G. F. Steinmeyer & Co.
G. F. Steinmeyer & Co. | |
---|---|
Rechtsform | GmbH & Co. KG |
Gründung | 1847 |
Sitz | Oettingen in Bayern |
Leitung | Paul Steinmeyer, Martin Steinmeyer, Susanne Steinmeyer |
Branche | Orgelbau (1847–2001), Vermögensverwaltung (seit 2001) |
Website | www.steinmeyer-orgeln.de |
Das Unternehmen G. F. Steinmeyer & Co. in Oettingen war in den Jahren 1847 bis 2001 ein namhafter Hersteller von Harmonien und Orgeln.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Georg Friedrich Steinmeyer (1819–1901)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gegründet wurde die Firma im Jahr 1847 von Georg Friedrich Steinmeyer, der u. a. von Eberhard Friedrich Walcker ausgebildet wurde. Das Unternehmen stellte bis nach dem Ersten Weltkrieg über 6000 Harmonien her. Besondere Bedeutung und Bekanntheit hat es jedoch für den Orgelbau. Die Steinmeyer-Orgel für das Schützenhaus in Meiningen (1913) z. B. folgte Entwürfen von Max Reger. Auch die größte Kirchenorgel der Welt im Passauer Dom stammt ursprünglich von Steinmeyer (1928), ebenso die Orgel im Hamburger Michel (1960). Bereits 1914 und 1922 hatte man die historischen Orgeln der Basilika Ottobeuren restauriert. Nennenswert ist auch die Steinmeyer-Hauptorgel in St. Lorenz in Nürnberg (1879/1937), diese ist heute die zweitgrößte Orgel Deutschlands (2002 von Klais renoviert und erweitert). Der Firmengründer baute von Anfang an nur Kegelladen. Bis zum Jahr 1900 wurden 676 Orgeln und zahlreiche Harmonien geliefert.[1] Sein Opus 1 von 1848 war die erste Kegelladenorgel in Bayern, sein Opus 2 von 1849 seine einzige Schleifladenorgel. Später war das Unternehmen auch an der Weiterentwicklung der Taschenladen beteiligt, bevor fast ausschließlich elektropneumatische Trakturen gefertigt wurden. Im Vergleich mit anderen Firmen vollzog die Firma die Wiedereinführung der mechanischen Schleiflade in den 1950er Jahren relativ spät.[2] Im Jahr 1929 hatte Steinmeyer 1500 und am Ende fast 2400 Orgeln gebaut.
Johannes Steinmeyer (1857–1928)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Tod von Georg Friedrich Steinmeyer im Jahr 1901 übernahm sein Sohn Johannes den Betrieb. Trotz der teilweise schwierigen wirtschaftlichen Lage in den 1920er Jahren wurden unter seiner Regie 750 Orgeln gebaut.
Hans Steinmeyer (1889–1970)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Johannes Steinmeyer hatte zwei Söhne: Hans (1889–1970) und Fritz (senior) (1895–1974). Hans Steinmeyer übernahm die Firmenleitung nach dem Tod des Vaters 1928. Unter seiner Leitung wurden ungefähr 700 neue Orgeln gebaut.
Fritz Steinmeyer junior (1918–2008)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hans Steinmeyer übertrug im Jahr 1967 die Betriebsleitung seinem ältesten Sohn Fritz (junior) (1918–2008). Unter seiner Leitung von 1967 bis 1993 wurden noch ungefähr 240 Orgeln gebaut.
Paul Steinmeyer (1933–2019)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Paul Steinmeyer, der Sohn von Fritz senior (1895–1974), übernahm 1993 die Firmenleitung von seinem Vetter Fritz junior.
Der aktive Orgelbau wurde 2001 eingestellt. Zur Bewahrung und Verwaltung des historischen Gebäudebestandes, des Inventars sowie des weltweit einmaligen Orgelbauarchives wurde das Unternehmen in eine Vermögensverwaltung umgewandelt.
Vor dieser Umwandlung wurde ein nicht mehr benötigtes Werkstattgebäude an die Ehefrau des Orgelbauers Karl Göckel verkauft, das seit August 2011 wiederum zum Verkauf steht. Göckel gründete im Jahr 2001 die Firma Orgelbau Steinmeyer Inh. Karl Göckel e. K., die heute als „Orgelbau Steinmeyer GmbH“ firmiert.[3]
Werke (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kursivschreibung zeigt an, dass die Orgel nicht mehr oder nur noch der Prospekt erhalten ist. In der sechsten Spalte bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale, ein großes „P“ ein selbstständiges Pedal. Die arabische Zahl gibt die Anzahl der klingenden Register an. Die letzte Spalte bietet Angaben zum Erhaltungszustand und zu Besonderheiten sowie Links mit weiterführender Information.
Jahr | Opus | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1848 | 1 | Frankenhofen | St. Bartholomäus | I/P | 10 | mit Kegelladen; 1968 durch op. 2201 ersetzt, steht seitdem in der Oettinger Werkstatt | |
1849 | 2 | Windsfeld | St. Gangolf | I/P | 7 | einzige Schleifladenorgel des Firmengründers | |
1855 | 12 | Emetzheim | St. Johannes der Täufer | I/P | 9 | Pedalklaviatur wurde oben mit zwei weiteren Tasten erneuert und erweitert | |
1860 | 26 | Lindau (Bodensee) | St. Stephan | III/P | 43 | 1923 und 1975 Neubauten durch Steinmeyer | |
1868 | 66 | Salzburg | Christuskirche | II/P | 15 | Theodor Mann spielte am 21. August 1884 die Orgel.[4] | |
1869 | 82 | Weidelbach (Dinkelsbühl) | St. Ulrich | II/P | 13 | Besonderheit: Harmoniumregister Physharmonika 8′ im II. Manual | |
1870 | 92 | Sausenhofen | Ev. St. Michael | I/P | 7 | Kegellade; Pfeifen aus der Vorgängerorgel übernommen; Pedal nur 16′ mit Koppel; Calcant erhalten; Zinn-Prospektpfeifen von 1989 | |
1871 | 98 | Tschirn | St. Jakobus d. Ä. | II/P | 18 | Besonderheit: 2 Harmoniumregister, 1 Physharmonika 8′ im II. Manual und ein durchschlagendes Posaunenregister 16′ im Pedal. Klanglich und technisch im Originalzustand; restauriert 2021 → Orgel | |
1873[5] | 115 | Wien | St. Brigitta | II/P | 21 | Für die Weltausstellung 1873 in Wien errichtet, danach in die Pfarrkirche St. Brigitta übertragen → Orgel | |
1874 | 120 | Vaduz | Kathedrale St. Florin | III/P | 33 | Disponiert und eingeweiht durch Joseph Gabriel Rheinberger. 2013 rekonstruierender Neubau durch Hermann Eule Orgelbau Bautzen (III/P, 48)[6] | |
1875 | 134 | Oettingen in Bayern | St. Jakob | II/P | 22 | neugotischer Prospekt; 1904 ersetzt durch op. 844 | |
1875 | 137 | Sommerhausen | Ev. St. Bartholomäus | II/P | 19 | Prospektplanung von Leopoldo Retti / Johann Philipp Seuffert 1740 | |
1875 | 140 | Rüdenhausen | St. Peter und Paul | I/P | 11 | restauriert 1988 → Orgel | |
1876 | 145 | Fröschweiler/Elsass | Friedenskirche | II/P | 16 | ||
1877 | 158 | Leutershausen/Ansbach | ev. Kirche St. Peter, Basilika | II/P | 20 | Disposition neobarock verändert | |
1878 | 171 | Hainhofen | St. Stephanus | 11 | Restauriert 2009 durch Orgelbau Knöpfler | ||
1878 | 186 | Illschwang | Wehrkirche Illschwang | I/P | 11 | Mechanische Kegellade | |
1879 | 187 | Ernhüll | St. Margarethen | I/P | 5 | Original bis auf die Prospektpfeifen | |
1880 | 198 | Strullendorf | St. Laurentius | I/P | 11 | → Orgel | |
1880 | 200 | München | Frauenkirche | III/P | 54 | nicht erhalten | |
1883 | 236 | Dingolfing | Klosterkirche | II/P | 13 | Umbau einer Bittner-Orgel von 1867 → Orgel | |
1884 | 235 | Burghausen | Ehemalige Studienkirche St. Josef | I/P | 10 | → Orgel | |
1884 | 255 | Dingolfing | Stadtpfarrkirche St. Johannes | II/P | 34 | 1987 umgebaut und erweitert durch Jann → Orgel | |
1885 | 268 | Hof (Saale) | Stadtkirche St. Marien | II/P | 24 | 1994/95 restauriert durch Firma Johannes Klais Orgelbau Bonn | |
1885 | 271 | Rothenburg ob der Tauber | St. Johannis | II/P | 26 | 1993 erweitert, 2004 restauriert | |
1885 | 276 | Bad Kissingen | evangelische Erlöserkirche | II/P | 22 | Umbau 1910 (Opus 1045) | |
1885 | 277 | Dürrenmungenau | Ev. St. Jakobus | I/P | 8 | Prospekt von Johann Jakob Bodechtel; 2017 Generalrenovierung → Orgel | |
1885 | 279 | Neunkirchen am Brand | St. Michael | II/P | 21 | Im historischen Prospekt aus der Zeit um 1810; 1985 neobarocker Umbau und Erweiterung auf 23 Register durch Krätzer, Nürnberg; 2012 Restaurierung und weitgehende Rückführung in den Originalzustand durch Klais (Opus 1906) → Orgel | |
1886 | 312 | München-Giesing | Heilig-Kreuz-Kirche | II/P | 30 | 1975 neues Werk von Orgelbau Eisenbarth mit III/P/42; Prospekt erhalten | |
1887 | 321 | Waal | St. Anna | II/P | 20 | ||
1887 | 323 | Pattendorf | Spitalkirche St. Josef | I/P | 9 | erhalten | |
1887 | 334 | Heilsbronn | Ev. Münster Heilsbronn | II/P | 24 | 1959 durch opus 1975 ersetzt | |
1888 | 355 | Weichshofen | St. Georg | I/P | 10 | → Orgel | |
1888 | 358 | Laaberberg | Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung | I/P | 10 | erhalten | |
1889 | 376 | Leupoldsgrün | Ev.-luth. Pfarrkirche | II/P | 14 | 1862 umgebaut, 1997 restauriert | |
1889 | 389 | Harburg (Schwaben) | Evangelisch-Lutherische Stadtpfarrkirche St. Barbara | II/P | 14 | erhalten, 1971 neobarock verändert (Deininger & Renner), 2017 Rückbau durch Orgelbau Kubak, Erweiterung auf 18/II/P
→ Orgel | |
