Diskussion:Straßenbahn Frankfurt am Main/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Köhl1 in Abschnitt Fahrplanwechsel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ebbelwei-Expreß als Linie 13? (erledigt)

Der Ebbelwei-Expreß hatte, als er anfing, die interne Liniennumer 13, das stimmt. Doch als die DFI (digitale Fahrgast Informationsanzeiger) kamen, gab es ein Problem: dort würde nämlich stehen "13 Ebbelwei-Expreß ..". Daher hat man bei der VGF intern die Liniennummer "EE" als Abkürzung vergeben und nicht mehr die 13. So heißt es bei den DFIs auch : "EE Ebbelwei-Expreß .."

Man kann auch Straßenbahnfahrer fragen (ich bin zwar keiner)!

Jeder Straßenbahnwagen hat ein lustiges kleines Kästchen an Bord das den DFI und Weichenantrieben sagt was das für eine Straßenbahn ist, wo die Straßenbahn hinfahren will und wann die Straßenbahn kommt. Die Route des Ebbelwei-Expreß ist als Linie 13 in das System einprogrammiert worden, die DFI sind aber so programmiert dass sie die 13 als EE anzeigen. --Philipp Gross 15:10, 23. Dez 2005 (CET)

Betriebshöfe (erledigt)

Meiner Erinnerung nach ist das Depot in Bockenheim schon ca. 1976 stillgelegt worden. Bis ca. 1986 lagen auf dem Gelände noch Gleise, die Oberleitung und die Zufahrtsgleise an der Bockenheimer Warte waren aber schon abgebaut. Die Fläche wurde damals als Parkplatz genutzt, und einmal (so ca. 1986) war der Zirkus Roncalli mal dort. Die Renovierung und Nutzung als Theater kam nach dem Opernbrand (ca. 1987), als das Schauspielhaus dringend eine neue Spielstätte benötigte, weil das Schauspielhaus von der Oper Frankfurt genutzt wurde.

In der Liste der ehemaligen Depots fehlt auch die Wagenhalle in Frankfurt-Eschersheim am Weißen Stein. Sie wurde wohl in den sechziger Jahren stillgelegt, entweder während des U-Bahn-Baus oder nach der Inbetriebnahme der U-Bahn. --Flibbertigibbet 11:31, 21. Nov 2005 (CET)

Das Standardwerk schreibt dazu (Höltge/Köhler: Straßenbahnen und Stadtbahnen in Deutschland -Hessen- 2. Aufl. 1992, Seite 119):

Betriebshof: 1883 - 6.2.1966 Straßenbahn-Hauptwerkstatt: 1900 - Okt. 1978

Soll heißen, nach Inbetriebnahme der neuen Hauptwerkstatt an der Heerstraße im Herbst 1978 war in Bockenheim Schluss. --Magadan  ?! 13:44, 22. Nov 2005 (CET)
Nachtrag: Bockenheimer Depot wäre ein netter Artikel.... hachja, je mehr Artikel existieren, desto mehr Wünsche hat man. Wikipedia ist ein Fass ohne Boden.Magadan  ?! 13:46, 22. Nov 2005 (CET)

Sperrung? (erledigt)

Ich weiß ja nicht wie die anderen das sehen, aber in Anbetracht der vielen sinnentleerten Änderungen durch IPs würde ich es begrüßen, wenn der Artikel eine Zeit lang mal gesperrt werden könnte. Oder gibt es vielleicht die Möglichkeit, den Artikel nur für nicht angemeldete Benutzer zu sperren? --Philipp Gross 18:35, 21. Jan 2006 (CET)

Stimme dir zu --schwall 18:37, 21. Jan 2006 (CET)
Ich denke, eine Woche nach der Sperrung (31.1.) können wir sie wieder aufheben... Das sollte genügen. --Melkom 11:12, 28. Jan 2006 (CET)

Depot Oberrad

Wurde es abgerissen oder nicht? 172.177.86.117 19:40, 22. Jan 2006 (CET)

Erste elektrische Straßenbahn? (erledigt)

Hier steht, dass die erste elektrische Straßenbahn 1884 fuhr. Handelte es sich dabei wirklich um eine Straßenbahn? Ich frage deshalb, weil meine Heimatstadt Gera oft damit geworben hat, nach Halle die zweitälteste elektrische Straßenbahn Deutschlands zu besitzen (die Hallenser wurde 1890, die Gersche 1892 eröffnet). Im Artikel Geraer Straßenbahn müsste dann wohl eine Korrektur erfolgen, aber vielleicht ist sie auch nur die zweitälteste Straßenbahn in den Neuen Bundesländern. Erbitte Antwort, Steffen M. 18:23, 26. Jan 2006 (CET)

Es war eine "richtige" Straßenbahn, der wichtigste Unterschied zum heute üblichen Typ war die aus zwei Drähten bestehende Fahrleitung (wie bei einem Trolleybus). Ausführlicheres steht im Artikel Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft. Grüße, Magadan  ?! 19:59, 26. Jan 2006 (CET)
Salomonisch betrachtet ist die Geraer Straßenbahn die zweitälteste elektrische Straßenbahn, die noch existiert. Die FOTG-Strecke wird zwar noch größtenteils befahren, ist aber um 1906 praktisch völlig neu mit anderer Technologie gebaut worden. --Philipp (blabla) 22:42, 26. Jan 2006 (CET)

Lesenswert? (erledigt)

Ich finde es löblich, dass der Artikel schon von manchen als lesenswert eingestuft wird. Mir fehlt jedoch noch eine genauere Beschreibung der doch recht turbulenten Jahre zwischen 1910 und 1960. Post- und Güterverkehr (letzteres im 2. Weltkrieg), Verwundetentransporte (im 1. WK) und die Experimente um die Modernisierung des Straßenbahnverkehrs in den 30er Jahren (es war mal ein Mailänder Wagen zu Gast, aus dem die beiden Gelektriebwagen DD und Dd resultierten) sind meiner Meinung nach noch erwähnenswert. Fühlt sich jemand berufen mitzumachen oder darf ich wieder alleine ran? ;-)

Außerdem sollten noch ein paar wichtige Strecken rein - Ginnheim und Niederrad fehlen noch, Tabellen dafür hab ich schon mal vorbereitet... --Philipp (bla!) 21:13, 20. Feb 2006 (CET)

Du darfst... Über diese Zeit weiß ich leider nur sehr wenig. Das einzig mir bekannte Phänomen ist die Post-Tram von der Zentralpost bis zum Hauptbahnhof. Aber es muss ja noch was für die Exzellenz-Kandidatur übrig bleiben ;-) --Melkom 21:43, 20. Feb 2006 (CET)
Sodele, was mir spontan zur Tramgeschichte eingefallen ist findet sich nun im Artikel... :-) --Philipp (bla!) 21:08, 23. Feb 2006 (CET)

Straßenbahnnetze im Vorortbereich (erledigt)

Ich sehe den Grund für das Fehlen einer durchgehenden Linie von der Saalburg nach Neu Isenburg nicht in dem Konkurrenzdenken der beteiligten Bahnen. Eine solche Linie wäre unpraktisch gewesen, weil die Nachfrage auf den einzelnen Streckenabschnitten sehr unterschiedlich war; deshalb hat man jahrelang auch in Frankfurt Linien gebrochen und etwa am Schönhof oder an den Riederhöfen Solotriebwagen im Anschluß an die Hauptlinie - ggf. mit ausgedünntem Fahrplan - laufen lassen. Möglicherweise bestanden auch technische Probleme (Schienenform, Spannung, Steigfähigkeit), so daß auch die FLAG niemals durchgehende Züge von Frankfurt oder Heddernheim zur Saalburg eingesetzt hat, obwohl es sich faktisch um einen Betrieb mit gemeinsamem Personal und einer Betriebsleitung handelte.

Übrigens gab es auch in den Linien 24 und 25 zwei Fahrscheine bei Fahrten über Heddernheim hinaus, wahrscheinlich einen dritten beim Umsteigen in die Saalburgbahn. Sogar als die FLAG nach 1955 in städtischem Besitz war, gab es an der Stadtgrenze (z.B. Bonames) zusätzliche Fahrscheine! --Nordgau 21:20, 22. Feb 2006 (CET)

Frankfurt und Offenbach haben übrigens immer recht gut miteinander kooperiert - bis in die 60er Jahre hinhein wurde die Linie 16 mit Fahrzeugen beider Straßenbahnen betrieben. Nur bei den Fahrscheinen gab es Probleme, die SSO war kein FVV-Mitglied. Weil die R-Triebwagen keinen Entwerter für die Offenbacher Fahrscheine hatten, musste außerdem bis 1995 auf dem Offenbacher Abschnitt ein Schaffner mitfahren... --Philipp (bla!) 21:31, 22. Feb 2006 (CET)

Die Akkumulatorenbahn (erledigt)

Die Akkumulatorenbahn hatte Akkumulatoren der Firma Pollak, Adresse Mainzer Landstraße 253. Sie liess sich dort nieder, nachdem das Tiefbauamt im Haushalt 1895/1896 eine Summe von 75.000 für die Erstellung dieser Linie vorgesehen hatte. Sie verkehrte seit dem 1. Mai 1897 zwischen Hauptbahnhof und Galluswarte und war eine Versuchsbahn. Im Artikel steht ein früheres Datum für diese Bahn(1895). Giro 21:43, 22. Feb 2006 (CET)

Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (erledigt)

Frankfurt am Main besitzt seit 1872 eine (regelspurige) Straßenbahn. Wie damals üblich wurde diese zunächst als Pferdebahn betrieben. Ab 1888 gab es Dampfstraßenbahnen und im Jahr 1884 eine der ersten elektrischen Straßenbahnen der Welt.

Vorgeschlagen und Neutral wegen Mitarbeit. --Melkom 23:36, 15. Feb 2006 (CET)

  • contra --Carroy 23:49, 15. Feb 2006 (CET)
Es fällt mir nun schon zum 2. Mal auf, dass Du ein contra abgibst, dies aber nicht begründest? Warum? Gib den Autoren doch mal einen Hinweis auf dein Abstimmungsverhalten. Gruss Martin Bahmann 09:13, 16. Feb 2006 (CET)
zum glück muss man hier nichts begründen. nehmen wir mal als beispiel den betriebshof schönhof. wir erfahren das er klein war. was bedeutet klein? passt da eine straßenbahn zur hälfte rein? 1944 wurde das depot zerstört und nicht wieder aufgebaut, dafür weitergenutzt und nach 1965 abgerissen. die beschreibung der einzelnen schienenstränge beschränkt sich fast auf straßennamen und jahreszahlen, dinge die nicht-frankfurtern vielleicht nicht wirklich helfen. etc. etc.--Carroy 09:31, 16. Feb 2006(CET)
Man "muss" im Leben nur sehr wenig aber ein Contra ohne Begründung hinterlässt, zumindest bei mir, immer einen fadenscheinigen Eindruck und ist halt wenig konstruktiv. Aber OK, das gehört nun nicht mehr hierher. Gruss Martin Bahmann 10:33, 16. Feb 2006 (CET)
  • evtl. sollte man die wichtigen Strecken erst nach der Linienübersicht nennen? Ansonsten siehts allerdings ganz gut aus. Werd mir das demnächst mal genauer durchlesen. -- Otto Normalverbraucher 23:57, 15. Feb 2006 (CET)
  • Pro mir gefällt er ... Cottbus 05:22, 16. Feb 2006 (CET)
  • pro Mir auch. Eine Frage zu: Eine Frankfurter Kuriosität besteht in der Tatsache, dass die Strecke nach Offenbach seit der Eröffnung der umgespurten Strecke 1906 immer von der Linie 16 befahren wurde. Wieso ist das eine Kuriosität? Weil die Linie seit 100 Jahren dieselbe Nummer trägt? Wird irgendwie nicht klar. --Popie 14:01, 16. Feb 2006 (CET) Afaik wird/soll/könnte die Linie 15 in diesem Jahr gestrichen werden, hab ich kürzlich mal gelesen; vielleicht kannst du darüber noch was rausfinden. --Popie 14:07, 16. Feb 2006 (CET)
  • Pro Lesenswert ist der Artikel allemal. Allerdings würde ich zum besseren Überblick auch die Linien-Tabelle an den Anfang stellen und die jetzigen Punkte 1 und 2 mit "Geschichte" überschreiben. Übrigens kann man den Unterartikel Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main auch gleich als Lesenswert-Kandidaten einstellen... Weiter so! -- Querido 21:35, 16. Feb 2006 (CET)
  • Pro 213.61.132.214 16:30, 17. Feb 2006 (CET)
  • Neutral - Die entscheidende Frage nach der Größe des Straßenbahnnetzes bleibt sowohl in der Einleitung als auch im Geschichtsabschnitt unbeantwortet. Die LRTA schreibt von 63 km Streckenlänge. Im übrigen würde ich auch gerne erfahren, ob die Straßenbahn ebenso häufig fährt wie die U-Bahn.
--Kapitän Nemo 13:30, 17. Feb 2006 (CET)
  • Pro --Johannes Ries 11:05, 18. Feb 2006 (CET)
  • Pro --Kjunix 15:34, 18. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Leider, obwohl in diesen Artikel sichtbar viel Arbeit gesteckt wurde. Meine ablehenenden Gründe sind vielfältig: (1) Der Artikel ist für das Thema meiner Meinung nach insgesamt unangemessen lang. So kann ich die lexikonrelevanz des m. E. völlig überzogenen Abschnitts "Wichtige Strecken" größtenteils nicht erkennen. Auch führt es den Leser nicht weiter. Der Ganze Artikel macht eher den Eindruck einer Jubiläumsschrift, als eines Lexikonartikels. Statt die "wichtigen Strecken" so ausufernd zu beleuchten, wünschte ich mir etwas mehr Informationen zu den "Sonderlinien" Frankfurter Lokalbahn und Ebbelwei Express. (2) Es werden Begriffe verwendet, die dem Leser nicht direkt erläutert werden und sich mit ähnlichen (oder inhaltsgleichen Begriffen?) überschneiden. Beispiel: "regelspurig" (1. Absatz) und "normalspurig". Zwar gibt es Links, doch sollte m. E. eine Kurzerklärung direkt im Artikel erfolgen. (2. Absatz). (3) Im Abschnitt über die Anfänge ist nicht klar genug herausgearbeitet, dass es mehrere fast zeitgleiche parallele Anfänger unterschiedlicher Gesellschaften gab. Dieser Abschnitt sollte mit einem den Überblick verschaffenden Absatzeingeleitet werden, bevor die einzelnen Unternehmungen detaillierter beschrieben werden. (4) Die erste Abbildung (Liniennetz) passt nicht zum umgebenden Text, der sich mit den Anfängen im 19. Jh. auseinandersetzt. Leider gibt es dazu keine Übersichtskarte. Die hätte ich gerne gesehen. Bim "falschen" Bild sind zudem nicht die Linienbezeichnungen eingezeichnet; insofern ist es wenig aussagekräftig. (5) Redundanzen. Beispiel: Die erste Straßenbahn der FOTG (im Abschnitt "Anfänge") und die Linien 15 und 15 (im Abschnitt Wichtige Stecken - Offenbacher Landstraße). (6) Bildqualität unzureichend. Beispiel "Straßennetzplan" ist unscharf. (6) Der Abschnitt "Fahrzeuge" ist viel zu kurz geraten. Da hilft es auch nicht, den verweis zu einem Spezialartikel darüber zu geben. (7)Daraus folgt, dass die Schwerpunktsetzung m. E. misslungen ist und eine insgesamt ausgewogenen Darstellung nicht erreicht wird. Der gesamte Artikel würde eher zu dem Thema "Das Straßenbahnnetz von Frankfurt am Main" passen. (8) Links unbefrioedigend: Statt der erwarteten "Statistik der Verkehrsgesellschaft Frankfurt 2003" finde ich den Geschäftsbericht wo ich mir die statistiken raussuchen darf. Fazit: Insgesamt in meinen Augen ein nicht (!) lesenswerter Artikel. Der allerdings, das sollte lobend erwähnt werden, in einem sehr profesionellen Deutsch verfasst wurde. Insgesamt entsteht der Eindruck einer Festschrift, bei der das Thema "Straßenbahn" verfehlt wurde, denn der Text handelt größtenteils vom Netz. --Helge Sternke 15:09, 21. Feb 2006 (CET)
  • Pro schön bebilderter Artikel. --Kissmotz 22:33, 21. Feb 2006 (CET)
  • Neutral - Zum einen weil ich selbst stark mitgearbeitet habe, zum anderen weil mir die Geschichte noch zu kurz kommt. Auch ansonsten müssten viele Abschnitte noch etwas erweitert werden. Meiner Meinung nach war die Nominierung etwas übereilt, in ein paar Wochen könnte das aber schon anders aussehen. --Philipp (bla!) 23:35, 21. Feb 2006 (CET)
  • Neutral - Ich schließe mich dem an. Einige Kapitel sind sehr intensiv behandelt, andere noch zu mager. Es fehlt z.B. die Geschichte der Straßenbahn im Zweiten Weltkrieg und danach. Man sollte den Artikel noch etwas reifen lassen. Das Thema ist eben sehr anspruchsvoll--Nordgau 21:37, 22. Feb 2006 (CET)

Ostbahnhof (erledigt)

Es besteht doch wohl kein Zweifel an der Tatsache, daß es sich bei dem "Hanauer Bahnhof" nicht um den erst 1913 eröffneten Ostbahnhof handelt, sondern um dessen Vorgänger ? --Nordgau 22:06, 23. Feb 2006 (CET)

Auf dieser Karte (Achtung, groß!) ist die Lage des Hanauer Bahnhofs gut zu erkennen. Der heutige Ostbahnhof ist ungefähr dort, wo die Verbindungsbahn die Hanauer Landstraße kreuzt. --Philipp (bla!) 22:18, 23. Feb 2006 (CET)
Hanauer Bahnhof
Nein, es gibt keinen Zweifel (siehe Karte). Eine Kontinuität sollte man aber trotzdem annehmen dürfen, da ja a) weiterhin die Hanauer Bahn dort begann und b) viele Bahnhöfe (z.B. Höchst) bei Neubauten um einige 100 Meter "versetzt" wurden, dabei aber meist sogar den Namen behielten. Grüße --Magadan  ?! 02:51, 24. Feb 2006 (CET)

Netzplanentwurf (erledigt)

Karte v6.1

Ich habe mich mal bemüht, einen neuen Netzplan zu zeichnen. Besonderes Augenmerk habe ich bei dieser Version auf die ehemaligen Strecken und Anlagen gelegt, die Tunnel und neu gebauten oberirdischen Stadtbahnstrecken habe ich bewusst weggelassen. Die Rohdatei ist modular aufgebaut und enthält auch Eisenbahnlinien, Straßen, Autobahnen und Tunnelstrecken, um alle Geschmacksrichtungen von Karten darstellen zu können. Kritik, Anregungen, Wünsche? :-) --Philipp (bla!) 01:49, 22. Mär 2006 (CET)

  • Ich finde den Netzplan hervorragend. Er ist wie alles, was Du zur Straßenbahn Frankfurt schreibst, korrekt und verläßlich. Trotzdem zwei Anregungen: Könnte man nicht in Bad Homburg wenigstens den Streckenteil bis zum Depot Höhestraße darstellen, der ja tatsächlich zeitweise zur Frankfurter Straßenbahn gehört hat, wenn schon die Saalburgbahn nicht mehr in den Plan paßt ?

