Zum Inhalt springen

Filmjahr 1975

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Filmjahre
◄◄1971197219731974Filmjahr 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Filmjahr 1975
Robert De Niro erhält für seine Darstellung in Der Pate – Teil II den ersten Oscar seiner Karriere. Mit sechs Oscars ist der Film der große Gewinner der diesjährigen Oscarverleihung.

Erfolgreichste Filme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Top 10 in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zehn erfolgreichsten Filme an den deutschen Kinokassen nach Besucherzahlen (Stand: 1. Januar 2025):[1]

Platz Filmtitel Besucher
1. Der weiße Hai 7.000.000
2. Zwei Missionare 4.500.000
3. Der Unverbesserliche 4.200.000
4. Frankenstein Junior 4.100.000
5. Die Geschichte der O 3.500.000
6. Nobody ist der Größte 3.300.000
7. Mandingo 3.100.000
8. Flammendes Inferno 3.000.000
9. Erdbeben 2.100.000
10. Rollerball 1.700.000
Kinostarts 1975

Top 10 in den USA und Kanada

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zehn erfolgreichsten Filme an den nordamerikanischen Kinokassen nach Einspielergebnis.[2][3]

Platz Filmtitel Einspielergebnis

in US-Dollar

1. Der weiße Hai 133.400.000
2. Einer flog über das Kuckucksnest 59.200.000
3. The Rocky Horror Picture Show 50.420.000
4. Shampoo 23.822.000
5. Hundstage 22.500.000
6. Der rosarote Panther kehrt zurück 20.017.000
7. Die drei Tage des Condor 20.014.000
8. Funny Lady 19.313.000
9. Die Kehrseite der Medaille 18.012.000
10. Tommy 17.793.000

In anderen Staaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land Filmtitel Einspielergebnis Besucherzahlen
Brasilien Flammendes Inferno 10,377,230 [4]
Frankreich Flammendes Inferno 4,466,376 [5]
Indien Sholay ₹350,000,000 150,000,000+ [6]
Italien Ein irres Klassentreffen 10,467,254
Japan Flammendes Inferno ¥3,640,000,000 [7]
Sowjetunion Bobby 15,650,000 Rbls 62,600,000 [8]
Spanien Der weiße Hai 5,918,754
Vereinigtes Königreich Der weiße Hai £11,800,000 16,200,000 [9][10]

Am 25. Januar findet im Beverly Hilton Hotel in Los Angeles die Golden-Globe-Verleihung statt.

Am 8. April findet im Dorothy Chandler Pavilion in Los Angeles die Oscarverleihung statt.

Das Festival beginnt am 9. Mai und endet am 23. Mai. Die Jury unter Präsidentin Jeanne Moreau wählt folgende Preisträger aus:

Das Festival beginnt am 27. Juni und endet am 8. Juli. Die Jury vergibt folgende Preise:

Weitere Filmpreise und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar bis März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bradley Cooper (* 5. Januar)
Drew Barrymore (* 22. Februar)
Sienna Guillory (* 16. März)
Angelina Jolie (* 4. Juni)
Tobey Maguire (* 27. Juni)

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli bis September

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
John Lloyd Young (* 4. Juli)
Charlize Theron (* 7. August)
Alicia Witt (* 21. August)
Kate Winslet (* 5. Oktober)

Juli

August

September

Oktober bis Dezember

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kate Winslet (* 5. Oktober)
Naoko Mori (* 19. November)
Milla Jovovich (* 17. Dezember)

Oktober

November

Dezember

Januar bis März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ljubow Petrowna Orlowa (1902–1975)
Dagmar Godowsky (1897–1975)
Günther Lüders (1905–1975)
Susan Hayward (1917–1975)
Arthur Bliss (1891–1975)
Fredric March (1897–1975)
Mary Johnson (1896–1975)
Evelyn Brent (1899–1975)
Robert Stolz (1880–1975)
Gustav von Wangenheim (1895–1975)

Januar

  • 07. Januar: Fritz Erpenbeck, deutscher Drehbuchautor und Schauspieler (* 1897)
  • 08. Januar: John Dierkes, US-amerikanischer Schauspieler (* 1905)
  • 09. Januar: Pierre Fresnay, französischer Schauspieler (* 1897)
  • 11. Januar: Roma Bahn, deutsche Schauspielerin (* 1896)
  • 20. Januar: Hans Olden, österreichischer Schauspieler und Sänger (* 1892)
  • 22. Januar: Clara Pontoppidan, dänische Schauspielerin (* 1883)
  • 24. Januar: Larry Fine, US-amerikanischer Komiker und Schauspieler (* 1902)
  • 26. Januar: Ljubow Petrowna Orlowa, sowjetische Schauspielerin (* 1902)
  • 27. Januar: Bill Walsh, US-amerikanischer Produzent und Drehbuchautor (* 1913)
  • 27. Januar: Heinz Klevenow, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1908)
  • 29. Januar: Manuel Guimarães, portugiesischer Regisseur (* 1915)
  • 30. Januar: Robert Klupp, deutscher Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher (* 1891)