1890 | 399 | Pommersfelden | Schloss Weißenstein
Schlosskapelle |
I/P | 5 | Der Prospekt an der Brüstung besteht aus Blindpfeifen. Das Werk befindet sich in einem eigenen Gehäuse hinter dem Spieltisch. → Orgel | |
1890 | 403 | Konradsreuth | Ev.-luth. Pfarrkirche | II/P | 16 | hinter barockem Prospekt → Orgel | |
1890 | 410 | Tittmoning | Allerheiligenkirche | II/P | 14 | → Orgel | |
1890 | 412 | Landshut | St. Jodok | II/P | 30 | 1966 Umbau durch Gerhard Schmid → Orgel | |
1891 | 435 | Knottenried | St. Oswald | I/P | 5 | 231 klingende Pfeifen | |
1891 | 437 | Weißenstadt | Stadtkirche St. Jakobus | II/P | 18 | 2006 Restaurierung durch Orgelbau Sandtner | |
1892 | 448 | Hallerstein | Dorfkirche | I/P | 9 | → Orgel | |
1892 | 449 | Neufraunhofen | Schlosskirche St. Johann Baptist | I/P | 7 | erhalten → Orgel | |
1892 | 452 | Neustadt am Kulm | Evangelische Stadtpfarrkirche | II/P | 16 | 1985 von Hey Orgelbau restauriert | |
1892 | 456 | Murnau am Staffelsee | St. Nikolaus | II/P | 24 | 1970 durch Neubau ersetzt | |
1893 | 471 | Röckingen | Ev. St. Laurentius | II/P | 14 | Pneumatik mit Keilbälgen | |
1893 | 490 | Oberammergau | St. Peter und Paul | II/P | 30 | Mit hinzugefügtem Rückpositiv erhalten. → Orgel | |
1893 | 491 | Eglfing | St. Martin | I/P | 10 | Neubau unter Übernahme von fünf Registern und des Barockprospekts | |
1894 | 506 | Pleinfeld | Petruskirche | I/P | 6 | → Orgel | |
1894 | 510 | Bamberg | St. Martin | II/P | 38 | Restaurierung durch Hermann Eule → Orgel | |
1894 | 511 | Landau an der Isar | St. Maria im Steinfels | I/P | 4 | → Orgel | |
1894 | 514 | München-Haidhausen | St. Johannes | II/P | 15 | 1912 umgesetzt, 1920 nochmals, nach St. Johannes der Täufer Sömmersdorf (Bild), klassizist. Prospekt | |
1894 | 525 | Döbra | Bartholomäuskirche | II/P | 18 | → Orgel | |
1895 | 536 | Scheidegg | St. Gallus | II/P | 24 | Erweitert und restauriert 2008
→ Orgel | |
1896 | 566 | Göggingen | St. Johannes | II/P | 15 | Als drittes Manual ist ein Harmonium eingebaut | |
1900 | 684 | Edelsfeld | St. Stephanus (evangelisch) | I/P | 9 | im Gehäuse von Elias Hößler. 2019 Restaurierung Orgelbau Rainer Kilbert | |
1901 | 721 | München | Erlöserkirche | II/P | 21 | 1938 erweitert von Albert Moser auf III/38, späterer Umbau durch Schmid. → Orgel | |
1901 | 725 | Wüstenselbitz | Dr.-Martin-Luther-Kirche | II/P | 13 | → Orgel | |
1901 | 728 | Aeschach (Lindau) | Christuskirche | II/P | 26 | 2001 restauriert Orgelbau Knöpfler → Orgel | |
1901 | 730 | Lintach (Freudenberg) | St. Walburga | I/P | 8 | im Gehäuse von Funtsch 1747, Sanierung Orgelbau Rainer Kilbert um 1990 | |
1903 | Steinen (Baden) | St. Peter (Steinen) | II/P | 17 | pneumatische Traktur mit Membranladen,
1958 renoviert | ||
1904 | 820 | (München)-Pasing | Himmelfahrtskirche | II/P | 14 | 1939 abgebaut und im Neubau der Firma Moser in der Adventskirche Neuaubing wiederverwendet. | |
1904 | 836 | Breitenbach (Pfalz) | St. Jakobus | II/P | 17 | 1969 neuer Spieltisch durch Mayer und Violon 16' seitlich aufgestellt. Keine Dispositionsänderung. | |
1904 | 844 | Oettingen in Bayern | St. Jakob | II/P | 26 | nicht erhalten; 1946 nach St. Sebald in Nürnberg verkauft und ersetzt durch op. 1740 | |
1905 | 854 | Frankfurt am Main | St. Matthäus | III/P | 41 | Kriegsverlust | |
1906 | 902 | Britzingen | Johanneskirche | II/P | 14 | 2012 restauriert → Orgel | |
1906 | 918 | Bamberg-Bug | Heilige Dreifaltigkeit[7] | I/P | 6 | → Orgel | |
1907 | 934 | Töpen | St. Martin | II/P | 11 | hinter Wiegleb-Prospekt (1770) → Orgel | |
1907 | 942 | Neustadt, Weinstraße | Katholische Pfarrkirche St. Marien | II/P | 34 | 1962 und 1974 durch Orgelbau Späth umgebaut (zu III/P/45) | |
1907 | 956 | Trogen | Pfarrkirche | II/P | 12 | hinter Heidenreich-Prospekt (1823 für St. Lorenz, Hof, umgesetzt 1888). 1962 von Hans Dentler, Siegen auf II/18 umgebaut. → Orgel | |
1907 | 970 | Landshut | Heilig-Geist-Kirche | II/P | 24 | ||
1908 | 993 | Geroldshausen | Evang. Kirche | I/P | 8 | Originaldisposition | |
um 1910 | Harmonium | frühe Bauart. Derzeitiger Standort im Luftmuseum in Amberg | |||||
1910 | 1031 | Berg (Oberfranken) | St. Jakobus | II/P | 17 | durchgreifend umgebaut 1954; hinter Barockprospekt → Orgel | |
1911 | 1082 | Nimburg | Bergkirche Nimburg | II/P | 14 | → Orgel | |
1911 | 1089 | Harburg (Schwaben) | Schlosskirche St. Michael auf | II/P | 9 | Denkmalprospekt von 1721
→ Orgel | |
1911 | 1100 | Mannheim | Christuskirche | V/P | 92 | → Orgel | |