Ferner fehlt die - sehr früh stillgelegte - Strecke im Grüneburgweg zwischen Reuterweg und Eschersheimer Landstraße. Viele Grüße--Nordgau 10:35, 22. Mär 2006 (CET)

Gefällt mir sehr gut. Nordgaus Lob würde ich mich anschließen, ebenso seinem Wunsch: die Karte im Norden zu "verlängern", im Idealfall bis zur Saalburg? Es stellt sich dabei die Grundfrage, ob man a) die VGF und ihre Vorgänger (also den Betrieb) oder b) Straßenbahnen in FFM und Umgebung darstellen will. Ich persönlich fände b) spannender, aber Du bist der Künstler :-) Grüße Magadan  ?! 11:03, 22. Mär 2006 (CET)
Eine tolle Arbeit, vielen Dank! Wie schon von Benutzer:Nordgau angemerkt, fehlt m.E. lediglich die vor dem ersten Weltkrieg betriebene Dienstmädchenlinie. Sie führte (jedenfalls laut Jeanmaire/Michelke) vom Palmengarten über den Grüneburgweg (hier fehlt das Stück zwischen Reuterweg und Eschersheimer Landstraße), von dort zum Eschenheimer Tor, dann durch die Stiftstraße zur Zeil (fehlt) und von dort über die Hasengasse in die Domstraße (fehlt). Meines Wissens war das die erste Straßenbahn in der Altstadt. Sie wurde wohl wegen mangelnder Rentabilität bald wieder eingestellt, weil die Frankfurter Bürger ihren Dienstmädchen nicht das Trambahnkärtchen zur Kleinmarkthalle bezahlen wollten :-)
Richtung Bornheim liefen die zwei Strecken parallel in der Berger Straße und im Sandweg/Arnsburger Straße. Sie trafen erst kurz vor der Saalburgallee in Höhe der Spessartstraße zusammen. Auf dem Plan sieht mir das so aus, als ob sie schon ab der Habsburgerallee zusammenverlaufen.
Und noch eine Kleinigkeit: Die Strecke im Oeder Weg verlief nur bis zur Glauburgstraße. --Flibbertigibbet 12:58, 22. Mär 2006 (CET)

Danke für die Anmerkungen! Eigentlich wollte ich ja nur die wichtigsten stillgelegten Strecken einzeichnen (insbesondere im Bereich um die Hauptwache war früher oder später in jeder Straße eine Straßenbahnstrecke), aber so wie es aussieht werden es doch alle... ;-)

Bad Homburg war leider nicht mehr auf der Karte eingezeichnet, die ich als Vorlage verwendet habe. Ich kann aber versuchen, das Gebiet noch dranzuhängen. Und laut dieser Karte fuhr die Straßenbahn im Oeder Weg noch weiter bis zur Einmündung in die Eckenheimer. Die Strecke durch die Hasengasse wurde meines Wissens nach zwar um 1914 gebaut, wegen dem Krieg aber nie ans Netz angeschlossen bzw. von Straßenbahnen befahren. Ich hab sie trotzdem mal eingezeichnet. Ansonsten sind mir noch ein paar Strecken im südlichen Westend und zwischen Hauptbahnhof und Innenstadt aufgefallen, diese hab ich ebenfalls ergänzt. Ansonsten weiß ich, dass es in Oberursel noch mindestens eine Wendeschleife gegeben haben muss - wo genau die lag ist mir aber unbekannt. --Philipp (bla!) 13:34, 22. Mär 2006 (CET)

Auch von mir ein großes Lob! Eine kleine Anmerkung: Auf der Karte steht an einer Planungsstrecke im südöstlichen Sachsenhausen "Hainer Weg". Der Hainer Weg befindet sich aber ein ganzes Stück weiter westlich, etwa am Südfriedhof. Passender wäre hier vielleicht "Goetheturm" oder sowas. Ansonsten, wirklich gute Arbeit; ich kann mir vorstellen, was für ein Aufwand das ist... --Melkom 13:42, 22. Mär 2006 (CET)

Die Schleife in Oberursel lag an der Haltestelle Portstraße (Chaussee), also ca. 1,2 km vom Bahnhof entfernt.--Nordgau 13:58, 22. Mär 2006 (CET)

Das im Süden hab ich verwechselt - Hainer Weg ist die ursprünglich vorgesehene Endstation, eine Verlängerung zum Goetheturm wurde aber ebenfalls vorgeschlagen. Der Abschnitt südlich des Südbahnhofes ist im Moment aber sowieso fraglich, weil die SPD ihre A-Strecken-Verlängerung nach Neu-Isenburg aus der Schublade geholt hat, damit die Park- und Spielplätze in der Stresemannallee erhalten bleiben... Die Schleife Portstraße ist jetzt auch drin - vielen Dank für die Aufklärung!
Ansonsten habe ich noch Stadtbahnkarten in Planung, die die verschiedenen Ausbaustufen zeigen, die in den 60er Jahren geplant waren - u.A. mit Rampen am Baseler Platz, Friedrich-Ebert-Anlage, Mainer Landstraße (Höhe Güterplatz), Alfred-Brehm-Platz, Friedberger Anlage usw. --Philipp (bla!) 14:28, 22. Mär 2006 (CET)

Die "Dienstmädchenlinie" fuhr - nach meinen Kenntnissen - ab 22.(?) Dezember 1911 bis zum Kriegsbeginn im August 1914 vom Palmengarten zur Zeil. Die Gleise in der Hasengasse und Trierischen Gasse waren nicht an das Netz angeschlossen und wurden nie benutzt. Ob die Linie 6A auf ihrem alten Weg im Krieg oder danach (wie Wiedenbauer/Hoyer vermuten) noch einmal gefahren ist, erscheint zweifelhaft. Über die Gleise im oberen Oederweg ist wohl auch nie eine Linie gefahren; aber es hat sie gegeben.--Nordgau 15:15, 22. Mär 2006 (CET)

Bad Homburg ist jetzt auch drin - ich bin mir bei den Proportionen nicht ganz sicher, da ich eine andere Karte mit anderem Maßstab als Grundlage genommen habe und diese so gut es ging an die Größe der bisherigen Karte angepasst habe. Die Linienführung in Bad Homburg ist nicht ganz so exakt wie die auf der restlichen Karte, weil mir genaue Karten fehlen. auch die Saalburgbahn ist erst mal nur angedeutet, eventuell mache ich da später noch weiter. --Philipp (bla!) 15:31, 22. Mär 2006 (CET)
Das wird ein super Plan. Hatten wir erwähnt, daß es bei Wikipedia nicht nur exzellente Artikel, sondern auch ebensolche Grafiken gibt?
Um mich ggf. so richtig zu blamieren: ist das Stück in der Glauburgstraße zwischen U5 und Tram 12 nicht als Betriebsstrecke erhalten? Da fuhren in den 80ern immer so komische Verstärkerlinien (Linie 25?) von Eckenheim zur Hugo-Junkers-Straße, usw. Auch als Zufahrt zur Wagenhalle Eckenheim nicht unwichtig.
Im Bereich der Ost-Zeil gab es am Anfang eine andere Linienführung, die Ur-Linie (1872) ist älter als der Straßendurchbruch der "Neuen Zeil". Aber vielleicht ist das ein verzichtbares Detail. Westlich der Hauptwache wurde die Tram irgendwann aus der Fressgass in die Goethestraße verlegt.
Bei den Ausbauplanungen müßte man irgendwo eine Relevanzgrenze festlegen: vorgeschlagen wurde schon vieles. Vielleicht könnte man sich auf StVV-Beschlüsse und die im GVP empfohlenen Strecken beschränken (nur so eine Idee).
Und noch eine dumme Frage: wo hatten eigentlich die Offenbacher ihren Betriebshof? Die Homburger (später FLAG/SSF) hatten einen in der Homburger Altstadt.
Zu guter Letzt, weil wir alle am Wünschen für Deinen genialen Plan sind: wenn Du nach allen Vorschlägen und Anregungen noch Lust haben solltest, würde ich mir (z.B. rechts oben "eingeklinkt") das kleine Hanauer Netz wünschen, dann wäre das Tramnetz in Frankfurts unmittelbarer Umgebung komplett.
Glückwunsch für diese tolle Arbeit --Magadan  ?! 16:32, 23. Mär 2006 (CET)
Dass es auch exzellente Grafiken gibt hast Du mir gegenüber zwar noch nicht erwähnt, das hab ich allerdings bereits selbst rausgefunden. ;-) Wenn Du meist, dass der Pixelsalat da einer Kandidatur würdig ist, dann schlag ihn ruhig vor - ich lass mich gern überraschen! :-)
Die Glauburgstraße ist tatsächlich noch als Betriebsstrecke erhalten - mein Fehler, ich hatte ursprünglich alles, wo keine Tram mehr planmäßig fährt in braun markiert. Bei den uralten Strecken bin ich ein wenig vorsichtig, weil sich gerade in der Innenstadt seit damals viel verändert hat und die Strecken so nicht immer heutigen Straßen zugeordnet werden können. Einen separaten Plan der Pferdebahn werde ich sicherlich auch noch irgendwann (heute nacht? ;-) )zeichnen.
Mit den geplanten Strecken ist das so eine Sache. Die Meinungslage ändert sich praktisch wöchentlich, und genaue Ergebnisse wird es erst nach der Kommunalwahl in ein paar Tagen geben. Wirklich zweifelhaft sind im Moment nur die Straßenbahn nach Süd-Sachsenhausen und die 15-Verlängerung, das andere ist mehr oder weniger im Konsens beschlossen worden, harrt aber teilweise noch seiner verbindlichen politischen Umsetzung.
Hanau würde ich gerne ergänzen, wobei ich angesichts der räumlichen Trennung eher einen separaten Netzplan favorisieren würde. Wenn ich in 40 bis 50 Jahren mal in Rente bin, kann ich den Plan aber gerne auf das ganze Rhein-Main-Gebiet ausdehnen... ;-)) Wo das Offenbacher Depot war weiß ich allerdings auch nicht. Das Homburger Depot fehlt mangels Ortskenntnis ebenso.
Übrigens: Phase 1 Phase 2
Phase 1 und Phase 2 der 1964er Stadtbahnpläne. Die lila Abschnitte muss man sich überwiegend in analoger Bauweise zur Eschersheimer Mauer vorstellen. Der Schlenker nach Bad Vilbel sollte die nie gebaute Großsiedlung Heilsberg zwischen Bad Vilbel und Preungesheim erschließen. Der dritte Streich (mit 100% kreuzungsfreien Strecken, Stromschiene und ganz viel Platz für die Autos) kommt später noch... --Philipp (bla!) 19:35, 23. Mär 2006 (CET)
PS: Ich hab den Phase-1-Plan in einem Anfall geistiger Umnachtung auf de.wikipedia statt auf Commons hochgeladen. Beide Bilder sind inzwischen auch auf Commons, die örtliche Version kann darum gelöscht werden.
Ganz normaler autogerechter Wahnsinn

So, nun wäre auch die dritte Phase erledigt. --Philipp (bla!) 21:08, 23. Mär 2006 (CET)

  • Das Depot Offenbach lag am Alten Friedhof; das Depot Bad Homburg in der Höhestraße gegenüber der Einmündung der Dietigheimer Straße. Dort endete ab 1933 auch die früher nach Kirdorf führende Linie.--Nordgau 00:15, 24. Mär 2006 (CET)
Ich habe die Depots mal „auf Verdacht“ eingezeichnet. Wenn die Position nicht stimmen sollte, bitte ich um genauere Positionsangaben. --Philipp (bla!) 00:47, 24. Mär 2006 (CET)
  • Das Depot Offenbach schloß sich nach Osten an die Schleife an. Das Depot in Bad HG lag genau auf der anderen Straßenseite, also nördlich der Kirdorfer Strecke--Nordgau 09:44, 24. Mär 2006 (CET)
Hab die beiden Depots korrigiert. --Philipp (bla!) 12:45, 24. Mär 2006 (CET)
  • Das Depot am Weißen Stein lag m.W. rechts von der Eschersheimer Landstraße, d.h. es müßte gegenüber der jetzigen Zeichnung gerade um 90 Grad nach rechts gedreht werden. BTW: Willst Du auch die ehemaligen Anschlußgleise für den Güterverkehr auf den Taunusstrecken einzeichnen? --Flibbertigibbet 14:23, 24. Mär 2006 (CET)
Schon erledigt. Die Anschlussgleise wären interessant, aber dazu hab ich absolut keine Informationen. Am einfachsten wäre es vielleicht, wenn Du diese auf einer Karte einzeichnest (auf der hier z.b.) und mir das per Elektropost zuschickst. Außerdem hab ich die Palmengartenstrecke korrigiert, die lag im westlichen Teil in der Feldbergstraße anstatt im Grüneburgweg. --Philipp (bla!) 15:08, 24. Mär 2006 (CET)

Ich habe mir mal erlaubt, den Plan bei den exzellenten Bildern vorzuschlagen. Die Diskussion findet → dort statt. --Magadan  ?! 12:39, 27. Mär 2006 (CEST)

Aufbau zum exzellentem Artikel

Ich denke, dass langfristige Ziel sollte es sein, den Artikel zu einem exzellentem Artikel aufzuwerten. Da er die Qualität eines exzellenten Artikel zur Zeit jedoch (leider) noch nicht hat, versuche ich mal eine Stichwortliste mit Verbesserungsvorschlägen zu erarbeiten. Dabei halte ich mich auch an die damals negativen Wertungen, als es daraum ging, ob es ein lesenwerter Artikel ist.

*Betriebshof Schönhof: In der Lesenswert-Diskussion wurde negativ gewertet, dass es keine genaueren Informationen (Größe, Zeit nach der Zerstörung 1944) zum ehemaligem Betriebshof gibt. Wenn wir konsequent sind, gilt das auch für die Wagenhalle Oberrad, wo hauptsächlich als Frage aufkommt, ob sie abgerissen wurde oder nicht.

  • Beschreibung der Strecken: Auch hier wurde in der Lesenswert-Diskussion 2x negativ geurteilt. In der aktuellen Form sind die Angaben aber wirklich zu mager, es gibt über die Strecken viel mehr zu sagen, als Straßennamen und Jahreszahlen. Nehmen wir mal als Beispiel: Man könnte angeben, durch welche U-Bahn die Strecke ersetzt werden sollte. Es wurde auch von jemanden anders gefordert, sich nicht mit den Anfängen zu wiederholen (wie es bei der Linie 16 und der FOTG jetzt ist).
  • Reihenfolge: In der Lesenswert-Diskussion wurde der Tipp gegeben, die Streckenbeschreibungen erst nach der Linienübersicht zu nennen. Das ist eigentlich logisch. Die aktuelle Form besteht wohl, weil die Beschreibungen zur Geschichte der Straßenbahn zählen. Da muss man sich aber auswählen: Gehört es wirklich zur Geschichte oder zu den Linien (als sozusagen die Geschichte der heutigen Linien)? Ein anderer Vorschlag in der Lesenswert-Diskussion war, die Linienübersicht an den Anfang zu stellen. Das finde ich allerdings nicht so gut, da dann der Bezug zu den Streckenbeschreibungen fehlen würde. Man könnte aber im Einleitungs-Absatz alle derzeit verwendeten Liniennummern erwähnen.

*Linie 16: Es sollte - in der Lesenswert-Diskussion angesprochen - nochmals klargestellt werden, dass die Linie 16 seit 100 den gleichen Linienweg hat. *geplante Stilllegungen: In der Lesenswert-Diskussion wurde gesagt, es solle etwas über die geplante Stilllegung der Linie 15 stehen. Ich würde das ausweiten und alle in der Zukünft geplanten Stilllegungen im Abschnitt "Zukunft" eintragen. *Takt: In der Lesenswert-Diskussion wurde empfohlen, eine Taktbeschreibung wie bei der U-Bahn zu erstellen. Dies ist für einen exzellenten Artikel wahrscheinlich nötig, auch wenn umständlich.

  • Sonderlinien/Fahrzeuge: Der Lesenswert-Diskussion habe ich entnommen, dass die Sache mit der Frankfurter Lokalbahn unklar ist. Mein Tipp daher: Ausdrücklich schreiben, dass die Strecken nun von den U-Bahnlinien U2 und U3 befahren werden. Außerdem wurden mehr Infos zum Ebbelex gefordert (man könnte erwähnen, dass die Linie 13 ist). Obwohl es einen eigenen Artikel gibt, sollte man vielleicht was hinzufügen: z.B. die Strecke? Es wird auch gefordert, die Fahrzeuge mehr zu beleuchten, und das trotz des eigenen Artikels.

*Fachbegriffe: Aus der Lesenswert-Diskussion: Es werden Begriffe verwendet, die dem Leser nicht direkt erläutert werden und sich mit ähnlichen (oder inhaltsgleichen Begriffen?) überschneiden. Beispiel: "regelspurig" (1. Absatz) und "normalspurig". Zwar gibt es Links, doch sollte m. E. eine Kurzerklärung direkt im Artikel erfolgen. (2. Absatz). Das zu beheben, dürfte wohl kein Problem darstellen. *Anfang der Tram: In der Lesenswert-Diskussion ist der Wunsch gefallen, einen Einleitungssatz zu verfassen, dass die Anfänge parallel verliefen. Ob es bei der derzeitigen Situation unklar ist, weiß ich nicht. Aber für die Pisa-geschädigten könnte man einen solchen Satz einfügen. Und: Man muss feststellen, dass in Frankfurt die erste Straßenbahn Deutschlands fuhr, die längere Zeit Personenbeförderung leistete (am besten in Einführungs-Absatz).

  • Karte: Was mir auch negativ auffällt ist die Karte oben. (Ist übrigens auch in der Lesenswert-Diskussion gesagt worden) Außerdem: Konnte vielleicht jemand in der Karte neben der Linienübersicht den Ebbelex und die Lieschen-Strecke einzeichnen?

*Geschäftsbericht alias Statistik: Es wird in der Lesenswert-Diskussion gefodert, anzugeben, auf welcher Seite des Geschäftsberichtes die Statstik ist.

  • 1. Weltkrieg: Es fehlen noch die, von Philipp genannten Phänomäne der Tram in 1. WK (Verwundetentransporte) und die Experimente um die Modernisierung des Straßenbahnverkehrs in den 30er Jahren (es war mal ein Mailänder Wagen zu Gast, aus dem die beiden Gelektriebwagen DD und Dd resultierten)
  • Straßenbahnzentralwerkstatt: Etwas über die StZW könnte auch in den Artikel rein (Aufgabe, Standort, Geschichte, ...)

gestrichene Einträge wurden bereits erledigt

Soweit erstmal was mir eingefallen ist. Zusätzlich sollte man mal die Diskussionsseite aufräumen, denn ein exzellenter Artikel braucht auch eine ansehliche Diskussionsseite und keine Fundgrube. Tram fan 16:41, 27. Apr 2006 (CEST)

Mal als Ergänzung das, was ich weiß:
  • Schönhof wurde in seiner Form als Bombenruine nach der Enttrümmerung noch benutzt. Das Dach und einige Wände waren weg. Im Michelke/Jeanmaire ist ein Bild davon, leider noch nicht gemeinfrei.
  • Oberrad: Das Gebäude wurde höchstwahrscheinlich abgerissen, wann weiß ich aber nicht.
Um den Verwundetentransport und die Modernisierungsversuche kümmere ich mich bei Gelegenheit. Wenn mir mal langweilig ist könnte ich auch noch weitere Streckenkarten zeichnen, eventuell auch in animierter Form (vgl. [1] ). --Philipp (bla!) 21:08, 27. Apr 2006 (CEST)
Ich habe eine Idee, wie die beiden Karten (oben und bei der Linienübersicht) ersetzt werden könnten. Du könntest die Karte, die du gezeichnet hast, nochmal einbringen, aber diesmal nur mit den aktiven Linien? Ist nur ein Vorschlag Tram fan 13:45, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich versuche gerade, den Netzplan bei den Linienbeschreibungen zu verändern, mal schauen ob es klappt. Tram fan 14:35, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich habe leider auch das Original nicht mehr... Da wird selbst mir der Vorteil von Vektorgrafiken klar ;-) Ich finde allerdings, dass ein nicht-geographischer Plan der Übersicht halber im Artikel bleiben sollte. lg cmdr !? 15:26, 28. Apr 2006 (CEST)
Der Plan, auch wenn er nicht geografisch ist, muss aber auf dem aktuellen Stand sein. :) Dass du das Original nicht mehr hast, ist sehr sehr schade! Tram fan 13:36, 29. Apr 2006 (CEST)
neuer Plan

Ich habe den Netzplan von Benutzer:Cmdr neu gezeichnet und upgeloadet. Die Strecke des Ebbelwei-Expreßes habe ich der Übersicht halber lieber weggelassen. Hat jemand Kritik oder Änderungswünsche? Tram fan 17:09, 6. Mai 2006 (CEST)

Die Geographie ist im Osten der Stadt doch etwas durcheinander gekommen. Die 11 fährt in gerader Linie gen Osten. Und tu mir bitte einen gefallen und schau Dir an, was auf dem Stationsschild an der Pforzheimer Straße steht... --Philipp (bla!) 18:08, 7. Mai 2006 (CEST)
Wird gemacht, Herr Gross. Tram fan 20:24, 7. Mai 2006 (CEST)
Ist gemacht, Herr Gross. Tram fan 15:22, 8. Mai 2006 (CEST)
  • Linie 16: Die Linie hat immer Frankfurt und Offenbach verbunden, aber der Linienweg hat sich doch geändert und auch die Endstation in Frankfurt. Oder sehe ich das falsch?

Ferner: Was ist bei der Lokalbahn (FLAG) unklar? --Nordgau 20:55, 7. Mai 2006 (CEST)

Die 16 fährt seit 1906 ununterbrochen zwischen dem Lokalbahnhof und Offenbach. Die Strecke in Frankfurt selbst hat sich mehrfach verändert, wobei sie jedoch immer über die Altstadt oder den Südbahnhof zum Hauptbahnhof und weiter zur Messe fuhr. Eine Ausnahme waren die Nachkriegsjahre, als sie wegen den gepsrengten Mainbrücken an der Triftstraße endete. --Philipp (bla!) 21:09, 7. Mai 2006 (CEST)
  • Als die Straßenbahnen Liniennummern erhielten (15.10.1905) fuhr die Linie 16 von der Galluswarte nur bis Lokalbahnhof.Nach mehreren kleineren Änderungen in Frankfurt wurde der durchgehende Verkehr über die Landesgrenze erst am 18.12.1910 aufgenommen; Endstation in Frankfurt war ab 01.07.1907 Rebstöcker Straße, ab 31.10.1926 Hauptbahnhof (Yorkstraße). Festhalle ist erstmals ab 02.03.1951 Endstation.

