Diskussion:Scheich Bedreddin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von MRCLK in Abschnitt Zur Qualität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein wichtiger Fehler bei "Das Mittelalter besaß gegenüber den individualistischen Tendenzen der neuzeitlichen Renaissance noch einen ausgeprägten sozialen Charakter. Der Einzelne fand sich eingegliedert in Kirche, Zunft und Sitte. " Die Begriffe "Mittelalter" und "Renaissance" beziehen sich nur auf Europa, nicht auf die gesamte Welt. Das Mittelalter in Europa war die Blütezeit der islamischen Geschichte. Außerdem hat der Begriff "Renaissance" in der islamischen Historiographie keine Entsprechung. Es darf nicht angenommen werden, dass europäische Geschichte die Weltgeschichte widerspiegelt. Bitte um Überarbeitung dieses offensichtlichen Fehlers. Bleicken (nicht signierter Beitrag von 134.93.43.59 (Diskussion) 18:33, 26. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Eigenheiten des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Die PND hat abweichende Lebensdaten?! Plehn 14:54, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ist der Umfang des Artikels der Bedeutung der Person angemessen? Der Artikel ist einer der längsten Personenartikel der Wikipedia überhaupt; möglicherweise wäre es sinnvoll, das etwas zu straffen. --Proofreader 12:27, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das mag absolut sein - allerdings habe ich in der WP noch nie Argumente der Richtung "Länge muss Relevanz angemessen sein" gelesen - eher: im WWW ist beliebig Platz. Was sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Plehn 17:07, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo. Ich habe einige Verbesserungen am Text vorgenommen, vor allem die Transkription einiger Personennamen und Begriffe (mit Bezug auf deren Auftreten im Arabischen) hinzugefügt, um die Lesbarkeit des Textes zu erhöhen. Gruß -- A.Abdel-Rahim 01:17, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Quellen-Baustein

[Quelltext bearbeiten]

Die Belege kann letztlich nur der Autor M. Keskin liefern. Offenbar ist der Text einen Paraphrase seiner Dissertation, die in der Lit genannt ist. Werde versuchen ihn zu kontaktieren. Plehn 12:01, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe ihm gerade eine Nicht-Wikipedia-Mail geschickt. --Baba66 17:49, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hat er geantwortet? --Lady Suppenhuhn 14:48, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe mal ein bißchen was gelöscht, was absolut nichts mit dem Lemma zu tun hat. (nicht signierter Beitrag von 134.100.185.69 (Diskussion) )

Es sollte dringend weiter gekürzt werden -- Koenraad Diskussion 04:29, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Verschiebung auf Ibn Qāḍī Simāuna

[Quelltext bearbeiten]

Halte ich nicht für sinnvoll, wegen des Bekanntheitsgrades [1] vs. [2] Gruß Koenraad Diskussion 17:34, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Zurückverschiebung wäre empfehlenswert --Kulumpu 18:29, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nein! Eine Zurückverschiebung wäre nicht sinnvoll. Ein "Scheich Bedreddin" könnte so gut wie jeder muslimischer Gelehrte, der den Ehrentitel Badr ad-Dīn trägt, sein; und das sind nicht wenige. Im Übrigen habe ich den Redirect von "Scheich Bedreddin" nach "Ibn Qāḍī Simāuna" so belassen. Solange dies nicht zum Konflikt mit der Lemmatisierung von anderen Gelehrten führt, soll mir das recht sein. Gruß -- A.Abdel-Rahim 19:10, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Schau mal bitte, was ich im Portal dazu geschrieben habe [[3]] Koenraad Diskussion 18:34, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich bin derjenige, der diese Verschiebung vorgenommen hat. Ich halte sie für sinnvoll, weil das Lemma "Scheich Bedreddin" geradezu nichtssagend ist. Mit "Ibn Qāḍī Simāuna" erhält man dagegen eine Personenbezeichnung, die beinahe eindeutig ist. Es ist nämlich kaum zu erwarten, dass man demnächst einen weiteren Gelehrten erhält, der Sohn eines Richters aus Simāuna ist. "Ibn Qāḍī Simāuna" ist als Lemma sehr präzise. Gruß -- A.Abdel-Rahim 18:50, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo A. Abdel-Rahim, service von mir: Wikipedia:Namenskonventionen. Gruß Koenraad Diskussion 20:04, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, Koenraad. Service von mir: Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch. Ferner auch: Lemma (Lexikografie). So etwas Unenzyklopädisches wie "Scheich Bedreddin" kann nicht Lemma sein. Die Fachleute von der "Enzyklopädie Brockhaus" und von "Meyers Enzyklopädisches Lexikon" lachen uns sonst aus. Gruß -- A.Abdel-Rahim 20:57, 27. Apr. 2010 (CEST)HHBeantworten

Hallo A.Abdel-Rahim, alle Veröffentlichungen der letzten Zeit über diese Person benutzen den Namen Seyh Bedreddin, immer mit dem Zusatz "Sohn des...." Daher lade ich dich ein, den Artikel, dessen Urfassung von mir stammt, gemeinsam zu überarbeiten. Diese Einladung gilt selbstverständlich auch Koenraad. An Quellen mangelt es nicht. Wichtiger ist eine stilistische Veränderung und eine sichtbare Kürzung mit mehr Links. Ich werde mich mal die Tage ans Werk machen. Grüße KeskinM (09:54, 27. Mär. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Kürzung wäre aus meiner Sicht wünschenswert. Das kann keiner mehr lesen. Notfalls kann man ein Thema vielleicht auch Abspalten, etwa ein eigenes Lemma "Vâridat" o.ä. Ein paar Quellen wären auch gut, obwohl ich mir sicher bin, dass es dir daran nicht mangelt. Gruß Koenraad Diskussion 21:05, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Er predigte den schiitisch-aleitischen Islam aus Ardabil

[Quelltext bearbeiten]

Über Täbriz ist er zu den Derwischen nach Ardabil gelangt, die für ihre sozialistisch-islamische Ethik-Synthese bekannt sind. Bitte überprüfen und ergänzen. Quelle: Gerhard Schweizer: Die Derwisch! (nicht signierter Beitrag von 188.109.105.28 (Diskussion) 12:32, 29. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Ist das sicher? Immerhin hat er das "Ǧāmiʿ ul-fuṣūlain", ein hanafitisches Handbuch für Richter zur Stützung von deren Amtsausübung verfasst und war auch selbst als Heeresrichter eine Zeit lang tätig. Natürlich spielt hier die Chronologie seiner Lebenereignisse eine Rolle, denn ein Mensch kann sich im Laufe seines Lebens wandeln. Bedreddin kann zum alevitischen Glauben konvertiert sein. Er kann aber auch in Rechtsfragen bei der hanafitischen Rechtsschule geblieben sein, sich in weltanschaulichen Fragen jedoch der alevitischen Richtung gegenüber geöffnet haben. Doch dies müsste erst einmal geklärt und belegt werden. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:00, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

ISBN

[Quelltext bearbeiten]

Die ISBN-Nummer ist fehlerhaft. Auch die Suche im Internet hat kein Ergebnis gebracht. Nun weiß ich leider nicht, wie das "Auskommentieren" funktioniert und ich den Autor des Artikels direkt anschreiben kann. Kann mir jemand helfen? Verdon (Diskussion) 19:04, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe die ISBN korrigiert. --Giuseppe Sansone (Diskussion) 16:19, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin wieder da. Habe heute "beim Vorbeigehen" den ersten Abschnitt gekürzt. Ich möchte zunächst wie folgt vorgehen: 1. Die einzelnen Abschnitte kürzen 2. Für bedeutende Persönlichkeiten eigene Seiten mit kurzen Lebensdaten zufügen, um diesen Artikel zu "dichten"

Da ich wenig Zeit habe, werde ich dafür ein bis zwei Wochen brauchen. --MKe (Diskussion) 20:26, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Zur Qualität

[Quelltext bearbeiten]

Es sind ganz erhebliche Nacharbeiten erforderlich. Kürzen ist bereits angesprochen. Auch der Stil ist verbesserungswürdig. Der Gebrauch von Pronomina wie „wir“ oder rhetorische Fragen sind einem Enzyklopädie-Artikel nicht angemessen, oft hindert eine eigenwillige Schreibweise Verlinkungen, durch die sich Abschweifungen vermeiden lassen. Es werden weiter Autoren zitiert und diskutiert, ohne dass ihre Werke angegeben werden. All diese Aufblähungen sorgen mit dafür, dass der Artikel viel zu lang ist. Ein Artikel sollte möglichst kurz sein, wie es das Thema zulässt. Um es mit den Worten des Archipoeta (Predigt: Lingua balbus hebes ingenio...) zu sagen:

brevem vero sermonem facio,
ne vos gravet longa narratio,
ne dormitet lector prae taedio
et «tu autem» dicat in medio.

Frei übersetzt: Ich fasse mich kurz, damit die Zuhörer nicht gelangweilt werden und der Vorleser nicht aus Verdruss einschläft und in der Mitte abbricht (mit den Worten Tu autem begann die liturgische Schlussformel).--Hajo-Muc (Diskussion) 23:59, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Zwei herausgegriffene Punkte: Im Text erscheinen Menâkibnâme und Torlak als Redlinks. Beide Begriffe sind nicht einmal in der Encyclopaedia of Islam, Second Edition, (EI) mit einem eigenen Artikel vertreten. Dies spricht nicht gerade für eine Relevanz dieser Begriffe und dagegen, dass sie in der Wikipedia bald mit Inhalt gefüllt (gebläut) werden. In der EI steht lediglich Manāḳib und Torlak wird unter einem anderen Artikel miterklärt. Wer sich in orientalischen Sprachen zumindest rudimentär auskennt, kann sich erschließen, dass Menâkibnâme ein Schriftstück ist, dass sich mit Menâkib, was immer das sein sollte, befasst. Hier sind Kurzerklärungen der jeweiligen Begriffe angebracht, wie ich es bei Menâkibnâme versucht habe, zumal Manāḳib ein offenbar sehr komplexes Thema ist, dessen Einzelheiten zum Verständnis des Artikel jedenfalls an dieser Stelle nicht benötigt werden. Was aber an dieser Stelle klar werden muss, ist, ob es sich um eine Schrift mit dem Titel Menâkibnâme handelt, die von Bedreddin verfasst wurde, oder um die Gattungsbezeichnung einer Schrift, die über Bedreddin geschrieben wurde. Und was ist Torlak? Ein Familien oder Sippenname, eine Berufsbezeichnung, ein ethnischer Herkunftsname, eine Bezeichnung die religiöse Zugehörigkeit, politische Gesinnung etc ausdrückt?--Hajo-Muc (Diskussion) 09:43, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Torlak ist die Bezeichnung für eine religiöse (-soziale) Gruppe oder vereinzelten unorthodoxen Derwischen, die sich fast alle Haare abrasierten. Ihnen wurde von der islamischen Seite ein unmoraliches Leben und aggressive Bettelei vorgeworfen. Bei Torlak Kemal handelte es sich vermutlich um einen konvertierten Juden namens Samuel, der eine große Gruppe anführte. Er hat in den letzten Jahren in der Türkei große Berühmtheit erlangt. Ich würde dir gerne das Epos Nazim Hikmets über Bedreddin empfehlen, falls du Lust und Zeit hast. --92.195.67.94 09:56, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Es ging mir bei meinen Fragen nicht um mich, sondern um einen "unbeleckten" Leser der Wikipedia, der auf den Namen Bedreddin gestoßen ist und nun in der Wikipedia nachsehen möchte, was es mit diesem Mann auf sich hat. Während Eigennamen von Personen in vielen Fällen auch als Redlinks keine nähere Erklärung benötigen - Es ist eine Person, über die Informationen über die in der WP noch nicht vorhanden sind, ihre Funktion ist aber ersichtlich -, ist die Situation bei Torlak anders. Im Artikel würde eine nachgestellte Worterklärung, wie Du sie oben geschrieben hast, ausreichen: „ ... Torlaks, unorthodoxe Derwische, die ...“. Damit wüsste man zum Verständnis des weiteren Textes genug. Gruß an den unbekannten Autor --Hajo-Muc (Diskussion) 11:07, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Eine "Menâkibnâme" ist eine religiös übersteigerte Hagiographie. Diese Literaturgattung ist insbesondere in der türkischen Literaturgeschichte relevant, als historische Quelle jedoch meist vollkommen unbrauchbar.
das kam übrigens von mir: --MRCLK (Diskussion) 22:03, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten