Großer Preis der USA West 1982
Renndaten | ||
---|---|---|
3. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1982 | ||
![]() | ||
Name: | VIII Grand Prix of Long Beach | |
Datum: | 4. April 1982 | |
Ort: | Long Beach | |
Kurs: | Long Beach Grand Prix Circuit | |
Länge: | 258,739 km in 75 Runden à 3,427 km
| |
Wetter: | sonnig und warm | |
Zuschauer: | ~ 90.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:27,316 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:30,831 min (Runde 12) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() |
![]() |
Zweiter: | ![]() |
![]() |
Dritter: | ![]() |
![]() |
Der Große Preis der USA West 1982 (offiziell Toyota Grand Prix of Long Beach) fand am 4. April auf dem Long Beach Grand Prix Circuit in Long Beach statt und war das dritte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1982.
Berichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Während der zwei Wochen, die zwischen dem Großen Preis von Brasilien und dem dritten WM-Lauf des Jahres in Long Beach lagen, entschied sich Carlos Reutemann, seine Formel-1-Karriere zu beenden. Als Ersatz sprang daraufhin Mario Andretti als zweiter Fahrer neben Keke Rosberg bei Williams ein. Das restliche Teilnehmerfeld blieb unverändert.
Durch kleine Veränderungen an der Streckenführung war eine Runde in Long Beach um rund 200 Meter länger, als in den Jahren zuvor. Die Rundenzahl wurde daher um fünf auf 75 Umläufe reduziert.
Training
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Überraschend sicherte sich Andrea de Cesaris die erste und einzige Pole-Position seiner Grand-Prix-Karriere. Für Alfa Romeo war es die insgesamt zwölfte und letzte. Hinter Niki Lauda, der sich für den zweiten Startplatz qualifizierte, folgten die beiden Renault-Teamkollegen René Arnoux und Alain Prost. Bruno Giacomelli und der amtierende Weltmeister Nelson Piquet bildeten die dritte Startreihe.[1]
Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am Start konnte de Cesaris zunächst seine Spitzenposition verteidigen. Arnoux konnte durch ein Überholmanöver gegen Lauda den zweiten Rang vor diesem sowie vor Giacomelli und Gilles Villeneuve einnehmen.
Als Giacomelli in der sechsten Runde versuchte, Lauda zu überholen, kollidierte er mit Arnoux, wodurch beide Piloten ausschieden und Lauda die Verfolgung von de Cesaris aufnehmen konnte. In der 15. Runde übernahm er die Führung und verschaffte sich rasch einen Vorsprung. John Watson hatte sich unterdessen an Prost, Piquet, Rosberg und Villeneuve vorbei bis auf den dritten Rang nach vorn gekämpft.
Piquet und de Cesaris fielen aufgrund von Fahrfehlern und daraus resultierenden Kollisionen mit den die Strecke säumenden Mauern aus. Villeneuve machte beim Versuch, Rosberg zu überholen, ebenfalls einen Fehler, konnte das Rennen jedoch fortsetzen, da er seinen Wagen rechtzeitig in eine Auslaufzone steuern konnte. Ein Boxenstopp Watsons verhinderte einen McLaren-Doppelsieg. Lauda schaffte den ersten Sieg nach seinem Comeback bereits im dritten Rennen. Es war sein insgesamt 18. Grand-Prix-Erfolg. Rosberg belegte den zweiten Rang vor Villeneuve.
Kurz nach dem Rennen wurde Villeneuve disqualifiziert, da der von ihm eingesetzte doppelte Heckflügel als nicht regelkonform eingestuft wurde. Dadurch gelangte Riccardo Patrese auf den dritten Rang vor Michele Alboreto, Elio de Angelis und Watson.[2]
Meldeliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Klassifikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Qualifying
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() |
![]() |
1:31,095 | 135,432 km/h | 1:27,316 | 141,294 km/h | 1 |
2 | ![]() |
![]() |
1:28,791 | 138,947 km/h | 1:27,436 | 141,100 km/h | 2 |
3 | ![]() |
![]() |
1:31,159 | 135,337 km/h | 1:27,763 | 140,574 km/h | 3 |
4 | ![]() |
![]() |
1:29,935 | 137,179 km/h | 1:27,979 | 140,229 km/h | 4 |
5 | ![]() |
![]() |
1:30,669 | 136,069 km/h | 1:28,087 | 140,057 km/h | 5 |
