôtellerie für eine dreijährige Amtszeit einstimmig zu ihrem Präsidenten,[4] in der Folge zu einem ihrer Ehrenpräsidenten auf Lebzeiten. Von 1932 und 1933 an übernahm er das Amt des Vizepräsidenten des Schweizerischen Fremdenverkehrsverbandes bzw. der Schweizerischen Fremdenverkehrszentrale.
Hotelunternehmer und Tourismuspionier
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hermann und seine beiden älteren Brüder Alexander und Joseph waren Teilhaber der Kollektivgesellschaft ‚Alexandre Seiler et Frères‘ in Zermatt, des in der Belle Epoque mit bis zu 1400 Gastbetten und 750 Mitarbeitenden laut NZZ vom 24. Juni 1977 (Nr. 146, S. 67) „grösste[n] Hotelunternehmen des Landes“, welches 1908 in die Hotels Seiler AG umgewandelt wurde. Die Hotelgesellschaft umfasste 1907/8 in und um Zermatt die neun Häuser Monte Rosa, Mont Cervin, Zermatterhof, Victoria, Riffelalp, Riffelberg, Schwarzsee, Belvedere (auf Gornergrat) und Buffet de la Gare[5]. Nach dem Hinschied von Alexander Seiler dem Jüngeren, von Frühling 1920 bis Ende 1943, stand Hermann Seiler als einer der Hauptaktionäre und Generaldirektor an der Spitze der Hotelgesellschaft, die er in den Nachkriegsjahren sanierte.
1927/28 lancierte er in Zusammenarbeit mit führenden Zermatter Wintersportlern wie Otto Furrer den Zermatter Sportwinter, indem er 180 englische Sommerstammgäste ins Seiler Hotel Victoria einlud und in 50 Schlitten von St. Niklaus (wohin ein Extrazug sie brachte) nach Zermatt fahren liess. Aufgrund des Erfolgs dieses probeweisen Sportwinters beschloss der Verwaltungsrat der Bahn, die für einen durchgehenden Verkehr bis nach Zermatt notwendigen Arbeiten zu veranlassen.[6] Im darauffolgenden Winter führte Hermann Seiler mit Erfolg den ersten regulären Sportwinter durch und etablierte die Wintersaison in der Folge bis im Zweiten Weltkrieg.[7] 1932 war er OK-Präsident des ersten Zermatter Skirennens mit nationaler Ausstrahlung.[8]
Mitte der 1920er Jahre übernahm Hermann Seiler aus familialer Solidarität das Hotelunternehmen am Fusse des Rhonegletschers in Gletsch, der ursprünglichen Funktion nach eine Transitstation des Pferdekutschenverkehrs über die Pässe Furka und Grimsel, als Alleineigentümer.[9]
Sportpionier
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Alter von 16 Jahren bestieg Hermann Seiler im Sommer 1892 erstmals das Matterhorn.[10] 1902 organisierte er als Präsident der Sektion Monte Rosa des Schweizer Alpen-Club in und bei Zermatt den ersten Skikurs in der Schweiz.[11] Im September 1903 gelang Kapitän Eduard Spelterini und Hermann Seiler zusammen mit einer dritten Person von Zermatt aus die Ersttraversierung der Hochalpen im Ballon.[12] Hermann Seiler befuhr als erster die Simplonpassstrasse mit einem Automobil.[13] Zusammen mit seinem Bruder Alexander war er als Staatsrat 1910 massgeblich an der Organisation der ersten Alpenüberquerung im Flugzeug beteiligt.[14] Im Winter 1932 präsidierte er das Organisationskomitee des 26. Schweizerischen Skirennens, des ersten von nationaler Bedeutung in Zermatt.[15]