1911 | 1104 | Nabburg | Laurentiuskirche | I/P | 4 | → Orgel | |
1912 | 1119 | Gerzen | St. Georg | II/P | 17 | 1983 durch Neubau Georg Jann ersetzt, Gehäuse erhalten → Orgel | |
1912 | 1126 | Blieskastel | Protestantische Kirche | II/P | 14 | 1960 Umgestaltung und Erweiterung durch Lotar Hintz (Heusweiler), 2009 Renovierung durch OBM Peter Ohlert (Kirkel), dabei Wiederherstellung der originalen Disposition unter Beibehaltung | |
1913 | 1163 | Eysölden | St. Thomas | [9] | |||
1913 | 1185 | Arnstadt | Johann-Sebastian-Bach-Kirche (Arnstadt) | III/P | 55 | 1997–2000 restauriert durch Hoffmann und Schindler → Orgel | |
1913 | 1159 | Biesingen/Blieskastel | St. Anna | II/P | 19 | Originale Disposition erhalten. 1994 renoviert durch die Firma Hugo Mayer Orgelbau (Heusweiler). → Orgel | |
1913 | 1160 | Pfronten | St. Nikolaus | 47 | 1966 durch einen Neubau durch Zeilhuber ersetzt, dieser wiederum 2009 durch eine Orgel von Romanus Seifert ersetzt, Teile des Pfeifenwerk in das Nachfolgerinstrument übernommen | ||
1914 | 1180 | Meiningen (1914) Berlin-Haselhorst (1937) |
Weihnachtskirche | III/P | 42 (+ 3 Transmissionen) | erbaut 1914 für das Schützenhaus in Meiningen nach Vorgaben von Max Reger und eingeweiht von Karl Straube, 1937 an die Weihnachtskirche (Bild). Originale Disposition erhalten. 2006/07 restauriert durch die Firma Christian Scheffler (Sieversdorf). → Orgel | |
1913 | 1187 | Maikammer | Johanniskirche | II/P | 14 | stark verändert erhalten → Orgel | |
1914 | 1198 | Oettingen in Bayern | Kath. Pfarrkirche St. Sebastian | II/P | 23 | erhalten, 2008 restauriert → Orgel | |
1914 | 1211 | Zwiesel | Evangelische Kreuzkirche | II/P | 9 | Romantische Disposition. 1965 umgebaut, dabei Spieltisch um 90° gedreht. 1990 restauriert und klanglich in den Originalzustand versetzt. | |
1914 | 1218 | Eutenhofen (Dietfurt an der Altmühl) | Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt | II/P | 18 | ||
1914 | 1219 | Zeuthen | Martin-Luther-Kirche | II/P | 22 | erweitert 1926, mehrfach umgebaut, überholt 2002, restauriert/rückgeführt 2021 (heute II/P/27) → Orgel | |
1915 | 1230 | Augsburg | Ludwigsbau | III/P | 62 | Vor Abriss der Halle 1966 in die nahegelegene Herz-Jesu-Kirche transferiert, seit 1997 in Mariä Heimsuchung in Szombathely. | |
1916 | 1234 | Groß Köris | Evangelische Christuskirche | II/P | 13 | → Orgel | |
1916 | 1246 | München | Frauenklinik an der Maistraße | II/P | 13 | In den 1960er Jahren neobarocke Umdisponierung | |
1918 | 1265 | Bad Aibling | Christuskirche | II/P | 11 | In den 1970er Jahren neobarockisiert; 2022 in den Ursprungszustand zurückversetzt. | |
1918 | 1267 | Thürnthenning | St. Johannes Nepomuk | II/P | 11 | → Orgel | |
1921 | 1297 | Sickershausen | Evangelische Johanneskirche | 13 | |||
1922 | 1344 | Berlin-Westend | Epiphanien-Kirche | III/P | 49 | davon 1 Transmission. 1929 durch die Erbauerwerkstatt auf 52 Register (davon 1 Transmission) erweitert, 1944 mitsamt der Kirche zerstört | |
1923 | 1348 | Landerzhofen bei Greding | Filialkirche St. Thomas | I | 7 | Laut einer Quelle von 1937[10] | |
1923 | 1350 | Bussum, Niederlande | Mariakerk oder Koepelkerk | II/P | 21 | Ursprünglich für die Clemenskerk Hilversum gebaut; 2012 Umsetzung, Restaurierung und Erweiterung um Bazuin 16′ | |
1923 | 1367 | München | Deutsches Museum | II/P | 11 | Schenkung der Firma Steinmeyer; erhalten | |
1924 | 1382 | Landau in der Pfalz | Stadtpfarrkirche St. Maria | III/P | 70 (+2 Transmissionen) | Verändert erhalten, 2010–2012 Restaurierung durch Orgelbau Romanus Seifert & Sohn (Kevelaer)[11] → Orgel | |
1924 | 1388 | Passau | Dom St. Stephan | II/P | 26 | Epistelorgel (Bau der Hauptorgel 1928 als op. 1480), s. u. | |
1924 | 1389 | Amberg | Kirche der Justizvollzugsanstalt Amberg | II/P | 21 | Unverändert erhalten | |
1924 | 1390 | Lindau (Bodensee) | Münster Unserer Lieben Frau | III/P | 56 | 1928 erweitert um ein Fernwerk (III/P/64), 1993 Restaurierung Orgelbau Link[12]
→ Orgel | |
1925 | 1415 | München-Moosach | Neu St. Martin | II/P | 29 (31) | 1975 wurde die Orgel ersetzt durch ein Instrument der Orgelbaufirma Nenninger. | |
1926 | 1429 | Bamberg | Unsere Liebe Frau (Obere Pfarre) | II/P | 37 | Neubau hinter Prospekt von Johann Christian Köhler (1760)/Valentin Scholl 1769; Beschädigungen 1945 durch Bombenangriff, 1947 durch Blitzschlag, 1951 Wiederherstellung, 1994 Abbau, 1995 Neubau und Erweiterung (IV/P/61) bei Weiterverwendung der Steinmeyer-Pfeifen durch Orgelbau Eisenbarth → Orgel | |