Februar

  • 01. Februar: Richard Wattis, britischer Schauspieler (* 1912)
  • 01. Februar: Albert Garbe, deutscher Schauspieler (* 1904)
  • 04. Februar: Howard Hill, US-amerikanischer technischer Berater und Schauspieler (* 1899)
  • 05. Februar: Lawrence Weingarten, US-amerikanischer Produzent (* 1897)
  • 09. Februar: Pierre Dac, französischer Schauspieler (* 1893)
  • 12. Februar: Bernard Knowles, britischer Kameramann und Regisseur (* 1900)
  • 13. Februar: Dagmar Godowsky, US-amerikanische Schauspielerin (* 1897)
  • 13. Februar: Frigga Braut, deutsche Schauspielerin (* 1889)
  • 15. Februar: John Baxter, britischer Regisseur und Filmproduzent (* 1896)
  • 17. Februar: George Marshall, US-amerikanischer Regisseur (* 1891)
  • 20. Februar: Robert Strauss, US-amerikanischer Schauspieler (* 1913)
  • 24. Februar: Luigi Malipiero, deutscher Schauspieler und Bühnenbildner (* 1901)
  • 25. Februar: Rolf Ripperger, deutscher Schauspieler und Kabarettist (* 1928)
  • 25. Februar: Marc Roland, deutscher Komponist (* 1894)

März

  • 01. März: Günther Lüders, deutscher Schauspieler und Regisseur (* 1905)
  • 03. März: Edward H. Griffith, US-amerikanischer Regisseur und Produzent (* 1888)
  • 03. März: Therese Giehse, deutsche Schauspielerin (* 1898)
  • 03. März: Enzo Di Gianni, italienischer Drehbuchautor und Regisseur (* 1908)
  • 04. März: Renée Björling, schwedische Schauspielerin (* 1888)
  • 04. März: Charles Spaak, belgischer Drehbuchautor und Regisseur (* 1903)
  • 06. März: Werner Krien, deutscher Kameramann (* 1912)
  • 08. März: George Stevens, US-amerikanischer Regisseur (* 1904)
  • 14. März: Carl Wery, deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher (* 1897)
  • 14. März: John H. Auer, US-amerikanischer Regisseur (* 1906)
  • 14. März: Susan Hayward, US-amerikanische Schauspielerin (* 1917)
  • 15. März: Arthur Crabtree, britischer Kameramann und Regisseur (* 1900)
  • 19. März: Harry Lachman, US-amerikanischer Schauspieler, Designer und Regisseur (* 1886)
  • 22. März: Paul Verhoeven, deutscher Schauspieler und Regisseur (* 1901)
  • 25. März: Michèle Girardon, französische Schauspielerin (* 1938)
  • 27. März: Arthur Bliss, britischer Komponist (* 1891)

April

Mai

Juni

Juli bis September

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juli

August

September

  • 03. September: Nicholas Musuraca, italienischer Kameramann (* 1892)
  • 07. September: Wilhelm Thiele, österreichisch-amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor (* 1890)
  • 08. September: Jack Mylong-Münz, US-amerikanischer Schauspieler und Drehbuchautor (* 1892)
  • 09. September: Minta Durfee, US-amerikanische Schauspielerin (* 1889)
  • 09. September: Giuseppe Fatigati, italienischer Produzent, Filmeditor und Regisseur (* 1906)
  • 09. September: Ethel Griffies, britische Schauspielerin (* 1878)
  • 09. September: John McGiver, US-amerikanischer Schauspieler (* 1913)
  • 19. September: Senta Bonacker, deutsche Schauspielerin (* 1906)
  • 23. September: Ian Hunter, britischer Schauspieler (* 1900)
  • 26. September: Danyal Topatan, türkischer Schauspieler (* 1916)
  • 27. September: Mark Frechette, US-amerikanischer Schauspieler (* 1947)
  • 28. September: Agnes Windeck, deutsche Schauspielerin (* 1888)

Oktober bis Dezember

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oktober

November

Dezember

Portal: Film – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Film

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die erfolgreichsten Filme in Deutschland 1975. In: InsideKino. 1. Januar 2025, abgerufen am 13. April 2025.
  2. Joel Waldo Finler: The Hollywood story. 2003, ISBN 978-1-903364-66-6, S. 358–359.
  3. Box Office Report - Revenue Database - 1975. 5. Juni 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Juni 2008; abgerufen am 2. November 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.boxofficereport.com
  4. Charts - LES ENTREES AU BRESIL - JP Box-Office. Abgerufen am 2. November 2023.
  5. Bilan Annuel France -1975. Abgerufen am 2. November 2023.
  6. Sholay emerges as Bollywood's most successful re-run product even after 20 years. Abgerufen am 2. November 2023 (englisch).
  7. "1975年度日本映画/外国映画業界総決算". Kinema Junpo (in Japanese). No. 1976年(昭和51年)2月下旬号. Kinema Junposha. 1976. p. 117.
  8. На нет и кина нет!schrieb: На нет и кина нет! kinanet: Зарубежные популярные фильмы в советском кинопрокате (Индия). Abgerufen am 2. November 2023.
  9. BFI | Features | The Ultimate Film Chart | 14: JAWS. 3. August 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. August 2012; abgerufen am 2. November 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/old.bfi.org.uk
  10. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 28. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.bfi.org.uk
Commons: Filmjahr 1975 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien