Gobi-Altai
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gobi-Altai
| |
---|---|
![]() Lage des Gobi-Altais | |
Höchster Gipfel | Ich Bogd Uul (3957 m) |
Lage | Mongolei |
Teil des | Altaigebirges |
Koordinaten | 45° 0′ N, 100° 14′ O |
Gestein | Granit, Sandstein, Kalkstein |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f4/Gobian_Altai_topography.svg/220px-Gobian_Altai_topography.svg.png)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Geierschlucht_Yolyn_Am.jpg/220px-Geierschlucht_Yolyn_Am.jpg)
Der Gobi-Altai (mongolisch Говь Алтайн нуруу) umfasst den südöstlichsten Teil des Altaigebirges im Südwesten der Mongolei.
Der Gobi-Altai bildet eine südöstliche Fortsetzung des Mongolischen Altai. Er verläuft über eine Länge von 500 km in NNW-SSO-Richtung.[1] Seine durchschnittliche Höhe liegt zwischen 1500 und 2500 m.[1] Die höchste Erhebung des Gobi-Altai ist der Ich Bogd Uul mit einer Höhe von 3957 m. Der Gobi-Altai wird durch eine Hochfläche von dem nördlich gelegenen Changai-Gebirge getrennt. Östlich der Bergkette erstreckt sich die Wüste Gobi.
Das Gebirge besteht hauptsächlich aus Granit, Sandstein und Kalkstein.[1] Die Region des Gobi-Altai ist stark erdbebengefährdet.[1]
Berge (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ich Bogd Uul (Их Богд уул) (3957 m) (⊙ )
- Baga Bogd Uul (Бага Богд уул) (3600 m) (⊙ )
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Artikel Gobi-Altai in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)