Bis Kriegsende fuhr die Linie 16 über die Untermainbrücke - Schulstraße (teilweise eingleisig!) - Affentorplatz zum Lokalbahnhof. Auch zwischen 1947 und 1949 fuhr sie über die Schulstraße. Erst ab 4. Juni 1949 wird die Altstadtstrecke und die Obermainbrücke benutzt. --Nordgau 22:55, 7. Mai 2006 (CEST)

Geschichte

Ob es nicht langsam Zeit wird für eine Geschichte der Frankfurter Straßenbahn? Dieser Artikel hier platzt ja fast schon. --Magadan  ?! 18:44, 29. Jun 2006 (CEST)

Ich weiß noch nicht so recht - ich würde erst mal versuchen, den Artikel mit Geschichte in die Exzellenten zu bekommen (Tramfan hat das Theater um die Altstadtstrecke gerade ordentlich erweitert), dann können wir immer noch auslagern. Wichtig fände ich auch mehr Bilder, die die Geschichte etwas anschaulicher machen. Da haben wir wieder das Dilemma, dass uns nur uralte und aktuelle Bilder zugänglich sind... --Philipp (bla!) 19:22, 29. Jun 2006 (CEST)
Ja, das alte Leiden von Wikipedia....
Ich befürchte halt, daß uns eine zu lange Geschichte bei der Ex-Kandidatur auf die Füße fallen könnte. Ein Vorbild gäbe es übrigens: die (exzellente) Geschichte der Berliner U-Bahn, unseres wäre also nicht mal das erste Verkehrsnetz, dessen Geschichte ausgelagert würde. Aber wie Du meinst, warten wir es erst mal ab. --Magadan  ?! 19:40, 29. Jun 2006 (CEST)
Ich befürchte, dass eine Auslagerung der Geschichte im Ursprungsartikel nicht viel übrig lässt, was ein nicht-Straßenbahnfanatiker als exzellent beurteilen könnte, denn die können mit detaillierten Streckenbeschreibungen und Betriebshöfen nicht viel anfangen. Mir ist aufgefallen, das wir hier fast das gleiche Problem wie bis vor Kurzem beim Altstadtartikel haben - Tonnen von Informationen über die Geschichte, aber nicht viel, was dem Laien sagt, was es hier aktuell so zu sehen gibt. Ich denke, dass wir die aktuellen Informationen noch ein wenig ausbauen müssen, nur leider fällt mir spontan nicht ein, was es noch zu erwähnen gebe... Suggestions, anyone? --Philipp (bla!) 20:00, 29. Jun 2006 (CEST)
Zunächst mal habe ich mir mit aktuellen Bildern nichtaktueller Fahrzeuge beholfen. Falls Du irgendwann mal große Langeweile hast, kannst Du ja für geeignet erscheinende Zeitpunkte einen Deiner genialen historischen Netzpläne erstellen... --Magadan  ?! 20:28, 29. Jun 2006 (CEST)
Gute Idee - das hatte ich sowieso schon vor, kam aber wegen diversen anderen Dingen noch nicht dazu. Für sinnvoll halte ich die späten 30er Jahre (größtes Netz), die 50er, 1968, 1978, 1986 (letztere jeweils vor dem großen Liniensterben). --Philipp (bla!) 20:39, 29. Jun 2006 (CEST)
Ja, ungefähr so.... wichtig wäre, daß auch ein Nicht-Frankfurter die ganzen Straßennamen und Ortsangaben irgendwie zuordnen kann, das würdeuns im jetztigen Zustand sicher um die Ohren gehauen werden. --Magadan  ?! 20:45, 29. Jun 2006 (CEST)

Offenbach

Es ist - wieder mal - ein größerer Teil über die Stilllegung der Offenbacher Strecke 1996 in den Artikel eingebaut worden. Ich bin allerdings der Ansicht, dass man dies mehr in den noch recht kleinen Artikel über die Offenbacher Straßenbahn gehört. Was die Offenbacher mit ihrer Straßenbahn angestellt haben, ist deren eigene Entscheidung gewesen, damit hatten die Frankfurter nicht viel zu tun, dementsprechend gehört hier auch nicht viel mehr hinein, als der Hinweis auf den Betrieb durch Frankfurt seit 196x und die Stilllegung 1996. --Philipp (bla!) 13:13, 30. Jun 2006 (CEST)

Gehört in den Artikel, weil
  • 1. es die Strecke von der "Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft" (FOTG) war und diese die Geschichte der Tram von Offenbach und Frankfurt eng verbindet
  • 2. Offenbach die Nachbarstadt von Frankurt ist und es interessant ist, was mit in der Umgebung passierte, als in Frankfurt die Renaissance stattfand
  • 3. es eine Frankfurter Linie war, die nach Offenbach führte und die Linie auch von Frankfurt betrieben wurde
Tram fan 13:27, 30. Jun 2006 (CEST)
Trotzdem ist die Stilllegung eine Sache der Offenbacher Politik gewesen, und die gehört nicht in einen Artikel, der sich mit der Frankfurter Verkehrspolitik auseinandersetzt. Die Französische Geschichte ist ja auch nicht im Artikel Geschichte Deutschlands enthalten, nur weil beide Staaten nebeneinander liegen. Die Offenbacher Strecke war bis zuletzt im Besitz der Stadt Offenbach und wurde von den Frankfurter Stadtwerken im Auftrag der Offenbacher Stadtwerke betrieben. Wir haben einen Artikel über die Offenbacher Straßenbahn, also kann man dort auch die Geschichte des Niederganges der Straßenbahn (der schon in den 50er Jahren begann) einfügen. Die für Frankfurt relevanten Informationen sind im Moment in ausreichendem Maß vorhanden. --Philipp (bla!) 13:42, 30. Jun 2006 (CEST)
Wenn du meinst, dann lass es draußen Tram fan 14:14, 30. Jun 2006 (CEST)
Ich finde eigentlich schon, daß man das hier beschreiben kann; von einer eigenständigen Offenbacher Straßenbahn konnte ja schon lange keine Rede mehr sein, die 16 zum Marktplatz war ohne Frage eine Frankfurter Linie. Findet ihr nicht? --Magadan  ?! 13:44, 1. Jul 2006 (CEST)
Wenn es nach mir ginge, wäre es schon längst beschrieben worden, aber Herr Gross ist da anderer Meinung. Ich finde, wenn man schon beschreibt wie eine Frankfurter Linie stillgelegt wurde, sollte man auch beschreiben, warum. Tram fan 13:55, 1. Jul 2006 (CEST)
Dann lasst es eben drin... Jedenfalls haben wir nun eine Doppelung zum recht verwahrlosten Offenbacher Artikel. --Philipp (bla!) 15:20, 1. Jul 2006 (CEST)
Ich halte diesen Artikel für eine Art Hauptartikel, der natürlich Dopplungen zu den Spezialartikeln der Vorgänger- und Vorortbetriebe hat (vgl. FLAG, FTG usw.) OF ist obendrein ein Sonderfall, weil das tatsächliche Stillegungsdatum (1967) ein anderes ist als das offizielle (1996) und die letzten zwei Jahrzehnte Straßenbahnverkehr in OF vom Frankfurter Nachbarn erbracht wurden. Insofern finde ich es zulässig, die ganze 16 als eine Frankfurter Linie anzusehen (ähnlich wie U2/U3) und das Ende der Offenbacher Straßenbahn für 1967 anzunehmen. Aber das ist nur ein Vorschlag. --Magadan  ?! 16:28, 4. Jul 2006 (CEST)

Dinosaurier und Artikelmonster sind nicht mehr zeitgemäß

Nachdem jetzt fast jeder gebürtige, zugereiste und eingeplackte Frankfurt seinen Senf dazu gegeben hat, wäre es allmählich an der Zeit, den Artikel in genießbare Happen aufzuteilen! Macht Euch mal kein Butterbrot, macht Euch mal Gedanken (frei nach Wolfgang Neuss)! dontworry 13:12, 27. Jul 2006 (CEST)

Eine Aufteilung wäre nicht schlecht. Ich schlage Geschichte der Straßenbahn Frankfurt am Main und Strecken der Straßenbahn Frankfurt am Main (dann bitte mit allen Strecken) vor. Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main haben wir ja schon. Wir sollten nur aufpassen, dass im Hauptartikel noch genug bleibt, um den Lesenswert-Status nicht zu gefährden. --Philipp (bla!) 14:11, 27. Jul 2006 (CEST)
Ich finde, wir sollten noch warten. Nicht nur, dass der Lesenswert-Status gefährdert werden könnte, sondern eine Exzellent-Kandidatur wäre nicht möglich. Was bliebe den im Hauptartikel übrig? Tram fan 14:22, 27. Jul 2006 (CEST)
Das geht mir - ehrlich gesagt - meilenweit am Bobbes vorbei (lesenswert usf. - Kinderkram!). Mich interessiert allein, ob ein Artikel lesbar und verstehbar ist und das ist dieser Artikel schon eine ganze Weile nicht mehr. Der Vorschlag von Philipp Gross macht Sinn und ist ein Anfang. dontworry 21:26, 27. Jul 2006 (CEST)
Ich muss meine Frage wiederholen: Was bliebe den im Hauptartikel übrig? Ich beantworte sie mal selbst: Linien, Fahrzeuge, Betriebshöfe, Straßenbahnnetze im Vorortbereich und Weiterführende Informationen
Das macht ja wohl keinen Artikel. Die Fahrzeuge sind ja schon ausgelagert, d.h. der Leser bekommt Infos über die Linien und über die Betriebshöfe. Ob das einen Artikel macht? Nebenbei bemerkt: Der Artikel über die U-Bahn ist noch größer (90 KB) und sogar exzellent. Tram fan 13:57, 28. Jul 2006 (CEST)
Da bleibt genau das übrig was an aktuellen Linien ist, mehr ist auch nicht nötig, wenn ich eine Info zum Istzustand suche. Alles drumherum interessiert doch nur echte Freaks und die können sich dann an den verlinkten Artikeln befriedigen. Es ist doch nicht meine Schuld, dass sich hier die Meinung breit gemacht hat nur lange Artikel seien gut bzw. lesenswert. Ich war schon immer der Meinung, dass nur möglichst kurze Artikel wirklich gut sein können, alles was darüber ist ist dann meistens nur Gelaber und hat nichts mehr mit notwendigen Informationen zu tun. dontworry 18:47, 28. Jul 2006 (CEST)
Ach ja, dann können wir den Artikel aufspalten und was übrig bleibt kommt dann wieder in den Nahverkehr in Frankfurt am Main, Hauptartikel über die Strab löschen. Fertig. Auch eine Möglichkeit.
Was ist den deiner Meinung nach Gelaber in diesem Artikel? Tram fan 19:10, 28. Jul 2006 (CEST)
Fast alles ab Geschichte ist Gelaber. Dazwischen versteckt - mühsam genug zu finden - gibt es noch ein paar versprengelte Infos zum Istzustand. Wen aus Buxtehude oder sonstwo sollte dies alles interessieren? Das ist mal ganz schön, wenn man seinen Enkeln - als Einheimischer - "von der guten alten Zeit" erzählen kann, aber informellen Nährwert hat das keinen. Ich könnte da auch einiges erzählen, aber das mache ich höchstens auf Geburtstags-, Hochzeits- oder Beerdigungsfeiern und nicht hier. ;-) dontworry 02:02, 29. Jul 2006 (CEST)
Hier groß rumschimpfen, aber selber nichts tun. Die Geschichte der Frankfurter Straßenbahn ist eizigartig und eng mit der Gegenwart verknüpft. Ohne die Geschichte kann man die Straßenbahn hier in Frankfurt im Ist-Zustand nicht verstehen. Als Beispiel nenne ich mal die "Schienenfreie Altstadt" - ohne die Geschichte zu lesen, sieht man nur eine öde Strecke, die da irgendwo durch die Reste und Rekonstrutionen der Altsatdt fährt. Wer aber die Geschichte liest, der erkennt, dass hinter jeder heute vorhandenen Strecke ein Haufen Geschichte steckt. Tram fan 14:09, 29. Jul 2006 (CEST)

Ähm... wenn mir als Nicht-Frankfurter eine Anmerkung gestattet ist: 87 KB sind gar nichts; es gibt lesenswerte und exzellente Artikel, die über 200 KB haben! --Fritz @ 14:14, 29. Jul 2006 (CEST)

Wir schreiben doch hier nicht für das "Guinessbuch der Rekorde" sondern, weil wir glauben, dass es jemanden auf der großen weiten Welt gibt, der sich dafür interessieren könnte! Also geht es auch nicht darum den letzten Pubs jedes ehemaligen Straßenbahnschaffners aufzuschreiben. Ich will Euch ja nicht Eueren Sandkuchen zerstören aber Ihr müsst den Artikel einfach mal "von außen" betrachten und vielleicht mal nen Artikel über dieses Thema (Straßenbahn) aus Euch unbekannten Städten lesen um das richtig und unvoreingenommen beurteilen zu können. Ihr braucht ja nix zu löschen - einfach auslagern und dann kann jeder der sich für mehr als das Normale interessiert dort weiterlesen. Da ich nicht am Artikel gearbeitet habe, will ich jetzt auch nicht daran herumbasteln, aber sagen wollte ich Euch meine Meinung schon. dontworry 15:06, 29. Jul 2006 (CEST)
Der Artikel ist noch nicht zu groß, um ausgelagert werden zu müssen. Wenn der ausgelagert wird, wird er verkrüppelt und der Lesenswert oder gar der zukünftige (?) Exzellent-Titel löst sich in Luft auf. Du kannst aber dein Wissen gerne unterbringen. Tram fan 16:33, 29. Jul 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel jetzt mal überflogen. Was ich bei einer Exzellenz-Diskussion kritisieren würde, wäre die m.E. etwas zu ausführliche Darstellung der Lokalpolitik insbesondere im Abschnitt "Umdenken", einschließlich der Wahlergebnisse und politischem POV. Die aus der Sicht der Straßenbahnbefürworter "böse" CDU klingt doch etwas zu oft durch, beispielsweise hat ein Satz wie "Dass die Tram in anderen Städten wie München oder Karlsruhe längst wieder salonfähig geworden war, interessierte die CDU nicht im Geringsten." in einer Enzyklopädie nichts verloren, jedenfalls nicht in dieser Form. - Ich würde also einige Stellen etwas kürzen; eine Auslagerung halte ich nicht für notwendig. Den Offenbacher Teil in diesem Abschnitt würde ich eine eigene Abschnittsüebrschrift gönnen, weil es ja nicht wirklich zum "Umdenken" paßt. Ansonsten sind mir keine unnötigen Längen aufgefallen. --Fritz @ 17:31, 29. Jul 2006 (CEST)

Das einzige, was man auslagern könnte, wäre die Diskussionsseite. Bis "Netzplanentwurf" könnte man eine Archivseite erstellen. Tram fan 17:59, 29. Jul 2006 (CEST)

Ich seh schon, Ihr wollt mich einfach nicht verstehen! Ich habe eben versuchsweise den ganzen "Geschichte"-Absatz (bis zu "Zukunftspläne") mit "Ausschneiden" und "Vorschau zeigen" mal probehalber rausgenommen und schon wird der Artikel handlicher. Aber macht was Ihr wollt, ich tue mir solche Artikel - jedenfalls solange ich noch keinen 30" Monitor habe - nicht mehr an. ;-) dontworry 18:43, 29. Jul 2006 (CEST)
Tendenziell bin ich eigentlich auch für eine Aufteilung der Artikel. Das wird in der en.wikipedia übrigens öfter gemacht. Hab mir dort mal vergleichbare Artikel angesehen. Dort geht es so weit, dass z.B. jede Linie und jede Strecke ihren eigenen Artikel (mit eigener Geschichte) hat. Schaut euch mal das an: en:New York City Subway. Am lesenswert-/exzellenz-status sollte sich dadurch eigentlich nichts ändern. Inhaltlich wird schließlich nichts schlechter. --Melkom 19:03, 29. Jul 2006 (CEST)

Lieschen

Das Lieschen hat die interne Liniennummer 13, genauso wie der Ebbelex. Dieses Jahr fuhr es mit der Kodierung 1311. Natürlich "braucht" das Lieschen keine Liniennummer, um zwsichen Oberfortshaus und Riedhof zu pendeln, man muss allerdings die Ein- und Ausschiebefahrten sowie den Funkverkehr beachten. Wie würde man denn ohne Kodierung Funkkontakt aufnehmen können? Da ich am Wäldchestag selbst auf das Display im K-Wagen geschaut habe, kann ich wohl versichern, dass es tatsächlich mit der Liniennummer 13 unterwegs war. Tram fan 16:47, 13. Aug 2006 (CEST)

Weil's so viel Spaß machte: Nochmal Geschichte

Hallo allerseits! Schaut mal hier rein (und schreibt ggf. Eure Meinung): Wikipedia:Kandidaten für informative Listen und Portale#Geschichte des Straßenbahnnetzes Leipzig. Die Leipziger Kollegen haben's uns vorgemacht, ich persönlich finde, wir würden mit unserer ausgelagerten Geschichte eher besser dastehen (und mit ihr vielleicht sogar eine L-Kandidatur riskieren können). Ist eigentlich außer Tramfan noch irgendjemand gegen einen eigenen Geschichtsartikel? Sonst könnten wir ja endlich mal zur Tat schreiten... --Magadan  ?! (der übrigens sicher ist, daß im Hauptartikel genug übrigbliebe) 18:51, 11. Sep 2006 (CEST)

Exzellenzkandidatur

Im gegenwärtigen Status des Artikels finde ich es noch reichlich früh für die Kandidatur. Das ist eher ein Fall für einen umfassenden Review, allerdings haben wir ja noch ein paar Tage, um ihn aufzumöbeln. Das ist nicht ganz einfach, weil man in vielen Fällen nicht auf Sekundärliteratur zurückgreifen kann, sondern die Primärquellen nutzen muß. Dazu ein paar Denkanstöße:

  • Der Geschichtsteil ist, insbesondere im Abschnitt über die achtziger und neunziger Jahre, nicht neutral und kommt zuwenig auf den Punkt. In der derzeitigen Form könnte er mich dazu bringen, mit "Contra" zu stimmen. Es kann doch nicht darum gehen, aus heutiger Sicht über die Geschichte zu urteilen und die kommunalpolitisch aktive Menschheit in (gute) Straßenbahn-Nutzer und -Apologeten und (böse) Anti-Parallelverkehr-Dogmatiker und Straßenbahn-Stilleger zu scheiden. Stattdessen sollte der Artikel nüchtern darlegen, welche Entwicklung die Frankfurter Straßenbahn vor dem Hintergrund einer städtischen Verkehrspolitik und im Verhältnis zu anderen Verkehrsträgern genommen hat. Wie haben sich die Verkehrsströme in Frankfurt entwickelt, wie der ÖPNV in Frankfurt, wie die Fahrgastzahlen der Straßenbahn, die Haushalte der ÖPNV-Träger, die Defizite, die Tarife, die Sozialstruktur der Trambahnnutzer? Welche der Einschätzungen früherer Planungen waren zutreffend, welche haben sich nicht bestätigt?
Ein Problem sehe ich dabei vor allem darin, "seriöse Quellen" für den Artikel zu identifizieren: Amtliche Verlautbarungen des FVV oder der Stadt? PARLIS? den alten Generalverkehrsplan 1976/82? Presseartikel? Parteiprogramme, Bürgerinitiativen und virtuelles Feldgeschrei aus dem Internet?
  • An anderen Stellen ist dagegen Kürzen angesagt. Die Geschichte von "20 Millionen für 700 Meter Trambahn" kann man auch in weniger als zwei Druckseiten erzählen, und was der greise Professor Grzimek oder ein ehrgeiziger rotverlinkter Gewerkschaftsbonze über die Trambahn gesagt haben, ist imho völlig unmaßgeblich.
  • Insgesamt plädiere ich dafür, den Geschichtsteil anschließend in einen eigenen Artikel auszulagern (wie den Fahrzeugteil) und nur die wesentlichen Epochen und Eckdaten im Hauptartikel zusammenzufassen.
  • Das Kapitel „Zukunftspläne“ sollte vielleicht besser mit „Zukunftsträume“ überschrieben sein, oder wie es Tevje der Milchmann ausdrückte: "Wenn ich einmal reich wär..." :-) Wichtiger als die Aufzählung einzelner geplanter Maßnahmen ist doch darzulegen, welche Rolle die Straßenbahn im künftigen Gesamtverkehrsplan bis 2015 haben soll. Dabei fehlt mir eine kritische Würdigung ihrer Leistungsfähigkeit. Ich habe mir dazu mal den GVP angeschaut: Der gesamte ÖPNV trägt heute in Frankfurt 23% der "Einwohnerwege", damit steht er an dritter Stelle nach dem "Motorisierten Individualverkehr" (38%) und den eigenen Füßen (30%). Wegen des hohen Pendleraufkommens ist eine Steigerung kaum möglich, da insbesondere die Straßenbahn vorwiegend dem „Binnenverkehr“ innerhalb der Stadt dient. Wenn das „Vorschlagsnetz“ des GVP realisiert wird, ergibt sich 2015 eine Verteilung von 31% MIV/30% ÖPNV/ 30% zu Fuß, wobei das Gesamtaufkommen um ca. 10-15% steigen soll. Laut GVP werden somit 2015 auf der S-Bahn-Stammstrecke über 130.000 Fahrgäste täglich erwartet, auf den Stadtbahnstrecken zwischen 70.000 und 100.000 und auf der Straßenbahn maximal zwischen 20.000 (Altstadtstrecke) und 40.000 (Friedensbrücke, einschließlich der geplanten Ringlinie). Um die geplanten Maßnahmen im Straßenbahnnetz zu realisieren, wären bis 2015 geschätzt ca. € 75 Mio. erforderlich (Quelle ebenfalls der GVP), also schlappe 7-8 Mio. pro Jahr. Als Gegenwert bekommt man ein Verkehrsmittel, das ungefähr gleichviele "Einwohnerwege" bewältigen wird wie heute schon das Fahrrad, nämlich wenns hoch kommt 10%. Ich bin weder Verkehrsexperte noch Kommunalpolitiker, kann aber die Realitätsnähe dieser Planung mit einigen Jahrzehnten Lebenserfahrung wohl ganz gut einschätzen.
  • Die Auswahl im Abschnitt „Ehemalige Strecken“ ist mir nicht plausibel. Entweder das wird im Geschichtsteil abgehandelt, oder es werden alle ehemaligen Strecken beschrieben. Dazu gehören z.B. auch Gutleutstraße, Mendelssohnstraße, Bockenheimer Landstraße, Reuterweg/Hansaallee, Raimundstraße, Oederweg, Schillerstraße/Stefanstraße/Vilbeler Straße/Alte Gasse, Berger Straße/Seckbach u.a.m. Damit das nicht ausufert, scheint mir eine Tabelle sinnvoller als Fließtext.