Urteile der Presse über das Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Laut Neuer Zürcher Zeitung vom 21. August 1961 (Nr. 3055, S. 9) führte Hermann Seiler als Regierungsmann das Walliser Finanzdepartement „mit Auszeichnung“ durch das Weltkriegsjahrzehnt. Die gleiche Zeitung urteilte in ihrer Ausgabe vom 10. Juni 1945 (Nr. 909, S. 10), der ehemalige Staatsmann habe während der Krisenzeit und des Zweiten Weltkriegs sein Amt als Zentralpräsident des Schweizer Hoteliervereins „mit der ganzen Umsicht, Tatkraft und Überlegenheit einer für einen solchen Posten in ungewöhnlichem Masse befähigten Persönlichkeit“ ausgeübt. Gemäss Wortlaut der Neuen Zürcher Zeitung vom 24. August 1961 (Nr. 3085, Blatt 5) trug er so „wesentlich zur Sanierung des gesamten Gastgewerbes“ bei. Anlässlich des Rücktritts Seilers als Zentralpräsident hielt das Organ des Schweizer Hoteliervereins, die Schweizer Hotel-Revue (vom 14. Juni 1945, Nr. 24, S. 1 ff.) fest: „[D]ie grösste und bleibendste Errungenschaft, auf die Herr Dr. H. Seiler zurückblicken kann, ist die Eingliederung der schweiz. Hotellerie in die nationale Volkswirtschaft. Er hat es durchgesetzt, dass unsere Hotellerie von den Bundesbehörden als ein Bestandteil des Wirtschaftslebens unseres Landes anerkannt und gewürdigt wird.“ Die Basler Nachrichten (vom 5./6. Mai 1956, 1. Beilage zu Nr. 189, S. 2, 1. Spalte Mitte) schrieben über den damals 80-Jährigen: „[E]r gehört zu jenen initiativen, zielbewussten und kultivierten Unternehmern, welche die schweizerische Wirtschaft auf ihre heutige Höhe gebracht haben.“ Aus britischer Sicht – jener der Hauptklientel der frühen Sportwinter – rief die London Times vom 18. August 1961 (Nr. 55,163, S. 12) die Entwicklung Zermatts zum Wintersportplatz überblickend in ihrem Nachruf auf Hermann Seiler in Erinnerung: „[H]is example and enterprise did much to make Zermatt the ski center it is now.“
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Vita Dr. Hermann Seiler, in: Gegenwarts- und Zukunftsprobleme des schweizerischen Fremdenverkehrs. Festgabe für Hermann Seiler, hrsg. vom Schweizerischen Fremdenverkehrsverband, Zürich 1946, S. 167 ff.; auch in: Schweizerköpfe der Gegenwart, Bd. I, Zürich 1945, S. 221 ff.
- Nachruf Dr. Hermann Seiler, in: Neue Zürcher Zeitung vom 21. August 1961, Nr. 3055, Blatt 9 und vom 24. August 1961, Nr. 3085, Blatt 5.
- Mark Andreas Seiler: Ein Gletscher – ein Hotel – eine Familie. Horizonte einer Walliser Hoteliersdynastie, Rotten Verlag, Visp 2012, ISBN 978-3-905756-67-8.
- Joseph Jung: Das Laboratorium des Fortschritts. Die Schweiz im 19. Jahrhundert, NZZ Libro, Basel 2019, ISBN 978-3-03810-435-3, S. 524; 526 f.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Historische Homepage der Hoteliersdynastie Seiler: Gletsch - Reisekulturgeschichtliche und hotelunternehmerische Aspekte
- Bernard Truffer: Seiler, Hermann. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Bernhard Löcher: Das österreichische Feldkirch und seine Jesuitenkollegien ‚St. Nikolaus‘ und ‚Stella Matutina‘. Mainzer Studien zur Neueren Geschichte Bd. 22, Frankfurt a. Main 2008, S. 446.
- ↑ Neue Zürcher Zeitung vom 26. Februar 1910, Nr. 56, S. 2.
- ↑ Stadtgemeinde Brig (Hg.): 800 Jahre Brig, Rotten Verlag, Visp 2015, S. 162.