1927 | 1438 | Berlin-Wilmersdorf | Heilig-Kreuz-Kirche | II/P | 35 | 1973 Umbau 2004–2008 Erweiterung mit Steinmeyer-Material auf 52 Register auf 3 Manualen → Orgel | |
1927 | 1460 | Bamberg | St. Otto | II/P | 37 | → Orgel | |
1928 | 1480 | Passau | Dom St. Stephan | V/P | 206+2 | Hauptorgel → Orgeln des Domes St. Stephan. Von Orgelbau Eisenbarth unter Verwendung von 55 Registern neu gebaut. | |
1929 | 1495 | Speyer | Dreifaltigkeitskirche | III/P | 41 (44) | im historischen Gehäuse von Georg Martin Geib; 1952/64 Umbau im neobarocken Sinne; derzeit stillgelegt. Neubau geplant → Orgel | |
1929 | 1500 | Trondheim | Nidarosdom | V/P | 139 | später mehrfach umgebaut; bis 2014 restauriert durch Orgelbau Kuhn AG[13] → Orgel | |
1929 | 1501 | Berlin-Tegel | Herz-Jesu-Kirche | II/P | 26 | → Orgel | |
1929 | 1507 | Riegel am Kaiserstuhl | Evangelische Kirche | I/P | 6 | 1969 umdisponiert → Orgel | |
1929 | 1510 | Memmingen | St. Josef | IV/P | 60 (63) | IV. Manual (Fernwerk) war zwar geplant und im Spieltisch vorbereitet, kam aber nicht mehr zur Ausführung. 1980 wurde die Orgel ersetzt durch ein Instrument der Orgelbaufirma Georg Jann (IV/54). | |
1929 | 1512 | Memmingen | Unser Frauen | III/P | 52 (56) | Unverändert erhalten → Orgel | |
1930 | 1520 | Augsburg-Oberhausen | St. Johannes | III/P | 34 | unverändert erhalten → Orgel | |
1930 | 1539 | Berlin | ursprünglich Gemeindesaal der Petrus-Kirche in Berlin-Lichterfelde, seit 1966 verändert in der Reformationskirche in Berlin-Moabit | II/P | 18 (Zustand seit 1966) | 1966 durch die Firma Orgelbau Stephan verändert und unter Verwendung von vier Registern einer Walcker-Orgel von 1906 (Opus 1321) als Chororgel in der Berliner Reformationskirche eingebaut | |
1931 | 1543 | Altoona (Pennsylvania, USA) | Cathedral of the Blessed Sacrament | IV/P | 58 | IV. Manual (Fernwerk) bis heute nicht besetzt. | |
1932 | 1568 | München | St. Lukaskirche | IV/P | 72 | 1967 im neobarocken Sinne umgebaut; weitgehend erhalten; Sanierung geplant; 2019 neuer Spieltisch durch Karl Schuke → Orgel | |
1933 | 1574 | Trabelsdorf | Michaeliskirche | II/P | 12 | ||
1933 | 1575 | Athen | Christuskirche | II/P | 15 | erhalten | |
1935 | 1594 | Bruckberg (Mittelfranken) | St. Martin | III/P | 33 | pneumatische Register- und Spieltraktur. erhalten. → Orgel | |
1935 | ohne Opuszahl | München | Frauenkirche | IV/P, II/P | 67/26 | neue Orgelanlage, bestehend aus Umgestaltung mit Erweiterung der Hauptorgel und Neubau der Chororgel. Im Zweiten Weltkrieg durch Bomben zerstört. | |
1936 | 1620 | München | St. Markus | III/P | 37 | 1949 auf III/P/54 erweitert; erhalten → Orgel | |
1937 | 1635 | Nürnberg | St. Lorenz | V/P | 157 | restauriert und erweitert von Orgelbau Klais → Orgeln von St. Lorenz (Nürnberg) | |
1937 | 1642 | München | Dreieinigkeitskirche | III/P | 35 | erhalten, 1967 umgebaut und erweitert; Renovierung geplant → Orgel | |
1937 | 1643 | Sammenheim | Ev. St. Emmeram | II/P | 13 | hinter Prospekt von Caspar Moritz Nößler (1764); pneumatische Taschenlade | |
1937 | 1644 | Hof (Saale) | Lutherhaus | II/P | 20 | 1956 versetzt in die neuerbaute Lutherkirche Hof (Bild), dabei Erweiterung auf die heutige (angegebene) Größe → Orgel | |
1937 | 1646 | Berlin-Weißensee | Immanuel-Kapelle (Baptistengemeinde) | II/P | 30 | erhalten → Orgel | |
1938 | 1666 | Berlin-Spandau | Melanchthon-Kirche | II/P | 28 | → Orgel | |
1939 | 1682 | Hof | Christuskirche | III/P | 28 | 1973 um 3 Register erweitert → Orgel | |
1939 | 1684 | Marxgrün | Christuskirche | I/P | 8 | → Orgel | |
1940 | 1686 | Schweinfurt-Oberndorf | Kreuzkirche | II/P | 18 | ||
1942 | 1724 | Teuschnitz | Mariä Himmelfahrt | II/P | 29 | → Orgel | |
1946 | 1740 | Oettingen in Bayern | St. Jakob | III/P | 48 | erhalten | |
1948 | 1760 | München | Sophiensaal im Finanzamt | II/P | 24 (27) | erhalten | |
1948 | 1770 | Augsburg | St. Anna | II/P | 30 | Lettner-Orgel; heute nur Ostchor-Positiv erhalten; Rest abgebaut, teilweise in der ev. Kirche Gersthofen aufgestellt (dort nicht erhalten). Neubau geplant.[14] | |
1948/49 | 1772 | Würzburg | Klosterkirche Mariannhill
(Herz-Jesu-Kirche) |
III/P | 55 | 1989 Restaurierung, 2011/12 Sanierung und Erweiterung | |
1949 | 1759 | Hochaltingen | Mariä Himmelfahrt | II/P | 18 | erhalten | |
1949 | 1779 | Mannheim-Käfertal | Unionskirche | II/P | 24 | u. 1 Windabschwächung; 2007 überholt → Orgel | |
1949 | 1781 | Neresheim | Abteikirche Chororgel | II/P | 27 | → Orgel | |
1951 | 1803 | Gütersloh | Martin-Luther-Kirche | III/P | 60 | ||
1951 | 1804 | Kitzingen | Evangelische Stadtkirche | III/P | 66 | → Orgel | |
1952 | 1814 | Ludwigshafen | Apostelkirche | III/P | 43 | → Orgel | |
1952 | 1820 | Mannheim | Christ König | II/P | 27 | u. 1 Transmission u. 2 Extensionen; restauriert 2010 → Orgel | |
1952 | 1821 | Höglwörth | Stiftskirche St. Peter & Paul | II/P | 18 | erhalten | |
1952 | 1827 | München | St. Ursula | III/P | 60 | erhalten → Orgel | |
1953 | 1838 | Atzenbach | Mariä Himmelfahrt | II/P | 25 | → Orgel | |
1953 | 1853 | Amberg | Max-Reger-Gymnasium | II/P | 5 | Übungsorgel → Orgel | |
1954 | 1855 | Wiesbaden | Kurhaus | III/P | 44/48/51 | 1954 Neubau und 1988 Erweiterung durch Steinmeyer, 2010 Erweiterung durch Giovanni Crisostomo | |
1954 | 1856 | München | St. Johannes | III/P | 33 | erhalten; Rückpositiv bis heute vakant; 1980 Spieltisch ins Kirchenschiff versetzt → Orgel | |
1954 | 1859 | Heidelberg | Jesuitenkirche | III/P | 55 | jetzt im Orgelzentrum Valley → Orgel | |
1956–63 | 1900 | München | St. Matthäus | IV/P | 65 (aktuell 103) | erhalten; seit 2012 Erweiterungen durch Gerald Woehl [1] → Orgel | |
1957 | 1930 | Ottobeuren | Basilika, Marienorgel | V/P | 82 | 2001 Restaurierung und Reorganisation auf 90/V/P durch Klais → Orgel | |
1957 | 1935 | Weil am Rhein | Johanneskirche | II/P | 12 | → Orgel | |
1957 | 1937 | Nürnberg | Christuskirche | III/P | 49 | 2010 rekonstruiert → Orgel | |
1958 | 1941 | Hof (Saale) | St. Konrad | II/P | 25 | → Orgel | |
1958 | 1943 | Baden-Baden | Pauluskirche Weststadt | II/P | 28 | 2021/22 Renovierung durch Orgelbau Göckel | |
1958 | 1949 | Unterpfaffenhofen | Jesus-Christus-Kirche | II/P | 13 | ||
1958 | 1951 | Partenstein (Main-Spessart) | Christuskirche | II/P | 15 | erhalten | |
1958 | 1952 | Zell im Wiesental | Evangelische Kirche | II/P | 16 | erhalten → Orgel | |
1959 | 1965 | München | Großer Konzertsaal der Hochschule für Musik und Theater München | III/P | 53 | 2001 nach Weißenhorn verkauft; Einbau mit neuem Gehäuse durch die Fa. Klais in der katholischen Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt | |
1959 | 1975 | Heilsbronn | Ev. Münster Heilsbronn | III/P | 50 | 2004 Abbau und Verkauf nach Polen, 2006 ersetzt durch Neubau von Jürgen Lutz (Feuchtwangen) | |
1960 | 1991 | Kirchenlamitz | Michaeliskirche | II/P | 31 | → Orgel | |
1960 | 1999 | München | Ludwig-Maximilians-Universität | II/P | 29 | Weiße-Rose-Orgel 2012 wieder spielbar gemacht durch Markus Harder-Völkmann. | |
1960 | 2000 | Hamburg | Hauptkirche St. Michaelis | V/P | 85 | 2010 durch Späth restauriert → Orgel | |
1960 | 2006 | Rehau | St. Jobst | II/P | 23 | → Orgel | |
1961 | 2022 | Kappelrodeck | Evangelische Kirche | II/P | 8 | 2011 durch Orgelbau Vier renoviert[15] | |
1961 | 2023 | Aschaffenburg | Christuskirche | III/P | 41 | → Orgel | |
1962 | 2029 | Ludwigshafen-Mundenheim | Christuskirche | II/P | 27 | → Orgel | |
1962 | 2038 | München | Herkulessaal | IV/P | 75 | erweitert erhalten; 2017/18 neuer Spieltisch und Auxiliar durch Christoph Kaps → Orgel | |
1962 | 2049 | München-Untermenzing | Bethlehemskirche | II/P | 17 | Kuriosität, da kein wirklich definiertes Hauptwerk; sowohl Brüstungspositiv als auch Schwellwerk besitzen hauptwerktypische Register. → Orgel | |
1963 | 2052 | Weißenburg (Bayern) | St. Andreas | III/P | 40 | 2007 erweitert durch Jann Orgelbau → Orgel | |
1963 | 2064 | Nürnberg | Meistersingerhalle | IV/P | 86 | zwischenzeitlich neuer Spieltisch | |
1963 | 2070 | Weil am Rhein-Haltingen | Abdankungshalle | I/P | 6 | → Orgel | |
1963 | 2071 | Konstanz | Pauluskirche Konstanz, Holzkirche | III/P | 35 | ||
1964 | 2080 | Dingolfing | Erlöserkirche | II/P | 21 | → Orgel | |
1964 | 2085 | Neukirchen bei Ansbach | St. Peter und Paul | I | 5 | dieses Positiv ist ein typisches Beispiel für die optische Gestaltung ähnlicher Kleininstrumente dieser Orgelbaufirma | |
1964 | 2089 | Lippertsgrün | Martin-Luther-Kirche | I/P | 6 | → Orgel | |
1965 | 2104 | Ingolstadt | St. Markus | II/P | 28 | ||
1965 | 2110 | Hengersberg | Friedenskirche | II/P | 16 | → Orgel | |
1965 | 2112 | Bahlingen am Kaiserstuhl | Bergkirche | II/P | 22 | → Orgel | |
1965 | 2113 | Mainz | St. Stephan, Pankratiuskapelle | I/P | 4 | Ursprünglich für Remscheid-Siepen erbaut | |
1965 | 2122 | Mannheim | evang. Pfingstbergkirche | II/P | 22 | ||
1966 | 2143 | Augsburg-Lechhausen | St. Petrus | II/P | 20 | → Orgel | |
