Diskussion:Orgeln des Magdeburger Doms

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 32 Fuß-Freak in Abschnitt Thema mal wieder: Erste Orgel im gotischen Dom
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Goldener Hahn im Magdeburger Dom

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Bearbeitung. Ich rätselte schon öfters, wo der Gockel die ganze Zeit seit dem Abbau der Compenius-Orgel vor fast 200 Jahren, und zuletzt, nachdem der Compenius-Prospekt mit Ausnahme des Hahns 1945 verfeuert wurde, überdauerte. Wo war er ? Im Kulturhistorischen Museum, oder im Pfarrhaus ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 23:44, 3. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Wo der Hahn zwischendurch war, weiß ich nicht. Vielleicht mal den Domkantor oder den Domorgelverein fragen. Vielleicht steht das auch in der Festschrift zur neuen Orgel 2008, die ich allerdings nicht habe. Sipalius (Diskussion) 20:51, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollten wir (bzw. Du, es ist Deine Seite) diesen Abschnitt auf die Diskussionsseite zu den Domorgeln umlagern? Hier wird die Frage nach dem Hahn außer uns kaum jemand sehen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 23:35, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

(Diskussion von meiner eigenen Benutzerseite hierher kopiert und dort gelöscht. Sipalius (Diskussion) 22:54, 5. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

Dispositionen Reubke- und Röver-Orgel

[Quelltext bearbeiten]

Die stehen beide hier und hier und gehören natürlich in den Artikel. Wer ist des ganzen Formatierungskrams mächtig und kann sie in den Artikel einbauen?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 19:11, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Erl., --Wikiwal (Diskussion) 20:50, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Wikiwal: Im Domartikel ist die Frühgeschichte der Orgeln noch so, wie ich es damals nach den damals aktuellen Veröffentlichungen von Barry Jordan eintrug (= Faber-Orgel von 1363), geschildert. Offenbar findet Jordan immer mal was Neues im Domarchiv und stellt es ins Netz. Du bist jetzt hinsichtlich der frühesten Domorgeln im Bilde. Wenn Du es im Domartikel auch aktualisieren könntest, so wie im Orgelartikel? Daß der Dom zur Weihe 1363 schon 150 Jahre lang kirchlich genutzt worden sein soll, ist mir rätselhaft. Baubeginn 1209 - hat man gleich auf den ersten frisch gelegten Fundamentsteinen Freiluft- oder Zeltmessen abgehalten? Daß ein Dom erst genutzt und mit einer Orgel bestückt werden kann, wenn das Gewölbe und das Dach drauf sind (also um 1363), ist mir an sich logischer.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 18:22, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Guter Hinweis, das im Domartikel anzupassen! Das mit Faber wurde fälschlicherweise aus Praetorius auf Magdeburg bezogen. Schuld ist hier Palme, der das 1908/09 in der "Zeitschrift für Instrumentenbau" dargelegt hat und sich wiederum auf einen Kirchenführer von 1863 stützt. Später hat dann einer vom anderen abgekupfert. Ich habe Praetorius daraufhin gelesen, besonders alle Einträge unter "Magdeburg". Ich hatte mich schon gewundert, dass das Ding mehr oder weniger identisch sein soll mit der Orgel des Domes zu Halberstadt. Dass die Weihe im Jahr 1363 mit einem Orgelneubau zusammenfällt ist nicht auszuschließen, aber unwahrscheinlich, dass beides im selben Jahr geschah, zudem ohne jeglichen Hinweis auf eine Orgel. Dass 1377 aber im Plural "orgelen" heißt, macht es sehr wahrscheinlich, dass bei der Weihe schon mind. eine existierte, zudem von keinem Neubau die Rede ist. Die Westemporen kommen erst ab dem 17. Jahrhundert als Aufstellungsort für Orgeln in Mode. Anders als in Halberstadt kann aber durchaus eine der beiden Orgeln im Westen aufgestellt gewesen sein. Sobald der Chor fertiggestellt war, konnte man ihn gottesdienstlich nutzen. Das war ja durchaus üblich. In der Regel fing man ja im Osten mit dem Bauen an. Vor dem 17. Jahrhundert hat die Orgel ja nie die Gemeinde begleitet, sodass man im Mittelalter im Chor die Orgel errichtet, meist als Schwalbennestorgel oder auf dem Chorumgang. In Magdeburg war dies der "Bischofsgang", wo die Orgel (drei Manualwerke mit 21 Registern, wohl zwei Manuale) bis in die Mitte des 18. Jh. stand. So long, --Wikiwal (Diskussion) 18:52, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ist halt schwer, aus den uralten, lückigen Unterlagen was zusammenzupuzzlen. Die Halberstädter Orgel ist doch von 1361 ? Warum sollte Faber 1363 (oder zumindest bis 1377) nicht auch eine für Magdeburg bauen? Aber gut, meine Standardvorstellung, daß eine Westempore in einer großen Kirche mit einer großen Orgel zu füllen ist, muß im 14. Jh. nicht gegolten haben. Eine Westempore kann auch eine Sängerrunde tragen, und im Magdeburger Dom ist diese Empore vermutlich nicht nur durch die schmale Treppe im Südturm, sondern auch durch die breite Treppe des Nordturms zu erreichen. Meine einzige (Nord-)turmbesteigung dort war in den 1990er Jahren, leider lange her. Falls der Dombau von Osten begonnen wurde, ist es natürlich denkbar, daß es im Chor schon vor 1363 oder 1377 ein Orgelchen gab. Aber auch der Chor mußte erst mal gebaut werden. Daß man den Dom schon 150 Jahre vor der Weihe 1363 nutzte, scheint mir übertrieben. Vielleicht 100 Jahre vor 1363, nachdem die ersten Teile des Chores standen. --32-Fuß-Freak (Diskussion) 00:27, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Auf Faber und 1363 für einen Orgelneubau gibt es genau 0,0 Hinweise. Auszuschließen ist das freilich nicht. Der Hohe Chor wurde bereits 1260 eingewölbt und geweiht. Da lagst Du mit "vielleicht 100 Jahre vor 1363" ziemlich genau richtig! Ich ändere dann mal von 150 in 100, weil das verbürgt ist. Aber nach dem Stadtbrand 1207 gab es durchgehend Domherren. Und fertig war der Dom 1363 auch noch nicht (das Westwerk erst 1520). Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 12:22, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Helle Steine des Westwerks bis 1363 verbaut, dunkle Steine stammen aus dem 15./16. Jh.?