- ↑ Neue Zürcher Zeitung vom 30. Mai 1929, Nr. 1036, Blatt 1.
- ↑ Vgl. den zeitgenössischen Hotelprospekt der Gesellschaft in: Mark Andreas Seiler: Ein Gletscher – ein Hotel – eine Familie. Horizonte einer Walliser Hoteliersdynastie, Rotten Verlag, Visp 2012, ISBN 978-3-905756-67-8, S. 233 f.
- ↑ Zermatt: Dorf und Kurort im Spiegel einer Familie. 125 Jahre Seiler Hotels hrsg. von den Seiler Hotels Zermatt, Visp 1982, S. 51 ff.
- ↑ Die Neue Zürcher Zeitung hielt in ihrer Ausgabe vom 28. Dezember 1928 (Nr. 2438, Blatt 5) mit Bezug auf die erfolgreiche Initiierung des Sportwinters in Zermatt durch Hermann Seiler in seiner Funktion als Generaldirektor (und einer der Hauptaktionäre) der damals acht Häuser mit rund 1000 Betten umfassenden Hotels Seiler Zermatt fest: „Das grosse Werk, das der in der Geschichte unserer Hotellerie bahnbrechende ‚Papa‘ [Alexander] Seiler [der Ältere] einst durch die Gründung des Sommerkurortes Zermatt begonnen hatte, ist in diesen Tagen durch eine durchaus logisch sich anreihende neue Tat seines Nachkommen gekrönt worden.“ Eine Woche zuvor war mit Blick auf die erste reguläre Zermatter Wintersaison im Ski. Korrespondenzblatt des Schweiz. Ski-Verbandes (Ausgabe vom 21. Dezember 1928, Nr. 6, S. 131) zu lesen gewesen: „Am 21. Dezember 1928 tritt Zermatt mit einem Schlag in die Reihe der Wintersportplätze ein. […] So wird das grosse Bergdorf am Fusse des Matterhorns auch im Winter zum ersten Male mit der Aussenwelt in Berührung bleiben.“ Die London Times schrieb im folgenden Monat (18. Januar 1929, Nr. 45,104, S. 15): „The first regular winter season at Zermatt (5.315ft.) was opened on December 21, when thanks to the initiative and energy of Dr. H. Seiler, three hotels, newly fitted with central heating – Mont Cervin, Victoria, and Beau Site – were opened to visitors. At the same time, and for the first time, a daily service was inaugurated on the Visp-Zermatt railway. So far, this season is a success, and the numerous visitors are enjoying the beautiful weather and excellent air. Ice rinks and tobogganing runs have been arranged, and the neighbouring fields and slopes afford good skiing for beginners. Expert skiers use the Zermatt-Riffelalp railway – on which regular services have now been organized – and make excursions on the Gornergrat ridge, on the Gorner glacier, and to the Betemps Hut (9.190ft.), coming back by the Findelen valley.“ Nach Abschluss der von Hermann Seiler initiierten ersten regulären Zermatter Wintersaison meinte die NZZ vom 5. April 1929 (Mittagsausgabe Nr. 647, Bl. 5) in einer Übersicht, der Beweis, dass Zermatt sich als Wintersportplatz „eignet“, sei als „endgültig“ erbracht zu betrachten. Die französische Tageszeitung Figaro anerkannte die Rolle Hermann Seilers, indem sie ihn der Leserschaft als „le grand animateur de Zermatt“ vorstellte (Ausgabe vom 19. August 1931, Nr. 231, S. 4). Das zu Ende des Weltkriegsjahrzehnts für Briten und Amerikaner vom Verlag Kümmerly und Frey publizierte The Winter Book of Switzerland (Bern 1949) informierte seine Leser zwei Jahrzehnte nach dem ersten Zermatter Sportwinter (S. 303): „Since 1927 Zermatt has become, thanks to the initiative of Hermann Seiler, a leading Alpine winter sport centre with modern amenities and excellent technical installatons.