Enantiornithes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Enantiornithes

Rekonstruktion von Iberomesornis im
Museo Nacional de Ciencias Naturales in Madrid

Zeitliches Auftreten
Unterkreide bis Oberkreide
130,7 bis 66 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Maniraptora
Paraves
Avialae
Pygostylia
Ornithothoraces
Enantiornithes
Wissenschaftlicher Name
Enantiornithes
Walker, 1981

Die Enantiornithes („gegensätzliche Vögel“, abgeleitet aus Gr. ἐναντίος (enantíos) „gegenüber-, entgegenstehend“ + ὄρνῑς, St. ὀρνῑθ- (órnīs, ornīth-) „Vogel“) sind eine Gruppe zahntragender fossiler Vögel, die am Ende der Kreidezeit ausstarb. Nach ihrem ersten Auftreten in der Unterkreide von Spanien, Queensland sowie in der nordostchinesischen Jehol-Gruppe waren sie während der Oberkreide die häufigste und artenreichste Vogelgruppe.

Erstmals im Jahr 1981 von Cyril Alexander Walker beschrieben, unterscheiden sich die Enantiornithes in der Gelenkverbindung zwischen Schulterblatt und Rabenbein von den Ornithurae, denen auch alle Modernen Vögel angehören: Im Gegensatz zur Anordnung bei ornithurinen Vögeln liegt am Schulterblatt eine Gelenkpfanne und am Rabenbein ein Gelenkzapfen vor. Im Carpometacarpus der Enantiornithes reichte der dritte Mittelhandknochen nach außen über die Länge des zweiten Mittelhandknochens hinaus.

Aufgrund ihrer Zehenproportionen und der langen gebogenen Klauen werden viele enantiornithine Vögel als Baumbewohner angesehen. Manche Formen wie Eoenantiornis, Protopteryx und Eoalulavis besaßen einen Daumenfittich und dürften gegenüber urtümlichen Vögeln wie Archaeopteryx, Jeholornis und Confuciusornis bessere Flieger gewesen sein.

Dass bereits in der Unterkreide innerhalb der Gruppe eine weitgehende ökologische Diversifizierung vorlag, zeigen unter anderem die Funde von Longipteryx, dessen Vordergliedmaßen/Hintergliedmaßen-Verhältnis von 1,56 das aller anderen Enantiornithes übertraf und dessen Schnabel- und Zahnmorphologie als die eines Fischfressers interpretiert werden, sowie Longirostravis, der seinen schlanken, zugespitzten Schnabel vermutlich als Schlammsondierer gebrauchte.

Ein besonderer Fund wurde im Juni 2017 bekannt: Ein Fuß und Teile des Flügels eines 99 Millionen Jahre alten Jungtiers waren in einem knapp acht Zentimeter großen Stück Bernstein in Burma entdeckt worden.[1] Dazu kommt ein 127 Millionen Jahre altes Küken aus Spanien, das 2018 beschrieben wurde.[2] Während es sich bei dem asiatischen Exemplar (Elektorornis chenguangi[3]) offenbar um einen Nestflüchter handelt, wurde das europäische Fossil als Nesthocker beschrieben.

Das folgende Kladogramm gibt vereinfacht die Verwandtschaftsverhältnisse mesozoischer Vogelgruppen nach Chiappe et al. (2002) unter besonderer Berücksichtigung der Enantiornithes wieder:

  Aves („Avialae“ nach Fastovsky und Weishampel 2005) 
  Pygostylia  

 Confuciusornithidae


   

 ? Oviraptorosaurier (nicht zu Vögeln laut Fastovsky und Weishampel 2005)


  Ornithothoraces  
  Enantiornithes 

 Noguerornis


   

 Iberomesornis


   

 Euenantiornithes


Vorlage:Klade/Wartung/3

   

 Ornithuromorpha (einschließlich Moderne Vögel)



Vorlage:Klade/Wartung/3

   

 Archaeopterygidae


   

 Rahonavis


   

 Jeholornis


Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4

Vorlage:Klade/Wartung/Style

Gattungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Chiappe, L.M. (2002): Basal bird phylogeny: problems and solutions. In: L.M. Chiappe and L.M. Witmer (Hrsg.): Mesozoic Birds: Above the Heads of Dinosaurs. 448–472. University of California Press, Berkeley.
  • Chiappe, L.M. und Walker, C.A. (2002): Skeletal morphology and systematics of the Cretaceous Euenantiornithes (Ornithothoraces: Enantiornithes). In: L.M. Chiappe and L.M.Witmer (Hrsg.): Mesozoic Birds: Above the Heads of Dinosaurs. 240–267. University of California Press, Berkeley.
  • Walker, C. (1981): New subclass of birds from the Cretaceous of South America. In: Nature. 252: 51- 53. (online)
  • Zhonghe Zhou: The origin and early evolution of birds: discoveries, disputes, and perspectives from fossil evidence. In: Naturwissenschaften. Band 91, 8. September 2004, S. 455–471, doi:10.1007/s00114-004-0570-4.
Commons: Enantiornithes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Fund 2017:
    • Lida Xing et al.: A mid-Cretaceous enantiornithine (Aves) hatchling preserved in Burmese amber with unusual plumage,
    in: Gondwana Research. Online-Vorabveröffentlichung vom 6. Juni 2017, doi:10.1016/j.gr.2017.06.001
  2. Fund 2018:
    in: Nature Communications 9, Article Nr.: 937 (2018) vom 5. März 2018, doi:10.1038/s41467-018-03295-9
  3. Lida Xing et al.: A New Enantiornithine Bird with Unusual Pedal Proportions Found in Amber. In: Current Biology. Band 29, Nr. 14, 22. Juli 2019, S. 2396–2401, doi:10.1016/j.cub.2019.05.077 (englisch).