Es gibt sicher noch mehr Verbesserungspotential, aber mehr fällt mir im Augenblick nicht ein :-). Ich bin aber gerne bereit, hier in den nächsten Tagen mitzumachen. --Flibbertigibbet 19:08, 25. Sep 2006 (CEST)

Die "Geschichte von "20 Millionen für 700 Meter Trambahn"" kann man nicht kürzen, ohne eben diesen elend langen Weg der ersten Neubautrasse zu verdeutlichen. Was der "greise Professor Grzimek" gesagt hat, ist nicht unbedeutend, da damit verdeutlicht wird, dass hohe Persönlichkeiten Partei ergriffen und sich für die Straßenbahn aussprachen. Wenn du den Geschichtsteil kürzen willst, dann musst du ihn aber VOLLSTÄNDIG auslagern und zwar so, dass es den Exzellent-Status des Hauptartikel unterstreicht. Tram fan 21:29, 25. Sep 2006 (CEST)
Ich finde, Deine Anregungen sind eine gute Basis für die Weiterarbeit. Mit dem Auslagern würde ich abwarten, bis die Kandidatur vorbei ist - wenn wir nun schon durch unabgesprochenes Handeln vor vollendete Tatsachen gestellt werden. Während der Abstimmung große Umbauten vorzunehmen, wäre etwas unseriös (es gleich danach zu tun, eigentlich auch, nunja...). Ich könnte mir eigene Artikel zur Geschichte, den Betriebshöfen und zu den Linien vorstellen:
  • Geschichte, wie bereits ausreichend diskutiert. Das könnte selbst ein exzellenter Artikel werden, wenn er anständig geschrieben und strukturiert ist. Im Hauptartikel würde man die Geschichte auf 1-2 Bildschirmseiten zusammenfassen.
  • Betriebshöfe: Da haben wir die komische Situation, daß es für Bockenheim, Sachsenhausen und Eckenheim bereits eigene Artikel gibt. Wenn es zu allen so viel zu erzählen gibt, wird das auf jeden Fall zu viel für den Hauptartikel.
  • Linien: Hier könnte man die interessante Geschichte der wechselnden Liniennummernvergaben über 100 Jahre nachzeichnen. Manche Linien änderten sich ständig oder wurden für völlig verschiedene Strecken eingesetzt, andere, etwa die 16, blieben erstaunlich stabil. In der niederländischen Wikipedia gibt es immer Artikel über einzelne Tramlinien, das finde ich etwas übertrieben, aber ein Sammelartikel für alle Linien könnte Sinn haben.
Ja, und auch ich bin natürlich bereit mitzumachen... :-) --Magadan  ?! 14:04, 26. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: ein weiterer Unterartikel könnte eine vollständige Streckenchronik sein, so wie sie die Leipziger haben. --Magadan  ?! 13:47, 27. Sep 2006 (CEST)

Aufgrund der schlechten Ergebnisse bei der Kandidatur muss der Artikel wahrscheinlich jetzt ausgelagert werden. Tram fan 01:12, 27. Sep 2006 (CEST)

Man sollte eben zuerst hier über eine Nominierung diskutieren, bevor man alle Mitautoren des Artikels vor vollendete Tatsachen stellt... Dann kann man sich umfassende Änderungen während der Kandidatur sparen. Philipp (bla!) 12:55, 27. Sep 2006 (CEST)
Die Mitautoren ignorieren und Contrastimmer anpöbeln, das ist ein Autismus, der niemandem hilft, am wenigsten dem gemeinsamen Artikel.
Die Kandidatur läuft bis zum 13.10., bis dahin können wir wohl abwarten mit größeren Umbauten. Aus der vorgebrachten Kritik und unseren eigenen Ideen (s.o.) können wir bis dahin einen Konsens entwickeln, wie es dann weitergehen soll. --Magadan  ?! 13:47, 27. Sep 2006 (CEST)
Die Abstimmung ist ja ein großer Komplott. Es werden falsche Tatsachen zu Grund genommen, ein Kontra zu geben, es äußern sich nur wenige Leute und es interessiert keinen was im Artikel steht. Tram fan 16:33, 27. Sep 2006 (CEST)
Du riskierst eine Benutzersperrung. Lies Wikipedia:Wikiquette und überdenke deine Ausdrucksweise. --Thogo (Disk./Bew.) 17:05, 27. Sep 2006 (CEST)
Was du riskierst, sag ich lieber nicht. Du bist nicht mal fähig, auf die heute vorgebrachte Kritik zu antworten... --Tram fan 17:27, 27. Sep 2006 (CEST)
Dahinter stecken sicher die hier. Ich sollte meinen Alufoliehut aufsetzen, damit die Vril-Aliens aus der Hohlerde nicht auch meine Gedanken beeinflussen, sonst stimme ich auch noch mit contra....
Jetzt mal ernsthaft: Es wurden weitgehend gute Argumente gebracht, was an dem Artikel noch zu verbessern ist. Das hätten wir auch vorher machen können, aber Du musstest ja wieder ohne Absprache vorpreschen. Jetzt sollten wir das Ergebnis abwarten, die Kritik umsetzen und gegebenenfalls erneut kandidieren. Philipp (bla!) 16:49, 27. Sep 2006 (CEST)
Vielleicht war es wirklich noch zu früh mit der Exzellent-Kandidatur. Es liegt aber wahrscheinlich auch an der fehlenden Werbung. Eins steht fest: Sollte der Exzellent-Titel wirklich verwehrt bleiben, so werde ich in Zukunft ohne Absprache keine Artikel für diesen Titel vorschlagen. Tram fan 17:27, 27. Sep 2006 (CEST)

Diese Kandidatur läuft vom 23. September bis zum 13. Oktober

Frankfurt am Main besitzt seit 1872 eine normalspurige Straßenbahn. Wie damals üblich wurde diese zunächst als Pferdebahn betrieben. Ab 1888 gab es Dampfstraßenbahnen und im Jahr 1884 wurde die erste elektrische Straßenbahn Deutschlands, die eine längere Zeit Personenbeförderungen durchführte, eröffnet. Das Straßenbahnnetz besteht heute aus neun regulären Straßenbahnlinien und zwei Sonderlinien. Die Streckenlänge betrug im Jahr 2004 63,37 km [1].

Pro. und vorgeschlagen. Ein detaillierter Artikel über die große Geschichte und Gegenwart. Tram fan 14:46, 23. Sep 2006 (CEST)

Pro Seit der Lesenswert-Abstimmung wurde der Artikel ordentlich ergänzt. --Philipp (bla!) 15:13, 23. Sep 2006 (CEST)
Nun auch Kontra, damit der Artikel endlich ins Review kann, wo er vor der Abstimmung schon längst hätte sein sollen. Wenn dann alles erledigt ist, gibt es einen Neuanlauf. --Philipp (bla!) 02:43, 29. Sep 2006 (CEST)

Kontra zuerst Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken umsetzen, dann kandidieren. --89.59.178.114 21:30, 24. Sep 2006 (CEST) ok, erledigt --89.59.180.190 05:40, 26. Sep 2006 (CEST)

[x] erledigt. --Magadan  ?! 11:46, 25. Sep 2006 (CEST)
Dann würde ich dich bitten, eine neue Stimme abzugeben. Tram fan 16:30, 27. Sep 2006 (CEST)
  • Pro: Obwohl ich noch darum bitte die Verwendung von wertender Termini in Kapitelnamen zu unterlassen (Blütezeit, Rennaissance, Siegeszug und ähnliche); Kann man diese Ärabrandmarken nicht gleich unterlassen und nur den Zeitraum benennen? Dem Vorredner kann ich nur widersprechen: Wegen solchen Lappalien werden hier keine Kandidaturen, die vier Wochen andauern, abgebrochen (und nach 60 Minuten Arbeit wieder begonnen). Sollte der Mangel nicht abgestellt werden, ist die Wahl natürlich nicht möglich. Geo-Loge 23:21, 24. Sep 2006 (CEST)

Neutral (mit Tendenz zu Pro): Der Artikel ist wirklich ordentlich geschrieben und man spürt auch, wieviel Arbeit darin steckt. Aber er ist einfach viel zu lang. Wenn mich das Thema nicht so interessieren würde, hätte ich ihn mir wahrscheinlich – abgeschreckt durch die Länge – nicht durchgelesen. Ich glaube, es würde der Exzellenz-Kandidatur nicht im Wege stehen, wenn man Teile auslagert: Gerade der Geschichtsteil der 90er Jahre ist schon sehr umfangreich, und das ist auch gut so! Diese Strukturfrage soll aber mein Urteil nicht beeinflussen. Da ich einen Teil mitgeschrieben habe, möchte ich die Wertung aber den "Unbeteiligten" überlassen. --Melkom 17:57, 25. Sep 2006 (CEST)

  • Neutral (mit Tendenz zu Pro): Beeindruckender Artikel. Allerdings fehlen noch ein paar interessante Angaben:
    • Zahl der Fahrgäste (43 Mio. Fahrten), Anteil am ÖPNV (ca. 20%) muss sein --> erledigt. Tram fan
    • Fahrplan (tagsüber Zehnminutentakt, abends ...) muss sein --> erledigt. Tram fan
    • Ein Gesamtnetzplan ist gut, ein Linienplan für jede einzelne Linie ist noch besser (siehe Berlin), denn als Ortsfremder kann ich Berkersheim oder Rödelheim nicht sofort einordnen.
    • Die Darstellung der politischen Rahmenbedingungen finde ich vorbildlich.
    • Die Beschreibung der Betriebshöfe ist sehr ausführlich, aber die Auslagerung in einen eigenständigen Unterartikel wäre für mich verschmerzbar. Die Geschichte der Berliner U-Bahn zeigt, wie man einen eigenständigen Geschichtsteil schreiben kann. Die Frankfurter mögen entscheiden, ob die Geschichte ausgelagert wird.
    • In der jetzigen Länge (93 kB) kommen die inhaltlichen und gestalterischen Qualitäten des Artikels leider nicht ausreichend zur Geltung. Die Diskussionen zur Aufteilung gehen schon in die richtige Richtung.
    • Gruß --Kapitän Nemo 20:55, 25. Sep 2006 (CEST)

Kontra Lesenswert auf jeden Fall, aber wenn schon die Einleitung falsch ist... Die erste richtige elektrische Straßenbahn war nunmal in Groß-Lichterfelde, die hatte auch dauerhaften fahrplanmäßigen Personenverkehr. In Frankfurt war nur die erste Bahn mit Oberleitung. Außerdem finde ich eine Auslagerung wenigstens des Geschichtsteils notwendig. --Thogo (Disk./Bew.) 21:18, 26. Sep 2006 (CEST)

Die Lichterfelder Bahn fuhr mit Strom aus beiden Fahrschienen, weshalb sie eine eingezäunte Trasse neben der Straße hatte. Die [[Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft|FOTG]] war die erste elektrische Straßenbahn Deutschlands im heutigen Sinne. Philipp (bla!) 21:22, 26. Sep 2006 (CEST) Nachtrag: DIe Lichterfelder Bahn war darüber hinaus eine Versuchsstrecke, die als "Abfallprodukt" auch zeitweise Personen beförderte. Die FOTG wurde dagegen von Anfang an als öffentliches Verkehrsmittel geplant und betrieben. Philipp (bla!) 21:24, 26. Sep 2006 (CEST)
Aber auch eine Straßenbahn darf doch wohl "neben" der Straße fahren, oder? Außerdem war nur das Anfangsstück neben der Straße (und auch nur, weil da eine alte Güterbahn genutzt werden konnte), zwischen Giesensdorfer/Wilhelmstraße und Kadettenanstalt war sie AUF der Straße. Der Personenverkehr war nach den einschlägigen Quellen nicht zeitweise, sondern planmäßig nach Fahrplan. Und wie ich schrieb, ja, die FOTG-Strecke war die erste Straßenbahnstrecke mit Oberleitung, aber eben nicht die erste elektrische Straßenbahn. Gruß, --Thogo (Disk./Bew.) 22:32, 26. Sep 2006 (CEST)

Neutral (mit Tendenz zu Contra): Ich schließe mich Melkom und Thogo an und halte den Artikel auch für zu lang und daher unübersichtlich. Die Länge sollte kein Exzellenzkriterium sein. Ich habe mir den Artikel nicht komplett durchgelesen (wie gesagt: zu lang...), aber vieles, was ich gelesen habe, ist inhaltlich wirklich sehr gut!! Meine Kritik ist also rein formal. Mein Vorschlag ist auch eine Auslagerung. Mir persönlich gefallen die Artikel zur Berliner U-Bahn sehr gut, weil der Hauptartikel sehr kompakt und übersichtlich ist – vorbildlich! Für die Geschichte, Linien, Fahrzeuge und Stationen gibt es jeweils eigene Artikel. Wie schon angesprochen, sollte man das zumindest für die Geschichte der Frankfurter Straßenbahn auch so umsetzen, denkbar sind auch die Linien. Solche ausgegliederten Unterartikel sollten einer Exzellenzkandidatur des dadurch verkürzten Hauptartikels keinesfalls im Wege stehn! Auch den Fahrzeugartikel könnte man schon jetzt ohne viel Arbeit einfach aufteilen (reichlich Inhalt ist vorhanden!) und es würde mein Scrollrad sehr schonen! ;-) --th 22:54, 26. Sep 2006 (CEST)

So nun hör mal her: Du schreibst "Die Länge sollte kein Exzellenzkriterium sein.", kannst aber keinen Kritikpunkt außer der Länge finden. Entscheide dich doch bitte. So kann man deine Stimme ja gar nicht werten, sie besteht nur aus einem großen Gegensatz. Tram fan 16:30, 27. Sep 2006 (CEST)
Er meint mit "Die Länge sollte kein Exzellenzkriterium sein" sicherlich, dass die Länge keine hinreichende Bedingung für die Exzellenz eines Artikels ist. --Malte 16:52, 27. Sep 2006 (CEST)
Was denkst du denn über den Artikel? Findest du ihn exzellent? Tram fan 17:29, 27. Sep 2006 (CEST)
Ich habe ihn noch nicht ganz durchgelesen. --Malte 17:45, 27. Sep 2006 (CEST)
Sorry, etwas missverständlich formuliert! Genau das, was Malte schrieb, meine ich natürlich! Nicht nur lange, sondern auch kurze Artikel können gut sein! Es gibt keine Bedingung, dass ein Artikel mindestens x Worte haben muss, um exzellent zu sein! --th 19:11, 27. Sep 2006 (CEST)

Kontra Unlesbar - fettsüchtig und nur noch mit Dachschaden und unter harten (Schnaps!) Drogen überhaupt genießbar! Jedenfalls völlig deplatziert in einer Enzyklopädie! Ein Fall für die Buchmesse aber nicht für die "WP". dontworry 18:09, 27. Sep 2006 (CEST)

Ich genieße den Artikel. Mir gefällt er. Deshalb nehme ich aber keine Drogen und das ist der Punkt. Ich warte auf die Entschuldigung. ETf 01:47, 29. Sep 2006 (CEST)
  • contra Masse statt Klasse, man ertrinkt gradezu in Daten, Geschichte und Inhalten... --Felix fragen! 18:13, 27. Sep 2006 (CEST)
So soll es auch sein: Eine Fülle an Informationen und nicht 8 Sätze pro Artikel (BILD grüßt) ETf
  • Kontra Ein solcher Rummel um einen Artikel darf nicht belohnt werden. --jha 18:44, 27. Sep 2006 (CEST)
Stimme ohne Inhaltsbezug. ETf

Pro Klare Gliederung, viele interessante Details. --Kolja21 23:23, 27. Sep 2006 (CEST)

  • Kontra der "siegeszug" (komisches wort) = 35 jahre in einem absatz, der "streit um streckenneubau" (wieviel eigentlich?) auf zwei seiten - da stimmt was nicht. ist die jüngere geschichte so viel wichtiger als die zeit, in der wirklich etwas los war? - die bahn, die bei der stilllegung in offenbach 1996 abgebildet ist passt nicht so recht zu diesem kapitel. - die streckenkarten ganz oben und die von 1899 finde ich sehr gut, damit kann man sich besser vorstellen, wovon gerade die rede ist. bei der langen geschichte kann man vll noch weitere karten bringen. kein schlechter artikel, viele gute informationen, aber unausgewogen proportioniert und eigentlich stoff für mehrere gute artikel. Mistkäfer 13:37, 28. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra. Typischer Bahn-Fan-Artikel; sehr beschränkte Sichtweise auf Strecken und Fahrzeuge. Viele Themen sind völlig unterrepräsentiert: z.B. Fahrgastaufkommen, Tarife, Betreiber, Stromversorgung, Konzessionen und Ausschreibungen.
    • Sätze wie „Sie war die erste richtige, öffentliche elektrische Straßenbahn Deutschlands.“ sind meiner Meinung nach definitiv nicht exzellent.
    • „1906 wurde die Strecke auf Normalspur umgespurt, mit der bis heute üblichen Elektrotechnik versehen...“ dürfte kaum den Tatsachen entsprechen, da zu hoffen ist, daß in Frankfurt nicht noch die Elektrotechnik von vor 100 Jahren genutzt wird.
    • „Insbesondere das Prinzip des Fahrgastflusses war den Frankfurtern noch fremd, es konnte sich erst in den 50er Jahren mit der Lieferung der Großraumwagen der Baureihe L durchsetzen.“ Ein mir unverständlicher Satz. Was ist das „Prinzip des Fahrgastflusses“ in einem Straßenbahnwagen?
    • „Es zeigte sich jedoch später, dass das Konzept der Vermeidung des Parallelverkehrs und der schienenfreien Innenstadt auf Widerstand stieß. Vielen Fahrgästen war die Bequemlichkeit einer Direktverbindung wichtiger als die theoretisch günstigste Fahrzeit, außerdem fühlten sie sich in der oberirdisch verkehrenden Straßenbahn mit direktem Kontakt zum Fahrer sicherer als in der U-Bahn.“ Solche Aussagen sollten belegt werden können. Hier fehlt eine Quelle.
    • „Der FVV gestaltete die Linienführung der Linie 11 absichtlich unattraktiv...“ wertend und sicherlich nicht belegbar. Der ganze Abschnitt U-Bahn vs. Straßenbahn scheint mir alles andere als aus einer neutralen Position formuliert.
    • „Nach dem unpopulären Handeln des Oberbürgermeisters Wolfram Brück erhielt die CDU bei der Kommunalwahl im März 1989 die Rechnung“ von neutral weiterhin keine Spur.
    • „versuchte das Unternehmen, die Straßenbahn durch lange Fahrzeiten und umsteigeträchtige Verbindungen unattraktiv zu machen.“ liest sich wie die polemische Stellungnahme eines Fahrgastverbandes aber nicht wie eine Enzyklopädie.
Ich spare es mir jetzt alle weiteren nicht neutralen Sätze aufzuzählen. Insgesamt finde ich eher das „lesenswert“ schon nicht gerechtfertigt. --Schneetreiben 22:07, 28. Sep 2006 (CEST)
  • jetzt Kontra - damit die Kandidatur mit der 5-Contra-Regel vorzeitig beendet wird und dieser Artikel endlich überarbeitet werden kann. Hoffentlich sind die Hauptautoren mit der kurzfristigen Verschiebung in den Review einverstanden. Die notwendige Verkürzung und Auslagerung bis zum 13. Oktober aufzuschieben erscheint mir angesichts der ausufernden Diskussion einfach zu lang. P.S.: Ich finde den Artikel nach wie vor beeindruckend. --Kapitän Nemo 22:12, 28. Sep 2006 (CEST)
Sehr gerne ins Review damit. Imho ist die gesamte Abstimmung eine Farce, da der Artikel ohne vorherige Kenntnis der anderen Autoren vom Benutzer:Tram fan hier eingestellt wurde. --Philipp (bla!) 22:18, 28. Sep 2006 (CEST)
Weißt du, was ich gemacht habe, als ich deine neue Bewertung gelesen habe? Ich habe geweint. Du findest den Artikel "beeindruckend", stimmst aber gegen die Exzellent-Kandidatur, damit er überarbeitet werden kann. Das ist wieder so ein Fall von Stimmabgabe ohne Inhaltsbezug (wie "Ein solcher Rummel um einen Artikel darf nicht belohnt werden"). Mir scheint, dass keiner die negativen Seiten einer Auslagerung sieht. Daher habe ich ganz bewusst den Artikel hier vorgeschlagen, um zu gucken, ob man vielleicht einer Auslagerung ausweichen kann. Nachdem ich eingesehen habe, dass dies nicht der Fall ist, habe ich vorgeschlagen, den Artikel "sofort" auszulagern - wie man sieht ist nichts draus geworden. Ohne mich wäre der Geschichtsteil immer noch so kurz wie er war. ETf
  • Contra Im ganzen Artikel, insbesondere im Abschnitt Straßenbahn vs. U-Bahn, schimmert ein militanter Straßenbahnbeführworter-POV durch. Alle anderen Verkehrsmittel sind, wenn man dem Artikel glauben darf, schlechter als die Straßenbahn. Aufgrund dieser POV-Lastigkeit niemals exzellent. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 01:55, 29. Sep 2006 (CEST)
  • Man, ist ja echt übel - wie kann man wegen einer Artikel-Kandidatur nur so austicken? Der geht ja total durch - Erst diese aggressive Stimmwerbung, ok, schlechter Stil, aber dann: Schon bei leiser Kritik bekommt man hartes kontra (hab sie extra besonders fair auf seiner Disk. geschrieben, damit er nicht meckern kann - wurde prompt entfernt) Beleidigung, Vandalismus, nach der Sperrung einen Fake-Account angelegt - komm mal runter man!--Mo4jolo 03:00, 29. Sep 2006 (CEST)
  • Verlagerte Einwände des Benutzers ETf auf die Stellungnahme des Benutzers Schneetreiben:
    • Fahrgastaufkommen, Tarife, Betreiber, Stromversorgung, Konzessionen und Ausschreibungen.
      Tarife haben damit nichts zu tun (RMV) und Ausschreibungen des Schienennetzes kommen 2012. ETf
    • Sätze wie „Sie war die erste richtige, öffentliche elektrische Straßenbahn Deutschlands.“ sind meiner Meinung nach definitiv nicht exzellent.
      Warum nicht? ETf
    • „1906 wurde die Strecke auf Normalspur umgespurt, mit der bis heute üblichen Elektrotechnik versehen...“ dürfte kaum den Tatsachen entsprechen, da zu hoffen ist, daß in Frankfurt nicht noch die Elektrotechnik von vor 100 Jahren genutzt wird.
      Ich glaube doch: Statiche Fahrleitung (einpolig) und Schienen (einpolig). Heute haben wir...? Das gleiche! ETf 01:47, 29. Sep 2006 (CEST)
    • „Insbesondere das Prinzip des Fahrgastflusses war den Frankfurtern noch fremd, es konnte sich erst in den 50er Jahren mit der Lieferung der Großraumwagen der Baureihe L durchsetzen.“ Ein mir unverständlicher Satz. Was ist das „Prinzip des Fahrgastflusses“ in einem Straßenbahnwagen?
      Warum bewertest du etwas, was du nicht kennst? Fahrgastfluß heißt, dass man an der letzten Tür einsteigt und dort beim Schaffner sein Ticket erwirbt. Ausstieg: 1. und 2. Tür. ETf
    • „Es zeigte sich jedoch später, dass das Konzept der Vermeidung des Parallelverkehrs und der schienenfreien Innenstadt auf Widerstand stieß. Vielen Fahrgästen war die Bequemlichkeit einer Direktverbindung wichtiger als die theoretisch günstigste Fahrzeit, außerdem fühlten sie sich in der oberirdisch verkehrenden Straßenbahn mit direktem Kontakt zum Fahrer sicherer als in der U-Bahn.“ Solche Aussagen sollten belegt werden können. Hier fehlt eine Quelle.
      Aha. Kennst du eine? Dass es auf Widerstand stieß ist ja wohl belegt und der Rest ist eine logische Schlußfolgerung (stammt aber nicht von mir). ETf
    • „Der FVV gestaltete die Linienführung der Linie 11 absichtlich unattraktiv...“ wertend und sicherlich nicht belegbar. Der ganze Abschnitt U-Bahn vs. Straßenbahn scheint mir alles andere als aus einer neutralen Position formuliert.
      Sachlich belegbar! Die Linie 11 endete an der Südseite des Hbf, was einen schnellen Umstieg verhinderte und sie musste eine Ehrenrunde über die eigens dafür gebaute, neue Zoo-Schleife drehen. ETf
    • „Nach dem unpopulären Handeln des Oberbürgermeisters Wolfram Brück erhielt die CDU bei der Kommunalwahl im März 1989 die Rechnung“ von neutral weiterhin keine Spur.
      Unpopulär heißt beim Volk unbeliebt - belegbar. Dass die CDU die Rechnung erhielt, ist anhand der Wahlergebnisse sichtbar. ETf
    • „versuchte das Unternehmen, die Straßenbahn durch lange Fahrzeiten und umsteigeträchtige Verbindungen unattraktiv zu machen.“ liest sich wie die polemische Stellungnahme eines Fahrgastverbandes aber nicht wie eine Enzyklopädie.
      Man nehme das Beispiel der 14, die am Lokalbahnhof sinnloser Weise enden musste - wenn ich extra umsteigen muss sehe darin keine Attraktivität. Tut mir Leid. ETf

Pro Fast alle essentiellen Hinweise, die in der obigen Diskussion um die Exzellenz des Artikels geäußert wurden, sind offenbar aufgenommen worden. Es kommen nun die Fahrgäste vor. Nun ist auch gut beschrieben, dass es sich um die erste elektrische Straßenverkehr im Regelverkehr handelte (statt den zu Recht monierten Satzungetümen), und erklärt, wie sich die Stromversorgungssysteme der Straßenbahnen unterschieden. Der Artikel ist mittlerweile in einem erstaunlich guten Zustand; selbst die Belegwünsche von Schneetreiben könnten alle erbracht werden, indem eine sehr lange Debatte aus den 3 Lokalzeitungen dokumentiert würde (eine derartige Belegdichte würde nicht gerade seine Exzellenz steigern; eine politikwissenschaftliche Abhandlung darüber ist aber nicht geschrieben). Der Streit um die Straßenbahn in Frankfurt in den 1980ern hat tatsächlich zu den im Artikel geschilderten Irrationalitäten von Seiten Betreiber und Kommunalpolitik geführt. Die scheinbaren politischen Wertungen sind - wie die Diskussionen um den Artikel und die Stabilität in der Darstellung offenkundig macht - gerade das Ergebnis einer neutralen und sachgerechten Darstellung. Im Gegensatz zu den mir bekannten sonstigen Straßenbahnartikeln werden hier eben nicht nur Linien und Wagentypen aufgezählt, sondern es kommen die Menschen vor - als in der Politik handelnde, mit der Straßenbahn fahrende und für ihren Fortbestand eintretende. Das rechtfertigt nun tatsächlich das PRO!!--Engelbaet 13:19, 29. Sep 2006 (CEST)

Pro Natürlich ist der Artikel lang, aber das ist hier kaum vermeidbar und für überlang halte ich ihn nicht. Zur Kürzung fiele mir nur die Auslagerung des Geschichtsteils ein, der Rest sollte so bleiben. Die Einwände von Benutzer:Schneetreiben sind größtenteils, um es vorsichtig auszudrücken, sehr bemüht und in der Sache kaum fundiert. Und @Azorg: es ist nicht Aufgabe jedes Bahnartikels, die jeweilige Diskussion über das Gesamt-Verkehrskonzept einer Großstadt auszuführen bzw. Vor- und Nachteile aller Verkehrsmittel abzuwägen - sowas gehört in einen eigenen Artikel. Hier sind in knapper, sachlicher und neutraler Form die Kontroversen erwähnt, die es um die Straba gegeben hat und das reicht imo aus.
Außerdem: Die Dünnhäutigkeit des Autors bei dieser Abstimmung sollte nicht ausschlaggebend für die Stimmabgabe sein. Aber für eine sachliche Abstimmung ist jetzt wohl schon zu spät, besser zurückziehen, ins Review packen und in ein paar Wochen nochmal versuchen. 89.59.149.198 13:17, 29. Sep 2006 (CEST)

Aufgrund welcher Kriterien wurde denn die Abstimmung abgebrochen?

Und nun....

...können wir vielleicht in Ruhe weiterarbeiten. Ich habe den Quatsch mit der Kandidatur mal beendet. Laßt uns überlegen, wie wir den Artikel umbauen wollen, und dann ab ins Review. --Magadan  ?! 16:38, 29. Sep 2006 (CEST)

Was ist denn das Schlechte am Artikel? Vielleicht könnte man es einfach löschen.
Les dir die Diskussion auf dieser Seite und die Abstimmungsergebnisse durch, dann weißt du bescheid. Desweiteren möchte ich Dich darauf hinweisen, dass 172er IPs im Themenbereich Frankfurter Nahverkehr von mir in Zukunft standrechtlich erschossen werden. Leg dir bitte einen Account zu, wenn Du gedenkst, ernsthaft mitzuarbeiten. --Philipp (bla!) 17:24, 29. Sep 2006 (CEST)
Die Liste ist ja heftig...Mann, Mann, Mann .Aber nur weil so ein armer irrer AMok läut, heißt das doch nicht, dass alle die AOL benuzten, dies auch tun. Ich habe mir jetz eine Benutzerseite angelegt.
Aber ich möchte eigentlich nicht viel am Artikel arbeiten, da es erstens nicht mein Themengebiet ist und zweitens ich auch manchmal leichte probleme mit der Rechtschreibung habe und den Artikel nicht "verunstalten" möchte. Es hat mich nur gewundert, das er aus der Exzellent-Kandidaturen-Seite genommen wurde und habe deshalb nachgefragt.
Wenn Du nicht der bist, für den ich Dich gehalten habe, dann bitte ich um Verzeihung für meine Äußerung. Ich möchte Dich noch darum bitten, Deine Beiträge zukünftig mit vier ~ zu unterschreiben. --Philipp (bla!) 19:17, 29. Sep 2006 (CEST)

Der Teil über das parteipolitische Gezerre der 80er und 90er ist selbst für einen Geschichtsartikel zu ausführlich. Aber ich habe mir was einfallen lassen: Schienenfreie Innenstadt. Ein schönes Wochenende wünscht Magadan  ?! 00:17, 30. Sep 2006 (CEST)

Gute Arbeit! Wer meldet sich freiwillig, den Abschnitt dem Straßenbahnartikel zu amputieren? --Philipp (bla!) 00:19, 30. Sep 2006 (CEST)
Und was wird mit dem Abschnitt betreffend der Verlängerung an der Kostablerwache gemacht? Dieser ist auch sehr umfangreich. Nebenbei: Entschuldigung Tram fan 20:40, 30. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mal versucht, die lange Geschichte auf zwei Bildschirmseiten zusammenzufassen. Soll nur eine erste Skizze sein. Muß jetzt leider los, Korrekturen und Änderungen (und Bilder) sind herzlich willkommen. Bis später --Magadan  ?! 22:48, 30. Sep 2006 (CEST)

Kategorie

Da wir im Moment so fleißig sind und ja noch eine Menge weiterer Artikel in Arbeit / in der Planung sind (z.B. zu den Fahrzeugen), habe ich mal eine eigene Kategorie angelegt: Kategorie:Straßenbahn Frankfurt am Main (zur Zeit 15 Artikel). --Magadan  ?! 18:57, 8. Okt 2006 (CEST)

Fahrgastzahlen

Das Fahrgastzahlendiagramm war eine sehr gute Idee! Ich würde es sehr begrüßen, wenn man es noch um weitere Jahre erweitert, vorzugsweise bis in die Zeit vor dem Ersten Weltrkrieg. Leider wüsste ich nicht, wo man diese Daten finden könnte... --Philipp (bla!) 21:25, 21. Okt. 2006 (CEST)

Im traffiQ Geschäftsbericht 2005 habe ich noch die Fahrgastzahlen des Jahres 2005 gefunden. Tram fan 21:48, 23. Okt. 2006 (CEST)
Ansonsten wären vielleicht (in einem größeren Zeitraum) noch Diagramme zu Streckenlänge und Fahrzeuganzahl (ab 1968 jeweils mit U-Bahn) wünschenswert. Aber auch hier habe ich keine Ahnung, wo man ältere Daten herbekommen könnte... --Philipp (bla!) 22:49, 23. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe ältere Fahrgastzahlen gefunden. Das neue Diagramm ist schon in Arbeit. Tram fan 15:40, 4. Nov. 2006 (CET)
Und es ist auch schon fertig: Bild:Fahrgaeste_Tram_VGF.PNG. Tram fan 17:31, 11. Nov. 2006 (CET)

Und weil ich noch nicht genug Arbeit habe...

...habe ich mich auf etwas gestürzt, was ich schätzungsweise in 20 bis 142 Jahren fertig haben werde: Die ultimative Frankfurter Straßenbahnwagenliste basierend auf der Fleißarbeit des Herrn Köhler. Einweisungen in das Irrenhaus werden dankend entgegengenommen... ;-) --Philipp (bla!) 22:24, 1. Nov. 2006 (CET)

Die Liste bei Höltge/Köhler hat mich schon immer fasziniert. Die ist auf dem Stand von 1992, aber ist sie wirklich noch nie fortgeschrieben worden? Na, du bist erst bei 6, ich sehe gespannt zu..... :-P Magadan  ?! 01:34, 2. Nov. 2006 (CET)
Inzwischen habe ich die Nr. 7 erreicht und schon die ersten fehlenden Daten gefunden! ;-) Man wird sie allerdings seit 1992 nicht fortgeschrieben haben. Wenn, dann nur Stadtwerke/VGF-intern, mir ist ansonsten auch keine größere Publikation über die Frankfurter Straßenbahn bekannt, die nach der zweiten Auflage des Köhler-Buches erschienen ist. Das ganze ist aber nicht so sehr dramatisch, da ich die meisten Daten der letzten 14 Jahre hoffentlich noch aus anderen Quellen rekonstruieren kann. --Philipp (bla!) 11:48, 2. Nov. 2006 (CET)

Eine kleine Ergänzung zu deiner tollen Liste: Der Fahrschulwagen 2000 wurde im Jahre 2003 abgestellt. Tram fan 19:50, 4. Nov. 2006 (CET)

Danke! Was mir sonst noch fehlt sind die genauen Jahreszahlen für einige R-Wagen der ersten Serie, weiß da jemand genaueres? Sonstige fehlende Daten habe ich rot markiert. --Philipp (bla!) 22:53, 4. Nov. 2006 (CET)
Ich sehe schon die Löschdiskussion vor mir: "Wikipedia ist keine Datenbank!!!!!111einself" :-)
Sollte man eine solche Riesentabelle nicht besser in Excel oder Access anlegen, dann hätte man zuhause eine vernünftig durchsuch- sortier- und SQL-abfragbare Datenbank? Über einen Texteditor oder einen txt-Export kann man den Inhalt immer noch in Wikisyntax übersetzen. Was meinst Du? --Magadan  ?! 10:45, 6. Nov. 2006 (CET)
Ich lasse es auf einen Versuch ankommen, da ich im Moment keinen anderen Weg sehe, diese Daten unter freier Lizenz öffentlich zugänglich zu machen. Eine spezielle Wiki-Datenbank gibt es nicht, ein Spezialwiki, auf das ja sonst immer gern verwiesen wird, wenn etwas zu speziell ist, gibt es erst recht nicht. Ich sehe den Sinn und Zweck der Wikipedia wohl etwas anders als es anscheinend die meisten Löschfanatiker tun. Ich habe kein Problem damit, hier jedes verfügbare nichtfiktive Wissen zu sammeln – Immerhin handelt es sich hierbei um eine Dokumentation real existierender Straßenbahnwagen, die so in keinem anderen Medium zu finden ist, und nicht um eine Liste aller Star-Trek-Raumschiffe... --Philipp (bla!) 18:42, 6. Nov. 2006 (CET)
Philipp, du sprichst mir aus der Seele... Die angesprochene Liste gibt es übrigens unter Enterprise (Raumschiff) ;-) --Melkom 07:13, 7. Nov. 2006 (CET)

Linie 17

Bei der Linie 17 sollte vielleicht noch erwähnt werden, das es über Jahre hinweg eine erbitterte Auseinandersetzung über die Trassenführung, insbesondere im Bereich Hambuger Allee, gab. Mit allem drum und dran, Demos, Unterschriftensammlungen, Prozesse - das ganze hat sich doch mindestens 15 Jahre hingezogen und das Projekt drohte mehrfach zu scheitern.--Mo4jolo 19:01, 21. Nov. 2006 (CET)

Neuauflage der Streckenkarte

Neuauflage

th hat mir freundlicherweise die Rohversion seiner exzellenten Karte von Frankfurt zur Verfügung gestellt. Damit habe ich einmal versucht, eine verbesserte Neuauflage meiner alten Straßenbahnkarte zu zeichnen. Leider sind die Gebiete jenseits der Stadtgrenze noch nicht wirklich vorhanden, darum beinhaltet das gegenwärtige Exemplar auch noch nicht die Streckennetze in Homburg und Offenbach. Sobald die Kartengrundlage dahingehend erweitert wurde, werde ich das nachtragen.... ;-) Bevor ich diese Karte hier aber nun in irgendwelche Artikel einbaue, möchte ich erst mal andere Meinungen dazu hören. --Philipp (bla!) 21:31, 10. Feb. 2007 (CET)

Die Karte ist fantastisch. Vielleicht könntest du noch die Strecke von der Stadtgrenze Frankfurt zum Offenbacher Marktplatz (10. April 1884 bis 1996) eintragen? Die ist ja historisch nicht ganz unbedeutend. --jpp ?! 14:00, 11. Feb. 2007 (CET)
Besten Dank für das Lob, auch wenn das meiste Torben gebührt... ;-) Mit den Strecken in Offenbach und Bad Homburg würde ich gerne warten, bis die Kartengrundlage entsprechend erweitert wurde. Ich versuche mal, die ehemaligen Weiterführungen mit Pfeilen anzudeuten. Für die Übergangszeit müssen wohl diese und diese Karte ausreichen... --Philipp (bla!) 15:01, 11. Feb. 2007 (CET)
Nachtrag: Ich habe die besagten Pfeile ergänzt, außerdem hier und da noch Kleinigkeiten und Daten ergänzt. --Philipp (bla!) 18:19, 11. Feb. 2007 (CET)

Güterverkehr auf Straßenbahnstrecken

Die Strecken der FLAG waren auch nach Übergang auf die Stadt Frankfurt weiterhin Eisenbahnstrecken; jedenfalls für den Güterverkehr. Daher waren die Ausführungen dazu irreführend.--Nordgau 13:19, 20. Feb. 2007 (CET)

Ergänzend: Die Güterzüge der FLAG sind nirgends auf echten Straßenbahnstrecken gefahren. Wenn das Depot in Bad Homburg mit Kohlen beliefert wurde, wurde der Waggon nach Obereschbach gebracht. Dort wurden die Kohlen auf Loren umgeladen, die von Arbeitswagen in die Höhestraße in Bad Homburg gefahren wurden. Lediglich der Gütertriebwagen Nr. 19 kam etwa einmal im Monat zu diesem Betriebsbahnhof. Der Güterverkehr begann jahrzehntelang in der Regel nach Beendigung des Berufsverkehrs mit einer Fahrt von Oberursel nach Heddernheim, von wo je nach Bedarf bis nach Obereschbach gefahren wurde. Nach der Rückkehr wurde am späten Vormittag die Strecke zur Hohenmark bedient, zuletzt nur bis Motorenfabrik. Nachmittags fuhr man meist noch einmal zum Kupferwerk in Heddernheim. Zur Rübenernte und erst recht in den Kriegsjahren wurde der Verkehr erheblich ausgedehnt. Die Lokomotiven standen in einem Lokschuppen am Bahnhof Oberursel.--Nordgau 21:08, 21. Feb. 2007 (CET)

Und nun...

...da die zweite voreilige Exzellenznominierung wieder einmal erfolgreich Schiffbruch erleiden wird, sollte hier mal koordiniert werden, wie sich der Themenkomplex "Frankfurter Straßenbahn" in der Zukunft weiterentwickeln sollte.

In der Exzellenzdiskussion wurden eigene Artikel zu Strecken und Betriebshöfen angeregt. Was den Streckenartikel betrifft, könnten wir uns an den Leipzigern orientieren, die die Präsentation der unzähligen Daten sehr elegant gelöst haben. Ich könnte historische Netzpläne beisteuern, um das ganze aufzulockern.

Einen Depotartikel hat Benutzer:Tram fan schon angefangen: Benutzer:Tram fan/Depots. Hier sollten vor allem neben den Daten alle sekundären Betriebshöfe und Wagenhallen gesammelt werden. Für die wichtigeren Depots sind auch Einzelartikel sinnvoll: Betriebshof Ost, Stadtbahnzentralwerkstatt, das Straßenbahndepot Gutleut und das Bornheimer Depot sollten noch Artikel erhalten, nachdem wir schon das Bockenheimer, Sachsenhäuser und Eckenheimer Depot haben. Vorteilhaft ist hierbei, dass Artikel über Baudenkmäler weitestgehend LA-sicher sind.

Betreffend die Fahrzeuge habe ich seit Ewigkeiten ein Megaprojekt am laufen. Die Einzelartikel für Frankfurter Straßenbahnwagen sind zu gut 50% fertig. Dann braucht es aber noch eine Neubearbeitung des Übersichtsartikels. Unschlüssig bin ich bei der Wahl der Lemmata: Zur Debatte ständen (am Beispiel des Typs P) Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main/P als Unterpunkt des Hauptartikels wie bei den Straßennamenlisten, Baureihe P (Straßenbahn Frankfurt am Main) als Einzelartikel mit einheitlichem Lemma für alle Typen oder auch Siemens-Duewag P als offizielle Bezeichnung des Herstellers (analog zu Siemens-Duewag U2, die aber so nicht auf alle Typen anwendbar ist (Oder will jemand Falkenried-Gastell-Herbrand-MAN-Werdau-Siemens A/B? ;-)

Um den Themenkomplex abzurunden, wären zudem noch einige Listen mit Rohdaten wünschenswert. Anfänge haben wir in meiner Wagenliste und Magadans Linienliste, beide sind noch weit von der Vollständigkeit entfernt...

Zu guter Letzt wären auch noch Erweiterungen zu den zahlreichen anderen Straßenbahnartikeln im Windschatten des Frankfurt-Artikels nötig. Insbesondere die Vorgängergesellschaften FTG und FOTG könnten noch etwas Aufmerksamkeit gebrauchen. Beide wurden anno dazumal von mir angefangen, allerdings habe ich nicht viel mehr Quellen zur Hand.

Soviel von mir fürs Erste. Für weitere Anregungen und Kommentare wäre ich dankbar. --Philipp (bla!) 15:28, 19. Apr. 2007 (CEST)

  • Ich werde gerne etwas beitragen, wenn Bedarf besteht. Vor allem wäre es die Geschichte der einzelnen Linien. Es ist sicher informativ, die Führung aller Linien an einem bestimmten Zeitpunkt darzustellen. Trotzdem sollte man auch eine Geschichte der einzelnen Linien anfertigen. Man darf sich dabei nur nicht verzetteln und zu sehr in die Details gehen, z.B. Umleitungen mit aufnehmen. Ein Spezialfall ist die Linienführung in den letzten Kriegsjahren, als die Luftangriffe zu ständigen Änderungen gezwungen haben. Aber es ist hoch interessant!--Nordgau 17:26, 19. Apr. 2007 (CEST)
Ich fände -trotz des langen Namens- Baureihe P (Straßenbahn Frankfurt am Main) am besten. Bei Gelegenheit werde ich mich mal um den Streckenartikel kümmern. --m  ?! 17:34, 19. Apr. 2007 (CEST)

Presseberichte

"Könnte, müsste, dürfte, möglich" -> solche Formulierungen gehören nicht in Wikipedia und haben hier nichts zu suchen, auch wenn man sich dabei offiziell auf einen Pressebericht bezieht, Wikipedia ist keine Glaskugel! Über solche "neuen" Ideen berichtet die Presse ständig, jede Woche ist irgendwo solch ein Artikel zu lesen, das ist nichts besonderes. Dem sollte man keinen Glauben schenken, denn alle paar Tage ändert sich diese Meinung, sowas gehört hier nicht rein, zumal über diese Idee bisher nur eine Zeitung berichtet, im Parlamentsinformationssystem der Stadtverordnetenversammlung darüber keinerlei Informationen zu finden sind und die Idee realistisch betrachtet auch totaler Schwachsinn ist und so nicht realisierbar. Ich denke ein Pressebericht kann bei solchen kritischen Themen erst dann eine Aufnahme des Inhalts zur Folge haben und als Informationsquelle dienen, wenn in anderen Quellen unabhängig davon auch Informationen zu finden sind. Ein einziger Pressebericht ist kein hinreichendes Kriterium zur Aufnahme in Wikipedia. --th 23:25, 30. Apr. 2007 (CEST)

Exzellent-Kandidatur vom 15. April 2007, erfolglos

Diese Kandidatur läuft vom 15. April bis zum 05. Mai

Der Artikel ist bereits ein lesenswerter Artikel. Meiner Meinung nach sollte er in die Liste aufgenommen werden. --Urmelbeauftragter 0:48, 15. Apr. 2007 (CEST)

  • Kontra Der Artikel kandidierte bereits im September 2006. Sehr viele der in der Exzellenzdiskussion genannten Kritikpunkte bestehen immer noch. --th 10:13, 15. Apr. 2007 (CEST)

Welche waren das denn? --Urmelbeauftragter 10:53, 15. Apr. 2007 (CEST)

Siehe hier. Thema und Artikel (sicher „lesenswert“) haben Potenzial, aber das müssen Orts- und Sachkundige noch heben. Sorry. --Simon-Martin 11:04, 15. Apr. 2007 (CEST)

Abwartend mit contra-Tendenz: Die erwähnten Mängel müssen ausgebessert werden! --Hufi @ 07:45, 16. Apr. 2007 (CEST)

Kontra Der Artikel ist sowohl unvollständig als auch unausgewogen. Der historische Bereich des Güterverkehrs fehlt vollständig, dafür sind sämtliche - teilweise träumerischen - Zukunftspläne enthalten (Regionaltangente West der Bahn versus Ringbahn um nur ein Beispiel zu nennen). An einigen Stellen überwiegt die persönliche Meinung die sachliche Darstellung, dafür fehlen sachliche Angaben (z.B. Einstellung der Altstadtstrecke bei Eröffnung der C-Linie der U-Bahn, die in ihren Verkehrsbeziehungen nur wenig Korrespondenzpunkte hatte). Dazu kommen die bereits bekannten Mängel - sicher alles verbesserungsfähig ... --Hmwpriv 14:49, 16. Apr. 2007 (CEST)

  • Neutral Es ist noch viel zu tun, manche Einzelaspekte wie z.B. die Streckenbeschreibungen müssten ausgelagert und vervollständigt werden. Längerfristig würde ich den Artikel zu einem einfacher strukturierten Übersichtsartikel umbauen und alle weitergehenden Informationen auslagern. Dafür braucht es aber viel Zeit und Energie, beides habe ich derzeit nicht. --Philipp (bla!) 22:38, 17. Apr. 2007 (CEST)
  • Ich würde mir eigene Artikel zu den Strecken und den Betriebshöfen wünschen und diese Abschnitte im Hauptartikel so straffen, wie wir es mit der Geschichte gamacht haben. Zur Zeit liest man z.B. seitenweise über Strecken, die es nicht mehr gibt. Auch die "Zukunftspläne" sind mir zu gewichtig: wir alle wissen, dass praktisch nichts davon realisiert werden wird. Was dann übrigbleibt, kann man dann sinnvoll gegliedert und schlüssig "erzählt" aufbereiten und dann meinetwegen hier vorschlagen. --m  ?! 12:45, 19. Apr. 2007 (CEST)

Streckensituation am Ostbahnhof

Ich habe mir gerade erlaubt, den Absatz komplett umzuschreiben und alle Spekulationen zusammenzustreichen, weil die Informationen einfach nicht richtig waren.

Verwendete Quellen:

Auswertung und Begründung:

  • Es ist nicht erst jetzt abzusehen, sondern seit dem 20. Juni 2002 – also bereits knapp fünf Jahre lang – beschlossen, dass die Streckensituation unverändert bleiben wird. Der Erstantrag kam schon drei Monate vor dem Kauf der Großmarkthalle durch die EZB, wurde aber im Hinblick darauf gestellt. Der Zusatzantrag und der Beschluss beider Anträge folgten dann drei Monate nach dem Kauf.
  • Die neue Haltestelle auf Höhe der Honsellstraße ist nicht unabhängig von der anderen Frage zu sehen, sondern beide Dinge gehören zusammen, weil sie zusammen beschlossen wurden. Die Ziffern des Gesamtantrags wurden zwar unabhängig abgestimmt, das ist aber unerheblich, weil bis auf BFF alle Fraktionen für jede Ziffer gleich abgestimmt haben und es im Ergebnis ein Antrag war.
  • Sehr wohl voneinander unabhängig sind dagegen die Neugestaltung des Danziger Platzes und die Trassenführung der Straßenbahn. Es steht fest, dass die Straßenbahn in die Neugestaltung nicht einbezogen werden wird. Die teilweise liegengebliebenen Gleise haben nichts mit einer angeblichen Wiederinbetriebnahme zu tun, sondern sie wurden – wahrscheinlich – deshalb nicht entfernt, weil der Platz sowieso nochmals umgegraben werden muss.

Diese Änderung ist nicht abgesprochen, ich meine aber, dass sie ausreichend belegt ist und somit akzeptabel sein dürfte. Gruß --217.232.155.30 22:45, 3. Mai 2007 (CEST)

Infobox

Straßenbahn Frankfurt
Geografische Daten
Kontinent Europa
Land Deutschland
Bundesland Hessen
Betriebsdaten
S-Wagen am Willy-Brandt-Platz
S-Wagen am Willy-Brandt-Platz
Streckenlänge:63,6 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:600 V =
Eröffnung 19. Mai 1872
Betreiber Verkehrsgesellschaft Frankfurt
Besteller traffiQ

Was haltet ihr von einer Infobox in der Einleitung, wie sie schon bei einigen exzellenten Artikeln üblich ist? Siehe Straßenbahn Gmunden, Straßenbahn Graz, Straßenbahn Innsbruck, Straßenbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt‎ --Melkom 12:49, 10. Jan. 2009 (CET)

Abgeschlossene Exzellent-Diskussion (vorzeitig erfolgreich am 11.01.09)

Diese Kandidatur läuft vom 29. Dezember bis zum 18. Januar.

Die Straßenbahn von Frankfurt am Main ist das älteste der drei schienengebundenen Nahverkehrsnetze Frankfurts. Sie besteht seit 1872. Neue Einleitung:
Die Straßenbahn von Frankfurt am Main ist ein Teil des öffentlichen Personennahverkehrs in Frankfurt. Sie besteht seit 1872.

Nach der letzten Kandidatur wurde vieles verbessert. Pro --Tram fan 22:52, 29. Dez. 2008 (CET)

Pro - Sieht gut aus. Das einzige, was ich vielleicht noch vermisse, ist eine konkrete Aussage zum zwischenzeitlichen Maximalausbaustand, bevor der Streckenabbau losging. Aber das sind Feinheiten. --PeterFrankfurt 01:27, 30. Dez. 2008 (CET)

Neutral Leider sprachlich falsche Lemmaeinleitung. Die Strab Frankfurt ist kein Netz, sie hat ein Netz. Sie ist ein Verkehrssystem bzw. eine Verkehrsgesellschaft bzw. ein Verkehrsunternehmen. -- Definitiv 14:59, 30. Dez. 2008 (CET)

Die Straßenbahn Frankfurt am Main ist sicherlich keine Verkehrsgesellschaft und auch kein Verkehrsunternehmen, denn dieses heißt Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF). --Tram fan 16:49, 30. Dez. 2008 (CET)

Sieht gut aus. Fuhr von 1926 bis 1953 auf den Linien 23 (mit Busanschluss zur Römerstadt und weiter nach Praunheim Brücke zur Linie 18) und 15. Seit Kinderjahren erinnere ich mich also. Es gibt Kleinigkeiten zu gelegentlichen Veränderungen der Linienführung, aber sie schmälern die Gesamtdarstellung nicht. Möchte schon der Nostalgie halber, aber auch sonst (guter Link zum Verkehrsmuseum mit "meinen" einstigen Wagen) ein Pro geben.--Benutzer:Rotgiesser 16:48, 30. Dez. 2008 (CET)

Pro - Für mich ist der Artikel erste Anlaufstelle, wenn es um Fragen geht, die die Frankfurter Straßenbahn betreffen. --Urmelbeauftragter 22:24, 30. Dez. 2008 (CET)

Neutral Der Artikel enthält sprachlich noch einige Macken, wie den dritten Abschnitt in der Einleitung und folgende Ausführung über den Ebbelwoi-Express: „Ursprünglich als kurzfristige Veranstaltung gedacht, hat er sich inzwischen zu einer überregional bekannten Touristenattraktion entwickelt, die an Wochenenden und Feiertagen nach einem festen Fahrplan verkehrt und auch angemietet werden kann“. Der erste Satz der Einleitung lenkt vom Artikel eher ab: „Die Straßenbahn von Frankfurt am Main fährt auf dem ältesten der drei Schienennetze des öffentlichen Personennahverkehrs in Frankfurt.“ Ich verstehe den Satz nicht ganz, da im Artikel (1. Abbildung) ein Teil des U-Bahn-Netzes dem Strassenbahnnetz zugeschlagen wird (oberirdisches Netz der U 5) und somit U- und Strassenbahnnetz nicht deutlich getrennt sind und andererseits sich mir die Frage stellt, ob wirklich auf dem Eisenbahnnetz kein ÖPNV stattfand (es dauert beim Nachdenken sehr lange, bis deutlich wird, dass hier das eigenständige S-Bahn-Netz gemeint sein soll; wenn man so lange nachdenkt, fällt einem plötzlich auf, dass auch die Königsteiner Kleinbahn eigene Netzabschnitte in Frankfurt betreibt).--Engelbaet 10:51, 31. Dez. 2008 (CET)

  • Leider Kontra (s.u.) - Inhaltlich lässt sich der Artikel gut durchlesen und Lesenswert ist er auf alle Fälle. Für Exzellenz bedarf es neben dem Inhalt allerdings auch einiger optischer Veränderungen:
    • Die Eschersheimerlandstrasse wurde über den Marbachweg mit der Eckenheimerlandstrasse verbunden. - Grüezi wohl, sind wir in der Schweiz, dass wir auf das ß verzichten oder hießen die beiden Straßen wirklich so? Ich hätte ja auf Eschersheimer Landstraße etc. getippt. (muss nicht belegt werden, interessiert mich aber)  Ok durch Benutzer:Nepomucki --Tram fan 00:59, 6. Jan. 2009 (CET)
    • diverse Stellen sollten noch referenziert werden, z.B. die Aussage zur U5: Die Umwandlung in eine Straßenbahnlinie ist zurzeit in Planung.  Ok --Tram fan 00:59, 6. Jan. 2009 (CET)
    • Diverse Tabellen verwenden Verkehrszeichen, allerdings z.T. vollkommen unangebrachte (z.B. Richtungspfeile, Kreisverkehr), die Haltestellenschilder machen zwar Sinn, stören den Lesefluss allerdings erheblich. Eine einfache Nennung der Haltestellen bzw. des Linienverlaufs reicht vollkommen aus (aktuelles Liniennetz/Strecken)
    • es kommt an einigen Abschnitten zu unschönen weißen Flächen, etwa beim Ebbelwei-Expreß, dem Lieschen oder am Ende des Abschnittes zu den ehemaligen Betriebswerkstätten).

Alles in allem sind das aus meiner Sicht Mängel, die bei einem EA nicht auftauchen dürfen, bei Lesenswert könnte man dagegen noch drüber hinweg sehen. -- Platte U.N.V.E.U. 16:11, 4. Jan. 2009 (CET)

  • Pro Sauber geschrieben und dargestellt, gut bebildert.
    Zu den vorherigen Mängelanmerkungen habe ich meine eigenen Anmerkungen: Das mit dem -strasse statt -staße mag zwar lästig sein, aber wer das schon als Aufhänger nimmt, sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht. Irgendwie muß sich doch ein Haar in der Suppe finden lassen. Es gibt Bewerter, die das zwar als Manko markieren, darin aber keinen Grund zur pauschalen Abwertung sehen. Was das Thema Referenzierung betrifft, so habe ich meine Meinung dazu nicht das erste Mal kundgetan: Völlig überzogene Ansprüche, hier werden weder Semester- noch Diplomarbeiten geschieben. Die weißen Flächen sind durch Schwierigkeiten der Software mit der Bildeinbindung bedingte Formatierungsprobleme. das sollte sich langsam mal rumgesprochen haben. Eine ausgereifte Bebilderung gehört aber zu solch einem Artikel wie das Salz in die Suppe, auch wenn einige Leute das anders sehen mögen. --Eva K. ist böse 14:11, 6. Jan. 2009 (CET)
Das mit der Straße war etwas, das mich nur so nebenbei interessiert hat, ansonsten hätte ich (wäre es nur das gewesen) lediglich ein paar Typos bemängelt und mit neutral entsprechend gestimmt. Was die Einzelnachweise angeht: Ich selbst bin auch kein rechter Freund davon, bei Aussagen, die einfach so im Raum stehen (und die nicht durch die Hobbybücher belegt werden) und durchaus zu hinterfragen sind, sollten belegt werden. Was die Freiräume angeht, diese sind bei mir nicht browserbedingt, vielmehr vermute ich, dass da solche Sachen wie <clear="all"> etc. im Spiel waren. Nun ja, die anderen Punkte wurden auch angegangen, mir ist die Munition ausgegangen, also gibt's jetzt auch ein Pro. -- Platte U.N.V.E.U. 20:11, 6. Jan. 2009 (CET)
Die Probleme der Bilddarstellung sind in gewissen Rahmen auch vom Browser abhängig, das meinte ich jedoch nicht. Unter Software verstehe ich immer die Mediawiki-Software, und die hat so ihre Tücken bei der Bildeinbindung. Um das clear-all kommt ein Autor gelegentlich drumrum, sollen die Bilder nicht kreuz und quer im nächsten Absatz stehen. Eine weitere Tücke sind unterschiedliche Bildschirmauflösungen bei den LeserInnen. Lege ich das Layout auf das inzwischen gängige 1280*1024 aus, so gibt es bei anderen Bildschirmauflösungen garantiert Kuddelmuddel bei der Darstellung. Eine vermehrte Nutzung flexibler Tabellen zur Formatierung ist aber icht erwünscht, weil das nicht barrierefrei ist. Wenn ich daher in Artikeln auf gezielt gesetzte Absatzmarken treffe, schaue ich einfach drüber weg, es geht nicht anders. Mediawiki als Redaktionssystem ist eben auch nur ein Kompromiß. Immerhin hast Du dein Contra in ein Pro umgesetzt, und das begrüße ich. Der Artikel ist es wert. --Eva K. ist böse 15:45, 7. Jan. 2009 (CET)

Noch Abwartend Der Artikel beinhaltet noch ein paar Kleinigkeiten, die ihn m.E. noch nicht exzellent erscheinen lassen. Einleitend fehlt mir die saubere Herausarbeitung und Trennung im Bereich der Verbindungen nach Offenbach, insbesondere der Frankfurt-Offenbacher Lokalbahn; was der Unterschied war, ist selbst unter Eingeweihten ziemlich unbekannt. Zudem ist fraglich, ob nicht zu den Offenbacher Episoden der 16 ein paar Takte mehr erforderlich wären. Überflüssig erscheint hingegen die Erwähnung des Brandanschlages auf ein abgestelltes Fahrzeug, da dies zwar nicht zu rechtfertigen ist, aber keinen auch nur ansatzweise gravierenden Einfluss auf Geschichte, Entwicklung oder Betrieb der Frankfurter Straßenbahn hatte.
Dringend einer Überarbeitung bedarf aber der Abschnitt zur Mainzer Landstraße, dort steht derzeit: „Am östlichen Ende der Mainzer Landstraße wurde dagegen 1986 im Zuge der „Schienenfreien Innenstadt“ wegen der neuen U-Bahn-Strecke der Abschnitt zur Taunusanlage aufgegeben. Die Strecke, die die zweitlängste Frankfurter Straße fast komplett abdeckt, hatte damit ihre heutige Länge erreicht.“ Gemeint ist damit doch wohl die Verbindung vom Platz der Deutschen Einheit über Opernplatz und Hauptwache vorbei am Eschenheimer Tor weiter in Richtung Osten; aber genau das ist damit nicht erkennbar, zudem legt die Formulierung „erreicht“ nahe, es habe sich um einen Ausbau gehandelt, de facto war es aber ein Rückbau. --Hmwpriv 14:19, 7. Jan. 2009 (CET)
P.S. Irgendwie bin ich nicht wirklich über die Zeil gestolpert ...

Erstmal vielen Dank für deine Ausführugen. Informationen zur Frankfurt-Offenbacher Lokalbahn gehören aber nicht in den Artikel, zumindest sehe ich keinen Zusammenhang zwischen einer „echten“ Bahnlinie und davon völlig unabhängigen Straßenbahn. Aber vielleicht kann man das kurz erwähnen.
Was meinst du mit Zudem ist fraglich, ob nicht zu den Offenbacher Episoden der 16 ein paar Takte mehr erforderlich wären.? Ich verstehe leider nicht, worauf du hinauswillst. Vielleicht stehe ich jetzt auf dem Schlauch, aber ich kann bei besten Willen nicht erkennen, auf welchen Sachverhalt hier hingewiesen wird. Für eine Aufklärung wäre ich dankbar. --Tram fan 05:09, 8. Jan. 2009 (CET)
Ich habe nicht verlangt, dass die Frankfurt-Offenbacher Lokalbahn in den Artikel integriert wird, m.E. gehört aber - im Sinne der Verständlichkeit und zur Abgrenzung davon - ein Klärung hinein, dass die Frankfurter Straßenbahn und die Strecke nach Offenbach damit eben nicht identisch ist. Besonders prekär ist dies ja auch durch den Umstand, dass die Haltestelle Lokalbahnhof noch heute von der Frankfurter Straßenbahn bedient wird und auch betrieblich größere Bedeutung hat(te).
Die 16 nach Offenbach ist hingegen schon an der Grenze zu einem eigenen Artikel. Aus dem Stand fallen mir da die Punkte ein, dass zu Zeiten des FVV kurz vor der Offenbacher Stadtgrenze neue (Offenbacher) Fahrscheine gekauft werden mussten und die 16 extra dafür mit (ansonsten nicht mehr erforderlichen) Entwertern ausgerüstet war, der Verkauf erfolgte, ansonsten ebenfalls nicht üblich, vom Fahrpersonal - ein Erwerb schon beim Einstieg war übrigens nicht möglich. Wiederholt gab es Probleme mit dem Offenbacher Ast, der zu Zurücknahmen bis zur Stadtgrenze und zur erneuten Betriebsaufnahme führte. Besonders charmant ist die Episode, dass man in Offenbach die Geschwindigkeit der Straßenbahn per Radar kontrollierte (Schrittgeschwindigkeit war vorgeschrieben) und der Regierungspräsident in Darmstadt bei der - aus heutiger Sicht letzten - Einstellung des Betriebes in Offenbach explizit in die Genehmigung zur Einstellung vorschrieb, dass die Schienen und sonstigen Anlagen nicht entfernt werden durften; dies wiederum wurde durch Ausguss der Rillen bei den Rillenschienen mit Gussasphalt unterlaufen. Und das sind nur die Dinge, die mir spontan einfallen ... Ein paar Ausführungen zu diesem besonderen Abschnitt müssen in einem exzellenten Artikel enthalten sein, sonst ist er unvollständig. --Hmwpriv 07:58, 8. Jan. 2009 (CET)
Ich habe den Abschnitt um die Offenbacher Landstraße gerade erweitert und hoffe, so weit es geht, genügend Details eingearbeitet zu haben. --Tram fan 02:27, 9. Jan. 2009 (CET)
Abwartend Bei der Länge des Artikels finde ich die Ausführungen zum mehrfachen Wechsel der Verkehrspolitik etwas dünn. Sie waren für die Straßenbahn wichtiger als der Ausbau oder Umbau von Gleisen. Sie kamen nicht wie Naturkatastrophen über die Stadt, sondern hatten konkrete politische Interessen. Hier stimmt die Gewichtung nicht. Das sei angemerkt, auch wenn ich aus eigener Arbeit weiß, dass das technische sich nun mal einfacher beschreiben lässt. Außerdem stoße ich beim Lesen immer wieder über Kleinigkeiten wie diese: ..wurde Opfer von Vandalismus, hauptsächlich von Studenten.., das ist nicht exzellent. Wenn eine Abkürzung BB Ost verwendet wird, sollte sie auch eingeführt werden. --Köhl1 11:44, 10. Jan. 2009 (CET).
Auch für Lesenswert zu viele Tippfehler. Wenn Änderungen im Rahmen der Kandidatur nötig sein sollten, dann bitte sorgfältiger (Abschnitt 4.2 Bronheim??). Ich mag Artikel nicht, die am Ende der Kandidatur wesentlich anders aussehen als zu Beginn, dafür gibt es den Review. --Köhl1 12:38, 10. Jan. 2009 (CET)

Ebenfalls noch Abwartend. Erstmal ein großes Lob für den hohen Informationsgehalt. Was mir dabei für einen exzellenten Artikel noch fehlt, ist eine bessere Struktur: In der Einleitung wird man erstmal von drei Grafiken (Liniennetz, Schienennetz, Fahrgastzahlen) erschlagen. An den folgenden Abschnitten Geschichte und Liniennetz kann ich soweit nix aussetzen. Nicht so gut finde ich aber die Abschnitte zu den Strecken und den Betriebshöfen. Hier würde sich eine Ausgliederung in eigene Artikel anbieten. Solche Strecken-Unterabschnitte, die nur eine Auflistung der Haltestellen enthalten müssten unbedingt noch ausgebaut oder (wenn sie zu unwichtig sind, was ich nicht glaube ;-)) weggelassen werden. Die Betriebshöfe haben größtenteils schon eigene Artikel; warum müssen die Abschnitte hier teilweise fast genauso lang sein wie die Artikel selbst? Ansonsten gibt es im Artikel noch einige stilistische und "handwerkliche" Mängel ("Bronheim/Nordend" ist sicherlich nicht exzellent). Aber das ist alles nicht so katastrophal, dass man es nicht ausbügeln könnte. --Melkom 12:35, 10. Jan. 2009 (CET)

Im Moment Tendenz zu contra: Einiges wurde oben schon gesagt. Was mich aber vor allem stört, ist der umfangreiche "Wünsch Dir was"-Teil über die Zukunftspläne. Einmal gibt es da unschöne sprachliche Schwächen Das konkreteste Projekt, vor allem aber gehört dies nicht in eine Enzyklopädie, sondern in das Wahlprogramm der Frankfurter Parteien. Relevant sind m.E. beschlossene Projekte, die sich im Bau befinden, oder gescheitere Ausbaupläne.--Juris Consultus 18:55, 10. Jan. 2009 (CET)Es hat sich einiges getan, aus "wünsch dir was" ist jetzt eine konkrete Hintergrundinforamtion geworden. Ich frage mich aber immer wieder, warum der Ausbau, auch bzgl. sprachlicher Schwächen, erst passiert, wenn ein Artikel kandidiert.--Juris Consultus 11:43, 11. Jan. 2009 (CET)

Dieser Artikel hat es verdient, zum 1500. exzellenten Artikel gewählt zu werden. Die paar Kleinigkeiten, die mich im Augenblick noch stören, kann man im Laufe der kommenden Woche noch überarbeiten:

  • Die Einleitung ist hervorragend.  Ok --Tram fan 07:23, 11. Jan. 2009 (CET)
  • Die Geschichte hat genau die richtige Länge. Allein der Abschnitt über die schienenfreie Innenstadt könnte noch etwas konkretisiert werden:
    • Aufgrund von zunehmender Kritik an diesem Konzept, die in öffentlichen Protesten gipfelte, lehnte die Genehmigungsbehörde jedoch die Stilllegung der „Altstadtstrecke“ ab. Deren Erhaltung leitete schließlich eine Wende in der städtischen Verkehrspolitik ein. - Wer den Artikel Schienenfreie Innenstadt gelesen hat, weiß, was gemeint ist. Die übrigen Leser stehen etwas im Dunkeln. verbessert  Ok --Tram fan 07:23, 11. Jan. 2009 (CET)
  • Aktuelles Liniennetz: Der Liniennetzplan ist etwas klein geraten, lässt sich jedoch wikipedia-typisch mit einem Mausklick vergrößern. ein bisschen vergrößert mit right statt upright  Ok --Tram fan 07:40, 11. Jan. 2009 (CET)
  • Fahrplan: als Überblick hervorragend geeignet. Ok --Tram fan 07:40, 11. Jan. 2009 (CET)
  • Die erste Konzession für die Errichtung und den Betrieb einer elektrischen Straßenbahn auf 99 Jahre wurde der Stadt Frankfurt am Main am 20. Januar 1898 durch den Regierungspräsidenten in Wiesbaden vergeben.[6] Nach Ablauf der Verlängerung im Jahre 2011, wird eine öffentliche Ausschreibung der Nahverkehrsleistungen in der Europäischen Union gemäß EU-Verordnung Nr. 1191/69, welche von der lokalen Nahverkehrsgesellschaft (LNG) traffiQ wahrgenommen wird, fällig.[7] Auf einer Betriebsversammlung im Dezember 2008 kündigte der Frankfurter Verkehrsdezernet Lutz Sikorski jedoch an, eine Direktvergabe des Schienensektors zu favorisieren.[8] - gehört das wirklich in den Fahrplan-Abschnitt oider woandershin? in den Geschichtsteil verschoben  Ok --Tram fan 07:46, 11. Jan. 2009 (CET)
  • Wichtige Strecken: Hier fehlt eine Einleitung.
  • Fahrzeuge: Die Ausgliederung erleichtert den Lesefluss, eine hervorragende Lösung.
  • Betriebshöfe: Hier wünscht man sich eine Auslagerung wie bei den Fahrzeugen.
  • Einzelnachweise: Gibt es eine Möglichkeit, diesen Bereich bei Bedarf einzuklappen? Bei den Navigationsleisten klappt das ja schon ganz gut. in ein Kästchen eingeschlossen  Ok --Tram fan 22:44, 10. Jan. 2009 (CET)
  • Im Vertrauen darauf, dass diese Änderungsvorschläge spätestens nach der Beendigung der Kandidatur umgesetzt werden, stimme ich mit Pro. Schließlich bezieht sich das Exzellenz-Prädikat ja auf den gesamten Themenkomplex.
  • Gruß --Kapitän Nemo 21:42, 10. Jan. 2009 (CET)

Ich hatte eben beim erneuten Überfliegen des Artikels ein Darstellungsproblem, als ich es lokalisieren wollte war es weg. Komisch. Unabhängig von dieser Episode erhält der Artikel von mir ein Pro. --Baumfreund-FFM 07:50, 11. Jan. 2009 (CET)

Genauigkeit

Zur Schienenfreien Innenstadt noch ein paar Anmerkungen, damit es auch für Nicht-Frankfurter verständlich wird: Wer ist die Stadtregierung? Der Magistrat? Wer ist die CDU und was hat sie über die Verkehrspolitik zu bestimmen? Stadtverordnetenfraktion, Stadtverband der Partei oder der OB? Der Wechsel der Beschlusslage hatte auch mit einem Mehrheitswechsel in der Stadtverordnetenversammlung zu tun. das sollte schon erwähnt werden. Die Darstellung erweckt den Eindruck, dass der Regierungspräsident politisch erpressbar ist. Das soll er gerade nicht sein, deshalb ist er eine Genehmigungsbehörde. Und wenn er so entschieden hätte, wie dargestellt, nämlich aufgrund der Proteste, hätte die Stadt eine Klage locker gewonnen.

Ich mach noch einmal weiter, da ich bei jedem eingehenderen Lesen noch Dinge feststelle, die ich keineswegs exzellent finde. Stillegungswelle ist POV. Es suggeriert ein Naturereignis, war aber politisch gemacht. (Zunächst noch von der SPD!). Außerdem war es nicht eine Welle, sondern mehrere, wenn man schon den Begriff verwendet. Stilllegungen finde ich neutraler. Auch wenn Details hier nicht hingehören, ist "zahlreiche Straßenbahnstrecken"" zu vage. Ich erwarte da schon Angaben wie: 1. Streckennetz (a) vor U-Bahn bau (km), 2. Liniennetz vor U-Bahn-Bau (Zahl und km), davon (b) 1986 noch in Betrieb, (c) durch U-Bahn ersetzt, (d) stillgelegt. Wenn nicht alles, so doch teilweise.

Boxen: Abzweige werden mal mit Richtung xy bezeichnet, mal mit Liniennummer, mal gar nicht. Außerdem gehen sie teilweise in die falsche Richtung. Meines Erachtens gehört das auch eher in Geschichte der Frankfurter Straßenbahn als hierher.

Mal werden bei Strecken aktuelle Linien und Fahrtzeiten angegeben, manchmal nicht.

Bei den Neubaustrecken wird tzum teil jedes neu verlegte Kabel angegeben. Hier gehört kräftig entmüllt. Aber nachher lande ich noch bei den Vandalen..., die Typos erlaube ich mal zu korrigieren, auch wenn sie exzellent sind.

--Köhl1 16:28, 12. Jan. 2009 (CET)

Nachdem die Excellent-Betreiber sich von der Arbeit verabschiedet haben, mal einige Fehler beseitigt. --Köhl1 12:46, 23. Jan. 2009 (CET)

Artikel des Tages 20.02.2009

Zur Info: Ich habe den Artikel heute Abend zum Artikel des Tages für den 20.02.2009 vorgeschlagen. Gruß --JuTa Talk 02:04, 13. Feb. 2009 (CET)

Nun haben wir so viele Leute exzellent daran gearbeitet, und dann haben wir immer noch eine Grafik "Haunauer Landstraße"?? (nicht signierter Beitrag von 91.1.76.212 (Diskussion | Beiträge) 08:11, 18. Feb. 2009)

Das ist nicht der einzige Mangel, aber typisch. Imho von excellent noch weit entfernt. Aber wenn andere meinen, das das Bapperl wichtiger ist als seriöse Arbeit. --Köhl1 09:00, 18. Feb. 2009 (CET)
Gleich noch ein Beispiel: Fahrten außerhalb der Hauptverkehrszeit enden an der Mönchhofstraße, in den Sommerferien, an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen fährt die Linie 21 in der Hauptverkehrszeit im 10-Minuten-Takt, zwischen 5 und 9 Uhr wird über die Kleyerstraße gefahren, am 1. Sonntag im Monat fährt die Linie 21 ebenfalls wegen eines Flohmarktes von ca. 8 Uhr bis 16 Uhr zur Haltestelle Nied Kirche. Hauptverkehrszeit am Son- und Feiertagen? Im verlinkten Artikel wird von Schwachlastzeiten geredet. Da dort aber keine konkreten Zeiten angegeben werden, weil sie lokal unterschiedlich sind, sind die Begriffe HVZ,NVZ, SVZ in der Tabelle ohne Wert. Und ebenfalls Flohmarkt, wenn von keinem weiteren die Rede ist ist, dient auch nicht der Information, sondern nur der Menge des geschriebenen Textes. Ach ja, wo ist die Kleyerstraße?--Köhl1 09:14, 18. Feb. 2009 (CET)

Linie 18

Hallo,

am 24. hattte ich den Abschnitt Zukunfspläne - Neubaustrecke Friedberger Landstraße bis Preungesheim Ost gekürzt, weil er mir zusehr in Detail ging und der Artikel an Übersichtlichkeit verliert. Darauf bekamm ich folgende Meldung:

Hallo, diese Änderung halte ich für etwas ungeschickt. Ich befürchte, dass die von Dir gekürzten Details nicht in einem eigenen Artikel auftauchen, sondern nach Deiner Änderung im Nirvana verschwinden. Ich würde daher vorschlagen, die bisherige Version zu belassen, bis ein eigener Artikel existiert. Gruß -- Frank Reinhart 22:52, 24. Mai 2009 (CEST)

Ich finde die Kritik berechtigt und habe deshalb am nächtsten Tag die ursprüngliche Fassung in einen eigenen Artikel mit einem kleinen Vorwort gestellt:

Straßenbahn Frankfurt Linie 18

Ich war gerade dabei im Hauptartikel den Link einzufügen und die gekürzte Fassung auf eine Zusammenfassung zu reduzieren. Bei der Kontrolle kam dann folgende Meldung:

Logbucheinträge:

  • 11:25, 25. Mai 2009 S1 (Diskussion | Beiträge) hat „Straßenbahn Frankfurt Linie 18“ gelöscht ‎ (Urheberrechtsverletzung, keine Freigabe ersichtlich: Copy&Paste aus Straßenbahn Frankfurt am Main, Urheber des Abschnitts ist nicht nachweislich der Einsteller)

Meine Änderungen sind aber nur zum Teil rückgängig gemacht.

Wieso liegt eine Urheberrechtsverletzung vor, wenn Artikelteile in einen neuen Artikel verschoben werden? Wieso wird ein neuer Artikel sofort gelöscht, ohne weitere Änderungen abzuwarten? Natürlich will ich nicht, dass Teile doppelt erscheinen. So schnell konnte ich das gar nicht ändern.

Ich bitt um Eure Meinung. Günter W. -- Günter W 16:51, 25. Mai 2009 (CEST)

Das Auslagern von Artikelteilen per "Cut&Paste" ist eine Urheberrechtsverletzung, weil dabei die Versionsgeschichte nicht mit kopiert wird, so daß die Urheber des ursprünglichen Textes nicht mehr nachvollziehbar sind. Wie man Artikelinhalte unter Beachtung des Urheberrechts auslagern kann, findest Du in Hilfe:Artikelinhalte auslagern erläutert. Artikel, die diese Bedingungen nicht erfüllen, müssen schnellgelöscht werden.
Beim Auslagern mußt Du zudem darauf achten, daß der neue Artikel den üblichen Kriterien für Wikipedia-Artikel genügt, insbesondere den Namenskonventionen (sonst muß er evtl. verschoben werden) und den Relevanzkriterien (sonst riskierst Du einen Löschantrag). Außerdem sollte der ausgelagerte Artikel natürlich unseren Qualitätsstandards entsprechen (WP:WSIGA).
In diesem speziellen Abschnitt (Linie 18) halte ich übrigens eine Auslagerung nicht für sinnvoll. Stattdessen ist eine drastische Kürzung des ganzen Abschnittes angebracht, und zwar noch deutlich mehr als in Deiner Version vom 24. Mai. Die wesentlichen Informationen zu diesem Projekt stehen in den drei ersten Absätzen, der Rest (Planungsgeschichte und aktueller Status) läßt sich in zwei, drei Sätzen zusammenfassen. --Flibbertigibbet 18:40, 25. Mai 2009 (CEST)

Hallo Flibbertigibbet, ich finde die Kürzung ist Dir ganz gut gelungen. Mehr braucht in diesem Artikel auch nicht beschrieben sein, sonst verliert man den Überblick.

-- Günter W 23:57, 27. Mai 2009 (CEST)

Für welche Strecken?

  • Hat es einen Sinn, dass manche aktuellen Strecken mit einer Streckenbox versehen sind und andere nicht oder fehlen die einfach noch?
  • Bei der Streckenführung am Ostbahnhof sieht es so aus, als würde die aktuelle Strecke einen Umweg machen. In Wirklichkeit war aber die alte Strecke ein kleiner Umweg. Ich würde das gern ändern, aber ich bin mir nicht sicher, ob sich nicht doch eine Absicht dahinter verbirgt.

-- V44020001 18:07, 25. Jul. 2010 (CEST)

Die Streckenboxen sind ursprünglich gar nicht für Straßenbahnlinien gedacht. Ob das Sinn macht, die im Artikel einzubauen, darüber herrschen geteilte Meinungen. Siehe das von Dir genannte Beispiel, man kann sie auch falsch verstehen. Ob Eine Strecke gerade oder in Serpentinen verläuft und welcher Weg kürzer ist kommt damit nicht zum Ausdruck. Da wäre eine Karte mit Linie hilfreicher. Es bleibt Dir aber unbenommen, Dir die Arbeit zu machen, zusätzliche Boxen anzulegen. Zur zweiten Frage: Das liegt wahrscheinlich am Format, um das als Umweg darzustellen hätte man BS3 statt BS2 nehmen müssen: Die Box wird breiter und man hat zusätzliche Arbeit. --Köhl1 22:59, 25. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe mal beides so eingetragen, wie du vorgeschlagen hast. Ich hoffe, es ist in Ordnung. Sonst bitte entsprechend ändern. -- V44020001 14:16, 26. Jul. 2010 (CEST)

Kopf der Streckenboxen

Ist es korrekt, dass der Kopf der Boxen rot ist? Das signalisiert eigentlich Eisenbahnstrecken. Es ginge ja auch blau. -- V44020001 14:16, 26. Jul. 2010 (CEST)

Es geht auch blau, aber eine U-Bahn ist es auch nicht. --Köhl1 12:43, 27. Jul. 2010 (CEST)

Kriterien für die Wichtigkeit von Strecken

Nach welchen Kriterien wird eine Strecke als "wichtig" eingestuft? Warum beispielsweise sind die Niederräder und Schwanheimer Strecken nicht wichtig? -- V44020001 14:16, 26. Jul. 2010 (CEST)

Die Wichtigkeit wird das Urteil des damaligen Autoren gewesen sein, um den Artikel nicht ausufern zu lassen. Mehr ist möglich: Wenn man in den Quelltext guckt, sind da ja auch andere Dinge als geplant eingebaut. --Köhl1 12:43, 27. Jul. 2010 (CEST)

Foto Linie 12

Nach Ausarbeitung des kurzen Abschnitts über die Straßenbahnlinie 12 wäre es schön, wenn jemand noch ein Foto einfügen könnte, möglichst einer Straßenbahn an der "neuen" (1999) Station Konstablerwache. Danke -- V44020001 19:12, 18. Feb. 2011 (CET)

Formatvorlage Bahnstrecke: BS2-2

In der englischsprachigen Wikipedia gibt es inzwischen die Möglichkeit, mit BS2-2, BS3-2 usw. Streckenboxen mit Beschriftungen auf beiden Seiten der Linienäste anzulegen. Ich finde das sehr praktisch. Ist das auch für die deutschsprachige Wikipedia geplant? -- V44020001 14:16, 26. Jul. 2010 (CEST)

Dies diskutierst Du am besten unter Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke. --Köhl1 12:43, 27. Jul. 2010 (CEST)
Habe ich getan, hat leider keinen Zuspruch bekommen. Auf en:Trams in Frankfurt am Main sieht man, wie die zentrale Masche des Frankfurter Straßenbahnnetzes aussehen könnte. Hat auch keinen Zuspruch erhalten. -- V44020001 20:59, 18. Feb. 2011 (CET)
Dafür ist der Text da Mist. --Köhl1 22:37, 18. Feb. 2011 (CET)
Verstehe nicht, wie du das meinst. Natürlich ist der englische Text nicht gut. Die Frage ist, ob die Darstellung der "zentralen Masche" in der englischen Wikipedia in die deutsche Version übernommen werden sollte. Dann bräuchte man allerdings BS2-2. -- V44020001 09:19, 19. Feb. 2011 (CET)
Mir ist der Inhalt wichtiger als ein paar bunte Bilder. Wie der en-Artikel zeigt, ist manchen die Spielerei mit den Boxen wichtiger, als zumindest richtige Informationen in den Text einzubauen. Die Vorlage BS ist für Eisenbahnstrecken gemacht worden und nicht für die Darstellung von Straßenbahnliniennetzen. Es geht darum, die Abfolge der Betriebsstellen zu verdeutlichen, damit der Text leichter zu verstehen ist. Das kann für Straßenbahnlinen und deren Haltestellen manchmal auch sinnvoll sein. Für ein Liniennetz ist eine gezeichnete Karte immer die bessere Lösung. --Köhl1 10:00, 19. Feb. 2011 (CET)

Gleiche Breite für alle Streckenboxen?

Gibt es eine Möglichkeit, durch einen Befehl eine gleiche Breite für alle Streckenboxen anzuweisen? Es sieht merkwürdig aus, wenn sie sich um jeweils 1-3 Millimeter in der Breite unterscheiden. -- V44020001 13:11, 20. Mär. 2011 (CET)

Überprüfbare Quellenangabe?

Bei den Einzalnachweisen wird auf eine "Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (Hrsg.): Dienstanweisung Nr. 15/2009" verwiesen. Da ich davon ausgehe daß es sich um eine nicht öffentliche Unterlage handelt und diese somit die in diesem Zusammenhang stehnde Information auch nicht von jedermann überprüft werden kann -> Eintrag entfernt (Autor/Quellenlieferant verstößt gegen seinen Arbeitsvertrag?) --79.199.51.234 07:48, 15. Mär. 2011 (CET)

Plan mit Eröffnungsdaten und Planungen

Nebenstehende Datei von Philipp Gross ist mit Abstand der beste und informativste Frankfurter Straßenbahnplan, den ich bisher kenne. Leider müsste er ein wenig auf den neusten Stand gebracht werden. Zum Beispiel ist die Schleife am Prüfling inzwischen stillgelegt, beim Oeder Weg fehlt wohl das Stilllegungsdatum. Sieht sich jemand in der Lage, das zu tun?

Philipp Gross selbst hat im Moment keine Zeit, da er mit seiner Magisterarbeit beschäftigt ist. Er schreibt: "darum werde ich wohl nicht dazu kommen hier irgendwas zu aktualisieren, tut mir leid! Die Kartengrundlage ist auch nicht mehr aktuell (Frankfurter Bogen, Riedberg, etc.), vielleicht findet sich ja jemand, der es auf Basis von Open Street Map oder sowas neu zeichnen möchte?" -- V44020001 22:00, 22. Mär. 2011 (CET)

Ich habe das mal bei der Kartenwerkstatt angemeldet.--Köhl1 22:37, 22. Mär. 2011 (CET)
Ich könnte die Korrekturen (zumindest behelfsmäßig) vornehmen. Dazu bräuchte ich aber präzise Angaben, was genau zu korrigieren ist: beim Prüfling und beim Oeder Weg z.B. die genauen Stilllegungsdaten, bei Frankfurter Bogen, Riedberg, etc. genauere Angaben was sich da getan hat (wobei ich aber ungern die gesamte Stadtentwicklung von Frankfurt nachzeichnen möchte - hier wäre also auch die Beschränkung auf das Wesentliche wichtig). --Chumwa 23:28, 22. Mär. 2011 (CET)
Soweit ich weiß:
  • Stilllegung Wendeschleife am Prüfling: 17.6.2007 (Quelle: Internetrecherche)
  • Stilllegung Strecke im Oeder Weg: 2.8.1964 (Quelle: Höltge/Köhler, S.78)
  • Die erforderlichen Angaben zur Kartengrundlage kann ich nicht liefern. -- V44020001 23:17, 23. Mär. 2011 (CET)
Die Punkte sind jetzt in der Karte ergänzt. Ich habe gesehen, dass es zwischenzeitlich auch eine Neueröffnung einer Strecke in Riedberg gab. Wann wurd diese eröffnet? Gibt es auch noch andere Neueröffnungen die ergänzt werden müssen? --Chumwa 00:12, 24. Mär. 2011 (CET)
  • Die Riedberg-Strecke wurde am 12.12.2010 eröffnet. Von weiteren Neueröffnungen weiß ich nichts.
Zwischen den drei neuesten Versionen der Karte kann ich keine Unterschiede entdecken, oder ich mache beim Laden etwas falsch. Auch auf der neuesten ist die Prüfling-Schleife noch rot eingezeichnet und das Stilllegungsdatum im Oeder Weg fehlt. -- V44020001 17:08, 24. Mär. 2011 (CET)
Das Riedberg-Datum ist jetzt auch ergänzt. Das du die aktuelle Version nicht sehen kannst kann daran liegen, dass sich noch eine alte Version in deinem Browsercache befindet. Meistens hilft hier ein aktualisieren der Seite (im IE mit F5) - leider aber auch nicht immer: manchmal spielt auch die Wikimedia-Software einfach nicht mit. Dann hilft nur ein Herunterladen der Datei... --Chumwa 18:27, 24. Mär. 2011 (CET)
Super! Mich beeindrucken die Schnelligkeit und Sorgfalt, mit der du arbeitest, sowie deine Sachkenntnisse! F5 hat funktioniert. Vielen Dank! -- V44020001 18:39, 24. Mär. 2011 (CET)
  • Bitte entschuldige, ich habe doch noch etwas Wichtiges vergessen: Hier ein Zitat aus dem Wikipedia-Artikel "U-Bahnstrecke B (Frankfurt)": Am 15. Juni 2008 wurde die Linie U4 über bereits bestehende Gleise des Betriebshof Ost zur Station Schäfflestraße verlängert, wo Anschluss zur U7 bestand. Der Betrieb auf der 2 km langen Strecke war zunächst nur versuchsweise für ein halbes Jahr vorgesehen und kostete ca. 400000 Euro. Also müsste ein Schienenstrang über den Betriebshof Ost in kräftigem Blau (oberirdisch) bis zum Anschluss an die Strecke nach Enkheim durchgezeichnet und mit dem Datum 15.06.2008 versehen werden. (Die spätere Verlängerung der U4 nach Enkheim ist für die Karte ohne Bedeutung, da es sich um eine Verlängerung auf bereits bestehender Strecke handelte.) Ich bitte darum, mein schlechtes Gedächtnis zu entschuldigen. -- V44020001 18:24, 25. Mär. 2011 (CET)
Ist entschuldigt! .-) --Chumwa 19:35, 25. Mär. 2011 (CET)
Perfekt. Vielen Dank. -- V44020001 21:01, 25. Mär. 2011 (CET)