Ja, 1260 paßt gut. Und vielleicht stellte man in den fertigen Chor auch umgehend ein Orgelchen, damit man das Vergnügen von Musik hatte ? Klar, ab 1363 ruhte der Dombau ein Jahrhundert, der Nordturm war zur Weihe allerdings schon recht weit in die Höhe gewachsen. Erst in der zweiten Hälfte des 15. Jh. wurde weitergebaut. Auf dem Luftbild am Anfang des Domartikels scheinen die hellen Steine des Westwerks das, was bis 1363 gebaut wurde, und die dunklen, was nach Wiederaufnahme der Bautätigkeit über 100 Jahre später entstand, zu sein. Allerdings, normalerweise dunkeln Steine nach - hier scheint es umgekehrt zu sein.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 13:38, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hier steht, daß es im frisch erbauten Dom neben der mit 12 Kalkanten angeblasenen Hauptorgel eine Chororgel auf dem Lettner gab. Allerdings finde ich in diesen Artikel auch Passagen aus Wikipedia.... Ist also mit Vorbehalt zu sehen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 14:38, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich komm nicht auf die Seite drauf, weil der Link nicht sicher ist. Hab's mit verschiedenen Browsern vergeblich versucht. VG, --Wikiwal (Diskussion) 17:33, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich auch nicht mehr. Ist ne komische Webseite. http://kukma.net/willkommen.html funktioniert noch. Aber, da im nicht mehr zu öffnenden Artikel auch behauptet wird, die Reubke-Orgel wäre fünfmanualig gewesen, ists vielleicht kein Verlust, wenn wir die Seite nicht öffnen können.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 19:32, 5. Nov. 2022 (CET) Zudem steht bei Krenzke auf Seite 25, daß der Lettner erst ab 1445 errichtet wurde.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 20:46, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hier ist eine, seriös erscheinende Quelle, die auf S. 111 angibt, der Dom hatte spätestens 1377 eine Orgel. Da dieser Autor behauptet, die Reubke-Orgel sei fündmanualig gewesen, habe ich aber wieder gewisse Zweifel am Artikel. Die Orgel hatte einige Jahre nach 1861 dann fünf Manualwerke, aber das später dazugebaute wurde ja von einem der vorhandenen vier Manuale mit angespielt. Laut Reubke-Werkliste gab es um 1850 eine weietre (Interims-)Orgel im Dom.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 07:55, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Thema mal wieder: Erste Orgel im gotischen Dom

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, @Wikiwal, ehe ich im vorangegangenen Abschnitt zu Reubke- und Röver-Orgel Weiteres zum 14. oder 15. Jahrhundert anbringe, eröffne ich hier einen neuen Abschnitt. Die Festschrift von 1863 ist eine sehr ergiebige Quelle und aus meiner Sicht auch eine gute, denn immerhin lagen, als sie erschien, "erst" 500 Jahre bis zur Domweihe und der vermuteten Enstehung der ersten Domorgel zurück. Jetzt sinds inzwischen über 650 und der Informationsverlust ist aufgrund des längeren Zeitraums womöglich gößer. Wie wir in der "Jubelschrift" lesen können, gibt es darin gar keine Zweifel, daß es 1363 zur Domweihe bereits eine Orgel Baujahr 1361 gab (ob von Nikolaus Faber oder sonstwem, sei dahingestellt, über den Erbauer fand ich keine Angabe). Und ein Jahrhundert später (1477?) gab es dann zwei Orgeln. Die Orgel von 1361 auf der Westempore soll sogar bis zum Neubau durch Compenius, also knapp 250 Jahre lang, bestanden haben. Nun können wir also wieder aufdröseln, wann es die erste, und ab wann es zwei Orgeln gab. Ich find die Festschrift jedenfalls ziemlich glaubwürdig, und sie nennt eben Anderes, als momentan im Artikel steht. Den Organisten Wolff Heintz betreffend, soll es heißen, daß er 1523 nach Halle ging. Wann er in Madgeburg am Dom anfing, ist in der Quelle nicht angegeben, weshalb ich einen Langstrich und die Jahreszahl 1523 als sein Weggangsjahr eintrug. --32 Fuß-Freak (Diskussion) 12:11, 24. Jul. 2024 (CEST)Beantworten