6 | ![]() |
![]() |
1:29,934 | 137,181 km/h | 1:28,276 | 139,757 km/h | 6 |
7 | ![]() |
![]() |
1:29,949 | 137,158 km/h | 1:28,476 | 139,441 km/h | 7 |
8 | ![]() |
![]() |
1:28,576 | 139,284 km/h | 1:29,042 | 138,555 km/h | 8 |
9 | ![]() |
![]() |
1:30,125 | 136,890 km/h | 1:28,680 | 139,120 km/h | 9 |
10 | ![]() |
![]() |
1:31,383 | 135,005 km/h | 1:28,708 | 139,077 km/h | 10 |
11 | ![]() |
![]() |
1:32,900 | 132,801 km/h | 1:28,885 | 138,800 km/h | 11 |
12 | ![]() |
![]() |
1:31,084 | 135,449 km/h | 1:29,027 | 138,578 km/h | 12 |
13 | ![]() |
![]() |
1:31,802 | 134,389 km/h | 1:29,336 | 138,099 km/h | 13 |
14 | ![]() |
![]() |
1:31,190 | 135,291 km/h | 1:29,468 | 137,895 km/h | 14 |
15 | ![]() |
![]() |
1:31,432 | 134,933 km/h | 1:29,587 | 137,712 km/h | 15 |
16 | ![]() |
![]() |
1:30,565 | 136,225 km/h | 1:29,694 | 137,548 km/h | 16 |
17 | ![]() |
![]() |
1:30,117 | 136,902 km/h | 1:29,758 | 137,450 km/h | 17 |
18 | ![]() |
![]() |
1:30,281 | 136,653 km/h | 1:29,948 | 137,159 km/h | 18 |
19 | ![]() |
![]() |
1:31,806 | 134,383 km/h | 1:30,186 | 136,797 km/h | 19 |
20 | ![]() |
![]() |
1:32,607 | 133,221 km/h | 1:30,474 | 136,362 km/h | 20 |
21 | ![]() |
![]() |
1:31,808 | 134,380 km/h | 1:30,476 | 136,359 km/h | 21 |
22 | ![]() |
![]() |
1:32,502 | 133,372 km/h | 1:30,919 | 135,694 km/h | 22 |
23 | ![]() |
![]() |
1:32,277 | 133,697 km/h | 1:30,977 | 135,608 km/h | 23 |
24 | ![]() |
![]() |
1:31,768 | 134,439 km/h | 1:31,033 | 135,524 km/h | 24 |
25 | ![]() |
![]() |
1:31,593 | 134,696 km/h | 1:31,602 | 134,683 km/h | 25 |
26 | ![]() |
![]() |
1:33,663 | 131,719 km/h | 1:31,825 | 134,356 km/h | 26 |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:34,024 | 131,213 km/h | 1:31,988 | 134,117 km/h | – |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:33,289 | 132,247 km/h | 1:32,146 | 133,888 km/h | – |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:32,496 | 133,381 km/h | 1:33,510 | 131,935 km/h | – |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:33,701 | 131,666 km/h | 1:34,320 | 130,802 km/h | – |
DNQ | ![]() |
![]() |
keine Zeit | – | keine Zeit | – | – |
Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
75 | 0 | 1:58:25,318 | 2 | 1:30,831 (12.) |
2 | ![]() |
![]() |
75 | 0 | + 14,660 | 8 | 1:32,686 |
3 | ![]() |
![]() |
75 | 0 | + 1:19,143 | 18 | 1:32,598 |
4 | ![]() |
![]() |
75 | 0 | + 1:20,947 | 12 | 1:32,914 |
5 | ![]() |
![]() |
74 | 0 | + 1 Runde | 16 | 1:32,936 |
6 | ![]() |
![]() |
74 | 1 | + 1 Runde | 11 | 1:31,261 |
7 | ![]() |
![]() |
73 | 0 | + 2 Runden | 17 | 1:33,273 |
8 | ![]() |
![]() |
73 | 0 | + 2 Runden | 21 | 1:34,312 |
9 | ![]() |
![]() |
70 | 0 | + 5 Runden | 23 | 1:36,915 |
10 | ![]() |
![]() |
68 | 1 | + 7 Runden | 24 | 1:33,413 |
– | ![]() |
![]() |
58 | 1 | DNF | 13 | 1:33,125 |
– | ![]() |
![]() |
33 | 0 | DNF | 1 | 1:31,205 |
– | ![]() |
![]() |
33 | 0 | DNF | 20 | 1:36,413 |
– | ![]() |
![]() |
27 | 0 | DNF | 19 | 1:34,088 |
– | ![]() |
![]() |
26 | 0 | DNF | 15 | 1:32,487 |
– | ![]() |
![]() |
26 | 0 | DNF | 10 | 1:33,862 |
– | ![]() |
![]() |
25 | 0 | DNF | 6 | 1:32,934 |
– | ![]() |
![]() |
23 | 0 | DNF | 22 | 1:35,898 |
– | ![]() |
![]() |
18 | 0 | DNF | 14 | 1:32,579 |
– | ![]() |
![]() |
10 | 0 | DNF | 4 | 1:33,052 |
– | ![]() |
![]() |
6 | 0 | DNF | 9 | 1:34,168 |
– | ![]() |
![]() |
5 | 0 | DNF | 3 | 1:32,029 |
– | ![]() |
![]() |
2 | 0 | DNF | 5 | 1:31,602 |
– | ![]() |
![]() |
3 | 0 | DNF | 26 | 1:37,044 |
– | ![]() |
![]() |
1 | 0 | DNF | 25 | 2:40,769 |
DSQ | ![]() |
![]() |
75 | – | – | 7 | 1:32,907 |
WM-Stände nach dem Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.
Fahrerwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Konstrukteurswertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ „Training“ ( vom 11. Juni 2015 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 1. November 2012)
- ↑ Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 6. August 2024.