Hinweis zum Abschnitt "Zukünftige Linien" im Artikel

Es ist davon auszugehen, dass die Linie 17 später einmal zur Ringstraßenbahn wird, also nicht mehr von Neu-Isenburg zum Rebstockbad fährt, sondern hinter der Messe die Gleise der 16 nutzen wird. Daher wird der im GVP beschriebene Tausch der nördlichen Äste von 16 und 17 vollzogen werden, die 16 wird somit zwischen Offenbach und Rebstockpark verkehren. Die im GVP beschrieben Linienführung der 18 zur Louisa ist nicht mehr aktuell. Aktuell ist vorgesehen die 18 zum Lokalbahnhof zu führen und Samstags sogar bis Offenbach Stadtgrenze. Sollte später einmal die Strecke über Börneplatz, Ignatz-Bubis-Brücke zum Hainer Weg gebaut werden, wird das der südliche Ast der 18 werden, damit könnten die durchgehenden Kurse der Buslinie 30 entfallen. Die 14 wird also unverändert zwischen Ernst-May-Platz und Loisa verkehren müssen. Welche Linie einmal zum Briefzentrum fahren wird ist ungewiss, da das Projekt derzeit nicht aktiv vorangetrieben wird. Vorstellbar wäre die Linie 21 statt zum Stadion dorthin fahren zu lassen. Stattdessen könnte die Linie 20 als Regel-Linie zwischen Hauptbahnhof und Stadion eingerichtet werden (Doppeltraktion natürlich nur wie bisher bei Veranstaltungen im Stadion). -- 81.210.237.24 (17:24, 3. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Warten wir's ab. Hier ist die Diskussion des Artikels und kein Forum zur Nahverkehrspolitik in Frankfurt. --Köhl1 18:15, 3. Apr. 2011 (CEST)

Dann sollte man aber auch im Artikel keine Mutmaßungen über zukünftige Linien veröffentlichen. Denn die beschriebene Führung der Linie 18 ist definitiv nicht mehr aktuell. Davon betroffen ist auch die beschriebene Führung der Linie 14. Quelle: Bericht des Magistrats vom 05.11.2010, B 670 81.210.237.24 20:38, 3. Apr. 2011 (CEST)

Vielen Dank für die Anmerkungen und fürs genaue Lesen des Artikels. Wenn im Text Fehler sind oder nicht mehr aktuelle Planungen, müssen die selbstverständlich korrigiert werden. Allerdings bezieht sich die in B 670 angesprochene Führung zum Lokalbahnhof bzw. samstags bis Offenbach darauf, dass die Linie nicht mehr zum Zoo fahren soll, wie ursprünglich geplant war. Ich hoffe, von Zoo ist jetzt im ganzen Artikel als Endpunkt der 18 keine Rede mehr. Ich kenne jedoch kein Dokument, was die im GVP beabsichtigte spätere Führung der 14 zum Briefzentrum und entsprechende Verlängerung der 18 nach Louisa aufheben würde. Dagegen gibt es im Fall des Linientauschs 16/17 durchaus eine Änderung seit dem GVP, nämlich das Aufheben der DII-Verbindung, sodass zunächst einmal die Strecke der 16 nach Ginnheim bleiben muss. Siehe dazu Bericht des Magistrats B 17-2010, Seite 11. Dieses Dokument ist auch im Artikel als Fußnote angegeben. Wenn Ihr noch andere Planungen kennt, gebt sie bitte hier an. -- V44020001 23:06, 3. Apr. 2011 (CEST)
Nimmt man den GVP als Grundlage, stimmt natürlich alles. Der GVP enthält allerdings noch nicht die Option einer Tramstrecke über die Ignatz-Bubis-Brücke. Für diese Option plant man bereits Gleise bei der Sanierung der Brücke mit ein (per Beschluß der StvV). Ein weiteres Indiz dafür, dass die 18 zur Loisa nicht mehr dem aktuellen Planungsstand entspricht ist der oben von einem User bereits erwähnte B 670 (Man hätte die 18 sonst auch direkt zur Louisa führen können und mit Verlängerung der 17, die 14 zur Pforzheimer Str). Weitere Quellen gibt es meines Wissens nicht, man könnte jedoch im Artikel als ebenfalls mögliche Variante die jetzige Planung mit Verweis auf eine mögliche spätere Führung über die Ignatz-Bubus-Brücke zusätzlich erwähnen. Was 16/17 angeht gibt es zur Zeit den Untersuchungsauftrag zur "Ginnheimer Kurve". Auch hier könnte man erwähnen, dass im Falle einer Realisierung derselben, die Überlegungen zur DII im GVP in modifizierter Form wieder aktuell würden. --Thogoe 08:54, 4. Apr. 2011 (CEST)
Du verwechselst die Ignatz-Bubis-Brücke mit der Alten Brücke. Die geplante Verlängerung über die Alte Brücke ist im Artikel an zwei Stellen angesprochen (Sachsenhausen und Mainquerungen, Weitere Projekte). Da es aber bisher keine expliziten Dokumente gibt, die über dort geplante Linien berichten (offensichtlich soll es die 18 werden, aber das ist nur meine/unsere Einschätzung), würde ich solche Mutmaßungen (wenn sie auch sehr wahrscheinlich sind) erst dann in "Zukünftige Linien" aufnehmen, wenn sie in mindestens einem Dokument nachweisbar sind.
Mit logischen Schlussfolgerungen der Art: "Wenn Maßnahme X noch geplant wäre, dann hätte man sie ja bereits jetzt umsetzen können. Da man das aber nicht gemacht hat, kann sie nicht mehr geplant sein", wäre ich sehr vorsichtig. Nicht alles ist so logisch bei politischen Entscheidungen. -- V44020001 10:37, 5. Apr. 2011 (CEST)
Das mit der Alten Brücke stimmt natürlich, sorry. Wahrscheinlich hast Du Recht, warten wir einfach ab, wie es weitergeht.--Thogoe 13:18, 5. Apr. 2011 (CEST)

Zukünftige Linien, hier: Tabelle

Die Tabelle enthält widersprüchliche und wirklich rein spekulative Angaben! Wenn es konkrete Pläne gibt, sollten diese mit einer Quelle belegt werden ansonsten handelt es sich nur um "Planspiele", die in einem Nahverkehrsforum wohl besser aufgehoben sind. 85.180.147.10 18:30, 2. Jun. 2011 (CEST)

Liniennummer Lieschen

Lt. dem Artikel wird für das Lieschen intern die Liniennummer 15 verwendet. Das kann ich mir kaum vorstellen, da gibt es doch auch eine "normale" Linie mit dieser Nummer. Ist das wirklich so??-- 176.199.128.127 21:23, 16. Nov. 2011 (CET)

Die Information stammt wohl aus dieser Quelle: [2] --Flibbertigibbet 22:16, 16. Nov. 2011 (CET)

Falsche Einzelnachweise

Bei den Einzelnachweise der esretn Gruppe sind nur Seitenzahlen angegeben, aber es wird keine Aussage darüber getroffen, aus welchem Buch diese stammen. Weiß das jemand? So sind die Einzelnachweise doch sinnlos, falsch und vor allem keine Nachweise. --MGChecker (Diskussion) 18:45, 14. Dez. 2014 (CET)

Das liegt an einer schon 2013 gelöschten Vorlage. Danke fürs aufmerksame Lesen, ich habe sie wieder eingefügt. Das ist zwar jetzt immer noch eine ungewöhnliche Form der Nachweisführung, aber der Bezug ist jedenfalls wieder herstellbar. --Flibbertigibbet (Diskussion) 10:53, 15. Dez. 2014 (CET)

Spurweite im Abschnitt Offenbacher Landstraße

... dort wird nur von Schmalspur gesprochen, es fehlt die Angabe Spurweite. Waren es 1000mm? --Jochen B (Diskussion) 00:40, 10. Nov. 2012 (CET)

Ja, siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt-Offenbacher_Trambahn-Gesellschaft176.198.106.67 14:08, 15. Mär. 2015 (CET)

Linien

Es erschließt sich mir nicht, warum 16 und 17 Durchmesserlinien sein sollen, die 21 aber eine Tangentiallinie. Da alle drei zwar nicht durch die Altstadt fahren, aber alle über den Hauptbahnhof, sind sie m.E. recht ähnlich. Die unterschiedliche Bezeichnung finde ich daher recht fragwürdig. Ferner wird die U5 weder immer noch offiziell als U-Bahn bezeichnet. Die VGF verwendet bevorzugt den Begriff Stadtbahn, wie auch bei "U-Bahn Frankfurt" erläutert ist. Bin mir noch unschlüssig ob der Satz verbessert oder gelöscht werden sollte. 176.198.106.67 14:00, 15. Mär. 2015 (CET)

Die Unterscheidung hat den Grund, dass die 21 hat im Gegensatz zu 16 und 17 spitzwinklig aufeinander zulaufende Streckneäste besitzt und darum kaum als Durchmesselinie bezeichnet werden kann. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 15:30, 15. Mär. 2015 (CET)

Planungen

Hallo, wer kann mir bitte bei folgenden Planungen helfen, weil ich brauch das um in JBSS Bahn das Netz zu bauen?

1) eine Verlängerung der Linie 11 von der Zuckschwerdtstraße in Höchst zum Höchster Bahnhof

Wie soll die genau Verlaufen, weil es gibt mehre Variaten,

2)eine Verlegung der Waldbahntrasse der Linie 12 im Bereich der Siedlung Goldstein vom südlichen Ortsrand in die Straßburger Straße,

Wie Soll die genau Verlaufen?

3)eine Verlängerung der Linie 16 in die Offenbacher Innenstadt,

Wie soll die genau Verlaufen, weil da gibt's mehre Variaten?

4)Ebenfalls im Gesamtverkehrsplan vorgesehen ist eine Strecke zum Briefzentrum im Gutleutviertel. Es ist geplant, dorthin die Linie 14 über die Altstadt zu schicken, während der bisherige Westast von der Linie 14 nach Neu-Isenburg, dann von der Linie 18 bedient wird. Bei drei Linien über die Altstadtstrecke wird mit einer Verdoppelung der täglichen Anzahl an Fahrgästen von etwa 11.000 auf 22.000 zwischen den Stationen Börneplatz und Allerheiligentor gerechnet.

Wie soll die genau Verlaufen, weil da gibt's mehre Variaten?

5)Dann soll eine Tram nach Preungesheim Ost gehen, weiß jemand wie die genau Verlaufen soll?

Für die mühe bedanke ich mich im Vorraus.

Bitte um antwort

Gruss Chr18 6.10.2013 21:07

Preungesheim Ost ist realisiert, das ist die 18, mehr gibt es da nicht zu erschließen. Eine dritte Linie durch die Altstadtstrecke halte ich für unrealistisch. Da wäre es dann wohl nötig, die Strecke entsprechend auszubauen, z.B. mit Doppelhaltestellen. Konkrete Planungen für neue Strecken gibt es m.W. nicht - das ist alles noch eher vage.195.234.12.105 16:53, 9. Okt. 2015 (CEST)

Ein- und ausklappbare Tabellen?

Momentan gibt es viele lange Bahnstrecketabellen, und die sind so lang, dass die nicht zum richtigen Abschnitt passen. Wäre es möglich, die Tabelle als "mw-collapsible mw-collapsed" zu klassiern? Dann würde alle Tabellen im Artikel passen - sogar eine Niederrad-Tabelle. Es würde so aussehen:

Ring: Altstadtstrecke/Sachsenhausen
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Strecke
14 18 von Sachsenhausen
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Main, Ignatz-Bubis-Brücke
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Grenze
Innenstadt
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Hospital zum Hl. Geist
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Allerheiligentor
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
Richtung Fechenheim, Bornheim Straßenbahn 11, 14
U-Bahn-Strecke von links (außer Betrieb)U-Bahn-Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)U-Bahn-Strecke
Allerheiligenstr. (geplant)
U-Bahn-Strecke (außer Betrieb)U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Börneplatz/Stoltzestr.
U-Bahn-Abzweig quer, ehemals nach links und ehemals nach rechtsU-Bahn-Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
Richtung Konstablerwache Straßenbahn 12, 18
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Grenze
Altstadt
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Börneplatz
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Römer/Paulskirche U-Bahn U4, U5
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Grenze
Innenstadt
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Willy-Brandt-Platz U-Bahn U1U5, U8
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Grenze
Bahnhofsviertel
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Weser-/Münchener Straße
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Hauptbahnhof/Münchener Straße
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Strecke
U-Bahn U4, U5 S1–S9 Regional-/Fernverkehr
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
Höchst, Rebstock, Ginnheim Straßenbahn 11, 21, 17, 16
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Grenze
Gutleut
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
Betriebshof Gutleut, Pforzheimer Str. Straßenbahn
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Baseler Platz
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Main, Friedensbrücke
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Grenze
Sachsenhausen
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
Stadion, Schwanheim, Niederrad, Neu-Isenburg Straßenbahn 20, 21, 12, 19, 15, 17
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Stresemannallee/Gartenstraße
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Otto-Hahn-Platz
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Schweizer-/Gartenstraße U-Bahn U1–U3, U8
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Schwanthaler Straße
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
Richtung Louisa Bahnhof Straßenbahn 14
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Südbahnhof 19 U-Bahn U1–U3, U8
U-Bahn-Strecke von linksU-Bahn-Abzweig geradeaus, nach rechts und ehemals von rechts
S3–S6 Regional-/Fernverkehr
U-Bahn-Strecke
Wendegleis
U-Bahn-Betriebs-/Güterbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)U-Bahn-Strecke
Sachsenhäuser Depot (bis 2003)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Brücken-/Textorstraße
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Textorstraße
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
Richtung Offenbach Straßenbahn 15, 16, (18)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Lokalbahnhof 18 S3–S6
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Frankensteiner Platz
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Main, Ignatz-Bubis-Brücke
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Grenze
Innenstadt
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Hospital zum Hl. Geist
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Allerheiligentor
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
nach Bornheim Straßenbahn 14
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Strecke
11 zur Altstadtstrecke
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)U-Bahn-Strecke
18 zur Konstablerwache

Smurrayinchester (Diskussion) 17:16, 17. Jun. 2015 (CEST)

Frankfurter Lokalbahn

Die Streckenäste nördlich Heddernheims stellten im Netz der Straßenbahn immer eine betriebliche Besonderheit dar, da sie wegen des dortigen Güterverkehrs ein breiteres Schienenprofil aufwiesen. Um Entgleisungen zu vermeiden, konnten dort nur Straßenbahnwagen mit verbreiterten Radreifen eingesetzt werden, was durch ein „v“ (für „Vorortstrecken“) in der Baureihenbezeichnung gekennzeichnet wurde.

Breitere Schienen? Selbst, wenn es so wäre, sofern der Abstand der Fahrkanten im zulässigen Bereich liegt, kommen die Wagen damit klar. Problematisch wird es in den Herzstückbereichen von Weichen und Kreuzungen, dort werden einerseits die breiteren Lauffächen der Radreifen benötigt und zusätzlich wegen der Führung durch die Radlenker ein kleinerer Rückflächenabstand. Deshalb wäre auch in diesem Fall etwas mehr Information wichtig. Waren die Kompromissradreifen dem karlsruher Prinzip (mal grob gesagt unterhalb der Schienenoberkante Straßen-, oberhalb Eisenbahnmaße mit Bund am Übergang) vergleichbar oder gab es bewegliche Herzstückspitzen wie in Köln und bei der Wiener Lokalbahn? –Falk2 (Diskussion) 14:05, 2. Jul. 2016 (CEST)

Redundanz im Artikel

Meines Erachtens ist der Absatz Zukünftige Linien redundant mit Zukunftspläne. Sofern kein Einspruch kommt, plane ich daher den Absatz Zukünftige Linien nach dem 02.08.2016 zu löschen.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:13, 27. Jul. 2016 (CEST)

Ich habe den Absatz Zukünftige Linien jetzt entfernt.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:05, 4. Aug. 2016 (CEST)

Linientabelle

Die Aufteilung in die ganzen Abschnitte ist unnötiges Kleinklein - ebenso die Summierung in den Spalten "Haltestellen" & "Fahrzeit". Informativer wäre es diese Spalten aufzulösen, zusammenzufassen und abzuspecken zu Gunsten neuer Spalten: "Linie", "Laufweg", "Haltestellen", "Fahrzeit", "Takt" -> "Mo-Fr"/"Sa"/"So" + "tags"/"abends" [Typ entfällt, Verlagerung in Text] --93.220.194.210 07:49, 25. Jul. 2017 (CEST)

Aktualisierung erwünscht

Liebe KollegInnen, der Artikel scheint mir mit dem Satz «Im aktuellen Gesamtverkehrsplan von 2004 sind bis 2015 der Bau mehrerer neuer Straßenbahnstrecken sowie weitere Optimierungsmaßnahmen im bestehenden Netz vorgesehen» auf einem ziemlich veralteten Stand sein. Oder reicht es, diesen einen Satz anzupassen? Gruss, --Freigut (Diskussion) 18:03, 27. Mär. 2018 (CEST)

Tu es, nimm die Kamera und verziere die Aktulisierungen gleich noch mit schönen großen und scharfen Fotos. Wikis leben vom Mitmachen und die, die an der Quelle sitzen, sind mit etwas Sachkenntnis versehen deutlich besser als die Verlautbarungen von Pressesprechern. –Falk2 (Diskussion) 03:56, 28. Mär. 2018 (CEST)
Eben – ich sitze aber nicht an der Quelle, sondern im fernen Zürich… Deshalb meine Frage an InsiderInnen. :-) --Freigut (Diskussion) 09:03, 28. Mär. 2018 (CEST)

Unkonkete Absichten lexikalisch?

Ich halte diese Änderung für Überflüssig. Der Beleg sagt: Politiker aus Frankfurt und Offenbach kündigen an, im kommenden Jahr über eine Trasse zwischen Fechenheim, Offenbach und Oberrad sprechen zu wollen. Kündigen an über Pläne sprechen zu wollen … Das ist so unkonkret, dass es für ein Lexikon nicht geeignet ist. Nebenbei: Das ist die 25. sprichwörtliche Sau, die in Bezug auf die Linie 16 durch's Dorf getrieben wird. @LudwigSebastianMicheler: Brauchen wir das wirklich hier? --Offenbacherjung (Diskussion) 16:40, 13. Dez. 2018 (CET)

Mir ist dieser Satz auch zu unkonkret. Hingegen finde ich die Info, dass es konkrete Überlegungen gibt, die 16 über Offenbach nach Fechenheim zu führen und dort zu einer Ringlinie zu verlängern, relevant und wichtig. Warum also nicht genau das schreiben? Andol (Diskussion) 17:53, 13. Dez. 2018 (CET)
Konkrete Überlegungen? Woran machst Du das fest? Man will miteinander reden. Mehr steht im Beleg zur Überlegung nicht drin (außer, dass man das nicht finanzieren kann). Unbestimmter geht es nicht. --Offenbacherjung (Diskussion) 19:26, 13. Dez. 2018 (CET)
Meiner Ansicht sah es nach einer Planungsabsicht aus, das wenig konkrete Argumentieren und Rumgeplane jetzt gekürzt, für eine Linienführung zum Hauptbahnhof mit Verknüpfung Fernverkehr fehlte auch ein Beleg, da ist nicht einmal eine Planung oder eine Zeitung die darüber schreibt. So okay? Gekürzter Teil:
"In der Stadt Offenbach ist man geteilter Meinung. Während ein Teil nicht grundsätzlich gegen eine Verlängerung ist und eine Linienführung bis zur Kaiserstraße befürwortet, um die Fußgängerzone nicht wieder zu „zerschneiden“, sich allerdings aufgrund der defizitären Finanzen nicht an den Kosten beteiligen möchte, zeigten sich insbesondere SPD und Freie Wähler der Idee ablehnend gegenüber. Kurzfristig soll die Anbindung mit Omnibussen an der jetzigen Endhaltestelle an der Stadtgrenze verbessert werden. Auch eine Linienführung zum Offenbacher Hauptbahnhof wird in Erwägung gezogen.
Konkrete Ausbaupläne zur Ringstrassenbahn würden auch einen Lückenschluss zwischen Oberrad, Offenbach und Fechenheim über das Hafengebiet am Main in Erwägung ziehen, der Offenbacher Oberbürgermeister Felix Schwenke sowie der hessische Verkehrsminister Tarek Al-Wazir hatten die Verbindung mit einer Ringbahn über Offenbach 2018 vorgeschlagen.Tram nach Offenbach soll wieder fahren, FR, 11. Dezember 2018." --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 21:16, 13. Dez. 2018 (CET)
Ich bin da vielleicht nicht objektiv genug, um zu einem besser Stellung zu nehmen. Seit nahezu 20 Jahren wird über Pläne nachgedacht. Nur: Es passiert nichts. Darauf bezog sich auch oben meine Aussage mit Dorf und Sau und war nicht auf deine Artikelarbeit bezogen.
Wir müssten klären, welche Maßnahmen hinreichend konkret sind, um sie hier darzustellen. Meiner Meinung nach wären zumindest Machbarkeitsstudien oder Finanzierungszusagen erforderlich. Die Diskussion habe ja gewiss nicht ich erfunden. Vielleicht finden sich Leitlinien im Fachportal?
Hier waren zum Beispiel auch Gespräche geplant. Wikipedia ist aber keine Ankündigungsplattform. —Offenbacherjung (Diskussion) 22:49, 13. Dez. 2018 (CET)

Fahrplanwechsel

Mit dem Fahrplanwechsel dürften die Zahl der Haltestellen und der Fahrzeiten bei den geänderten Linien nicht stimmen. Wenn das nicht geändert wird, schmeiße ich diese Angaben raus. --Köhl1 (Diskussion) 15:58, 18. Dez. 2019 (CET)