1966 | 2135 | Unterlauchringen | Matthäuskirche | II/P | 14 | → Orgel | |
1966 | 2148 | Villingen-Schwenningen | Evangelische Stadtkirche Schwenningen | III/P | 47 | 1985 und 2009 überarbeitet/erweitert → Orgel | |
1966 | 2152 | Neustadt-Winzingen, a. d. Weinstraße | Martin-Luther-Kirche | IV/P | 26 (jetzt 44) | Teilbau; vgl. op. 2396 | |
1966 | 2155 | Märkt | Nikolauskirche | II/P | 8 | → Orgel | |
1967 | 2158 | Schweinfurt | Heilig-Geist-Kirche | III/P | 45 | → Orgel | |
1967 | 2163 | München | Andreaskirche | III/P | 28 (zunächst 20) | zunächst Teilbau, 1999/2009 erweitert und umgebaut → Orgel | |
1967 | 2165 | Weil am Rhein | Evangelische Kirche Alt-Weil | III/P | 31 (zunächst 24) | → Orgel | |
1967 | 2175 | Garching-Hochbrück | St. Franziska Romana | I/P | 6 | → Orgel | |
1967 | 2177 | Düren | Christuskirche | IV/P | 65 | restauriert 2002 → Orgel | |
1967 | 2181 | Wassertrüdingen | Dreieinigkeitskirche | II/P | 24 | mit Zimbelstern | |
1968 | 2197 | Amberg | Erlöserkirche | II/P | 15 | Mechanische Spiel- und Registertraktur. 2011 Ersatz des Quintbass 5 1⁄3′ durch ein Fagott 8′ | |
1969/1970 | 2226 | Frankfurt am Main | Gethsemanekirche | II/P | 23 | Prospekt von Hans Georg Heimel | |
1970 | 2228 | Baden-Baden | Johanneskirche | II/P | 15 | → Orgel | |
1969/1970 | 2235 | Hamburg | St. Andreas | III/P | 45 | ||
1970 | Bayreuth-Saas | Auferstehungskirche | iI/P | 18 | |||
1971 | 2246 | Berlin-Gropiusstadt | Dreieinigkeitskirche | II/P | 26 | → Orgel | |
1971 | 2246 | Weimersheim | St. Vitus | II/P | 11 | ||
1971 | 2254 | Baden-Baden | St. Josef | II/P | 26 | → Orgel | |
1971 | 2256 | Eyb | St. Lambertus | II/P | 16 | ||
1972 | 2262 | Gräfelfing | Neu St. Stefan | III/P | 25 | ||
1971 | 2258 | Laufenburg | Versöhnungskirche | II/P | 19 | → Orgel | |
1972 | 2264 | Homburg, Saar | Protestantische Stadtkirche | III/P | 33 | 2005/2006 geringfügige Umdisponierung und Einbau einer Setzeranlage durch die Firma Hugo Mayer Orgelbau (Heusweiler). | |
1972 | 2263 | Augsburg | Kongress am Park | IV/P | 65 | 2020 renoviert
→ Orgel | |
1972 | 2272 | Pfreimd | Pauluskirche | I/P | 6 | → Orgel | |
1974 | ohne
Opuszahl |
Trossingen | Martin-Luther-Kirche | III/P | 46 | technischer Neubau der Vorgängerorgel, 2002 überholt und überarbeitet → Orgel | |
1975 | 2299 | Ebersteinburg | St. Antonius | II/P | 25 | → Orgel | |
1975 | 2301 | Bamberg | Erlöserkirche | II/P | 24 | → Orgel | |
1975 | 2306 | Lindau (Bodensee) | St. Stephan | III/P | 48 | → Orgel | |
1976 | 2313 | Soltau | Sankt Maria vom heiligen Rosenkranz | II/P | 13 | Stand von 1976 bis 2017 im Konzertsaal des Windsbacher Knabenchores.[16] | |
1977 | 2321 | Lindau (Bodensee) | St. Stephan, Chororgel | II/P | 13 | → Orgel | |
1977 | 2322 | Hügelheim | Katharinenkirche | II/P | 8 | → Orgel | |
1978 | 2334 | Mambach | St. Antonius | II/P | 11 | → Orgel | |
1978 | 2338 | Feldkirchen | Evangelisch-lutherische Kirche | II/P | 14 | Prospekt von 1896 | |
1978 | Kandern | Evangelische Stadtkirche | II/P | 22 | Restaurierung der Merklin-Orgel von 1827
→ Orgel | ||
1979 | 2341 | Bad Kissingen | evangelische Erlöserkirche | III/P | 36 | unter Verwendung von Originalteilen aus 1885/1910, Umintonierung 1993 | |
1979 | 2345 | Vilseck | St. Ägidius (Vilseck) | II/P | 27 | im Gehäuse von Elias Hößler 1729 | |
1980 | 2353 | Buchbrunn | Magdalenenkirche | III/P | 13 | Gehäuse von 1886 | |
1980 | 2354 | Heidelberg | Heiliggeistkirche | III/P | 62 | Umintonation durch Lenter 1998 | |
1980 | 2355 | Weil am Rhein-Haltingen | Georgskirche | II/P | 25 | → Orgel | |
1981 | 2362 | Kattenhochstatt | Ev. St. Magnus | II/P | 9 | ||
1982 | 2369 | Feuchtwangen | Stiftskirche | II/P | 30 | → Orgel | |
1987 | 2380 | Zürich | Tonhalle | IV/P | 68 | Kooperation mit Fa. Detlef Kleuker, Bielefeld; 2021 in die Kathedrale von Koper (Slowenien) transloziert → Orgel | |
1990 | 2386 | Murnau am Staffelsee | Christuskirche | II/P | 16 | ||
1996 | 2395 | Speinshart | Pfarr- und Klosterkirche | II/P | 26 | Gehäuse von Purucker (1716) | |
1997 | 2396 | Neustadt an der Weinstraße | Martin-Luther-Kirche | IV/P | 44 | Letzte Steinmeyer-Orgel mit Opuszahl; Erweiterung des Teilbaus op. 2152 um ein weiteres Manualwerk unter Verwendung von Pfeifen der Walcker-Orgel der Alten Winzinger Kirche von 1927 |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bernhard H. Bonkhoff: Denkmalorgeln in der Pfalz. Evangelischer Presseverlag, Speyer 1990, ISBN 3-925536-27-2 (mit ausgewählter Werkliste auf S. 357 f.)