“ Der Walliser Bote, die wichtigste deutschsprachige Zeitung des Kantons, rief in der Ausgabe vom 6. September 1955 (Nr. 71, S. 1) in Erinnerung: „Dr. Hermann Seilers damaliger Initiative verdanken wir die Einführung des Wintersportes in Zermatt, der allen heute mehr Verdienst einbringt als die Sommersaison. Die Hotels Seiler und das ganze Vispertal können ihm hierfür dankbar sein.“ Die London Times vom 18. August 1961 (Nr. 55,163, S. 12) resümierte die Entwicklung von fast dreieinhalb Jahrzehnten überblickend in ihrem Nachruf auf Hermann Seiler: „[H]is example and enterprise did much to make Zermatt the ski center it is now.“ Die Berner Tageszeitung Der Bund hob zwei Tage später (in der Ausgabe vom 20. August 1961, Band 112, Nr. 351, S. 4) die Risikobereitschaft bei der zu Ende der Nachkriegskrise in die Tat umgesetzten Unternehmung hervor: „Wagemutig eröffnete er 1927 die erste Wintersaison in Zermatt zu einer Zeit, als es im Winter noch keine Bahnverbindung zwischen Visp und Zermatt gab.“ Eine Vielzahl weiterer Zeugnisse für den Aufbau der Zermatter Wintersaison durch Hermann und Eduard Seiler bis im Zweiten Weltkrieg ist bei Mark Andreas Seiler: Ein Gletscher – ein Hotel – eine Familie. Horizonte einer Walliser Hoteliersdynastie, Visp 2012, S. 232ff. und 273ff. sowie 443 abgedruckt.
- ↑ Die Zeitung Sport dankte in ihrer Ausgabe vom 1. Februar 1932 (Nr. 14, S. 1, 4. Spalte) Hermann Seiler für seine Leistung als Präsident des Organisationskomitees; vgl. weiter Paul Lehner: 75 Jahre Ski-Club Zermatt. 1908–1983, Zermatt 1983, S. 42; Sport vom 29. Januar 1932, Nr. 13, S. 1.
- ↑ Ausführlich mit zahlreichen Illustrationen Mark Andreas Seiler: Ein Gletscher – ein Hotel – eine Familie. Horizonte einer Walliser Hoteliersdynastie, Rotten Verlag, Visp 2012, ISBN 978-3-905756-67-8.
- ↑ Neue Zürcher Zeitung vom 10. August 1892, Nr. 223, zweites Blatt, S. 2, 4. Spalte unten.
- ↑ Neue Zürcher Zeitung vom 8. Februar 1952, Nr. 282 (6), Blatt 5.
- ↑ Neue Zürcher Zeitung vom 22. September 1903, Nr. 263, S. 2; Landschaftsaufnahmen dieser Ballonfahrt in: Eduard Spelterini. Fotografien des Ballonpioniers, hrsg. von Thomas Kramer und Hilar Stadler, Zürich 2007, S. 46 und 50.
- ↑ Vgl. Paul Budry und Werner Kämpfen: Kleines Zermatter Brevier, Brig und Lausanne 1941, S. 4.
- ↑ Neue Zürcher Zeitung vom 3. August 1910, Nr. 212, Ausgabe 03, S. 2; Briger Anzeiger vom 30. Juli 1910, Nr. 61, S. 2.
- ↑ Paul Lehner: 75 Jahre Ski-Club Zermatt. 1908–1983, Zermatt 1983, S. 42; Sport vom 29. Januar 1932, Nr. 13, S. 1 und vom 1. Februar 1932, Nr. 13, S. 1.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Seiler, Hermann |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Politiker und Unternehmer |
GEBURTSDATUM | 28. April 1876 |
GEBURTSORT | Brig |
STERBEDATUM | 16. August 1961 |
STERBEORT | Brig |