- Hermann Fischer: Die Orgelbauerfamilie Steinmeyer. Pape, Berlin 2011, ISBN 978-3-921140-90-1.
- Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: 125 Jahre Orgelbau Steinmeyer 1847–1972. Selbstverlag der Firma Steinmeyer, Oettingen (Bayern) 1972.
- Hermann Fischer: Steinmeyer. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 25, Duncker & Humblot, Berlin 2013, ISBN 978-3-428-11206-7, S. 220–222 (Digitalisat).
- Friedrich Högner: Hundert Jahre G. F. Steinmeyer & Co 1847–1947. C. H. Beck’sche Buchdruckerei, Nördlingen 1947.
- Alfred Reichling, Matthias Reichling: Steinmeyer-Orgeln im Tiroler Raum. Oder: Der Weg zum Erfolg ist oft dornenreich. In: Acta Organologica. Band 3. Merseburger, 2013, ISBN 978-3-87537-328-8, S. 299–400.
- Ludger Stühlmeyer: Ein Spiegel der Instrumentenbaukunst. Georg Friedrich Steinmeyer. In: Curia sonans. Die Musikgeschichte der Stadt Hof. Eine Studie zur Kultur Oberfrankens. Heinrichs-Verlag, Bamberg 2010, ISBN 978-3-89889-155-4, S. 177–180, 215–224.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Seite der Vermögensverwaltung Steinmeyer
- Steinmeyer-Göckel
- Steinmeyer-Orgeln: Orgel-Verzeichnis
- Organ index: G. F. Steinmeyer & Co.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Florian Noetzel Verlag, Wilhelmshaven 1994, ISBN 3-7959-0598-2, S. 402.
- ↑ Kultur- und Orgelzentrum Altes Schloß Valley ( vom 11. September 2016 im Internet Archive), abgerufen am 6. Januar 2018.
- ↑ steinmeyer-orgelbau.de: Homepage der Firma, abgerufen am 7. Januar 2017.
- ↑ Er meinte in seiner Reisebeschreibung, die im Jahr darauf veröffentlicht wurde, dass die Orgel eine der besten gewesen wäre, die er gesehen habe. Er überlieferte die Disposition, lobte die schöne Intonation, dann die weiche und geräuschlose Spielart und die dichten Bälge. Theodor Mann: Aus meiner Reisemappe. (Fortsetzung). In: Alexander Wilhelm Gottschalg (Hrsg.): Urania. Musik-Zeitschrift für Orgelbau und Orgelspiel insbesondere sowie für musikalische Theorie, kirchliche, instruktive Gesang- und Clavier-Musik. Band 42, Nr. 4 (Erfurt 1885), S. 51–53. Zit. nach: Gerhard Walterskirchen: Orgeln und Orgelbauer in Salzburg vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Beiträge zu 700 Jahren Orgelbau in der Stadt Salzburg. Dissertation. Universität Salzburg, 1982, OCLC 163517013, S. 164.
- ↑ odb.at ( vom 28. August 2011 im Internet Archive)
- ↑ Klaus Biedermann (Red.): Kirche und Orgel zu St. Florin in Vaduz. Herausgegeben von der Gemeinde Vaduz. Vaduz 2013, ISBN 978-3-905833-07-2, S. 120 ff.
- ↑ Orgel in der Buger Kirche
- ↑ Kirchenmusikalische Mitteilungen 2010/1 ( vom 24. September 2015 im Internet Archive) (PDF; 577 kB) Auf: www.evkirchepfalz.de, abgerufen am 28. Juli 2012.
- ↑ Rudi Obermeyer: http://www.evang-kirche-eysoelden.de/hackschn.htm#orgel. Abgerufen am 9. Juni 2018.
- ↑ Franz Xaver Buchner: Das Bistum Eichstätt. I. Band, Eichstätt 1937, S. 402.
- ↑ Ausführliches Orgelporträt ( vom 3. September 2014 im Internet Archive) auf der Website der Kirchgemeinde, abgerufen am 7. April 2013.
- ↑ Lindau (Bodensee) – Münster Unserer lieben Frau (Hauptorgel) – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 23. Dezember 2022.
- ↑ Projektbeschrieb auf der Website von Orgelbau Kuhn AG, abgerufen am 9. April 2013.
- ↑ Augsburg, St. Anna (Lettnerorgel) – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 12. November 2023.
- ↑ Kappelrodeck – Evangelische Kirche – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 9. August 2021.
- ↑ Orgel auf Internetpräsenz der Pfarrei Soltau, abgerufen am 18. September 2017.
Koordinaten: 48° 57′ 20″ N, 10° 36′ 15″ O